Im Dezember war ich auf der Suche nach einem neuen Tablet für meinen Sprössling. Mehr als 300 Euro sollte es nicht kosten, so dass neben dem Huawei MediaPad M3 Lite und dem Lenovo Tab 4 Plus (war im Angebot) auch das aus 2015 stammende Samsung Galaxy Tab A 10.1(2016) zur Auswahl stand.
Gehofft hatte ich, dass Samsung noch vor Weihnachten eine Neuauflage vom Galaxy Tab A 10.1 vorstellen wird, was leider nicht passiert ist. Nun hat man aber per Pressemitteilung bekanntgegeben, dass ab Mitte Januar das bisherige Galaxy Tab A 10.1 (2016) mit einem internen Speicher von 32 GB verfügbar sein wird. Sonstige Änderungen, Neuerungen bei der Hardware? Pustekuchen. Bleibt alles beim alten und wenn ich „altem“ schreibe, dann meine ich das diesmal auch genau so.
Wenn schon mehr Speicher hätte man das Gerät auch komplett einmal auf den aktuellen Stand bringen können. Und bevor ich es vergesse – nicht nur die Hardware stammt aus 2015 sondern auch das installierte Betriebssystem. Denn laut Pressemitteilung gibt’s weiterhin Android 6 Marshmallow.
Um die Geschichte vom Anfang abzuschließen – letztlich viel die Wahl auf das Lenovo Tab 4 Plus. Aufgrund des Angebotspreises von 249 Euro nen Schnapper.
Es gibt ein offizielles Update auf Android 7 für das Tablet
(habe die LTE Version)
Ich besitze auch das Samsung Tab, aber ohne LTE und 128 GB Karte. Gab es im November 2017 bei Cyberport im Angebot. Nach dem Einrichten wurde gleich eine Aktualisierung auf Android 7.0 angeboten, läuft ohne Probleme. Kernel zur Zeit auf Stand 7. Dezember 2017, gleiches gilt für Android Sicherheitspatch Ebene.
Habe auch die LTE Version von der Arbeit zum schreiben und unterschreiben lassen von Service Berichten unterwegs. (Und Netflix schauen zu Hause/unterwegs. :D)
Läuft ebenfalls mit 7.0 Patch Level Dezember. Kann mich also nicht beklagen über den Support. 8.0 wird es zwar höchstwahrscheinlich nicht mehr bekommen, aber ich habe am S8 mit 8.0 gemerkt, dass es echt keine relevanten neuen Funktionen für Samsung Nutzer gibt. Alle Funktionen von 8.0 inkl. PiP Mode gab es bei Sammy Experience schon seit 6.0 oder spätestens 7.0. Also kein Verlust, solange noch ab und zu Sicherheitspatches kommen.
Ganz anderes Thema: Wie gut ist eigentlich die Syncro zwischen einem Samsung Smartphone und Tablet? Android selbst scheint mir immer noch keinen Abgleich auf App-Ebene zu ermöglichen, damit man z.B. News-Reader auf zwei Geräten nutzen kann ohne Nachrichten doppelt angezeigt zu bekommen.
Wenn Samsung in dem Punkt nichts anbietet, dann wird es ein anderer Anbieter, der gleich Android 8.0 auf aktueller Hardware verbaut. Die MWC in Barcelona ist nicht mehr lang hin.
Kommt auf die App an. Wenn der Entwickler sich um das Thema nicht kümmert, wird auch nichts gesynct.
).
Die Samsung Apps zB laufen alle über die Samsung Cloud. So werden zB Lesezeichen und Tabs im Samsung Browser, WLAN Netze, Fotos, usw. synchronisiert. Und die 3. Apps aus dem Store haben ja meist auch einen Login in irgendeiner Form. Sei es automatisch über das Google Konto, oder via Anmeldung bei dem Dienst. Ich nutze eigentlich keine App, die nur lokal speichert (außer dem Taschenrechner
Aber letztendlich dürfte das meiste Herstellerübergreifend genauso funktionieren. Dann nimmt man halt den Chrome und hat keinen Adblocker, aber da wird dann auch gesynct.
Wenn ich jetzt ein neues Gerät kaufen müsste, würde ich aber schon lange nicht mehr nach Leistung, Android Version und Geschwindigkeit der Major-Updates gehen. Sondern nach Display, Akku, Hersteller-Oberfläche und Sicherheitsupdates. Und in dieser Hinsicht sagt mir Samsung am meisten zu (finde die Oberfläche seit dem Note7 echt schick, nicht wie Touchwiz früher).