Erst kürzlich viel auf, dass Samsung und Amazon enger zusammenarbeiten. So kündigten die beiden Konzerne an mit HDR10+ eine Alternative für Dolby Vision schaffen zu wollen. Jetzt gibt man bekannt, dass Samsung Smart TVs eine der ersten Nicht Alex-Smart Geräte sein werden, welche Prime Music und Music Unlimited unterstützen werden. Auch die Sound Bars sowie Wireless Speaker werden die Unterstützung erhalten.
Die Musikdienste werden auf den meisten Smart TV Modellen in Deutschland, den USA, der UK, Österreich, Frankreich, Italien und Spanien funktionieren. Jedoch sind nur in einigen Ländern beide Dienste verfügbar, z.B. Deutschland und die USA. In Frankreich gibt es dann nur Music Unlimited.
Was war der Unterschied? Prime Music wird in den meisten Prime-Ländern „kostenfrei“ im Prime-Paket angeboten. Die Musikauswahl hält sich dabei jedoch in Grenzen, denn der Katalog ist „nur“ eine Millionen Titel groß. Anders sieht es da im Katalog von Music Unlimted aus, welches vergleichbar mit Spotify und Apple Music ist.
Mehr Informationen zu den beiden Diensten findet ihr auf Amazon.
Via: Engadget
Genau und nach 2-3 jahren kann man den wegwerfen weils kein update mehr gibt und die apps veralten sind und die stream sender nicht mehr laufen.
Naja ich kaufe seit je Dumme TVs billig und auch nach 10 jahren noch 100% am laufen.
Ich habe zwar so ne Bananen Samsuuuung Glotze, aber da sind genau 3 APPS extra drauf gekommen. Netzkino, RedBull-TV und eine IPTV App.

Das wars , mehr kommt da ned druff.
Der Rest machen Ras-Pi ; HTPC ; XBO und der PC.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Das natürlich auch eine Möglichkeit.
Aber ich setze seit zwei Jahren auf einen Sony Android TV und damit fährt man bisher ganz gut, außer das amazon bis auf die prime app nix zur Verfügung stellt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich weiß nicht genau, wann ich mir einen neuen TV ~ 55″ gönne, aber da interessiert mich v.a.D. eins: das die Lautsprecher wenigsten einigermaßen brauchbar sind/klingen.
Wenn der TV „schlau“ sein sollte, werde ich ihn „verdummen“, weil ich ihn gar nicht ins Internet lasse: LAN-Kabel kriegt er nicht, WLAN-Passwort verrate ich ihm nicht, grins! Egal, was beim ersten Einschalten vom TV „empfohlen“ wird. Und dann kömmet ein Amazon Fire TV dran – „feddich“.
So oder so , ist beides gleich. Kommste om Regen inne Traufe. Amazonien ist auch nicht besser !
Nee, nee – a) ist ein Fire TV viel billjer als ein Fernseher, b) will ich ja keine Musik damit hören, sondern Filme von lokal (meist NAS) zum TV streamen. Und das klappt bei mir auch recht gut.