Ein neues Projekt aus der Microsoft Garage. Dieses Mal für Office 2013 oder Office 2016 unter Windows 8.1 bzw. Windows 10. Mit Dictate kann man in Outlook, Word oder auch PowerPoint ganz einfach über die Sprache einen Text erstellen lassen. So wie wir es von Cortana her kennen.
Interessante Geschichte, die ich leider nicht testen kann. Unterstützt werden mehr als 20 Sprachen und auch eine Echtzeit-Übersetzung in 60 Sprachen ist möglich. Es gibt Kommandos, die zur Zeit nur in englisch verfügbar sind. Aber auch solche wie „New Line“, „Stop Dictation“ und „Enter“. Ich hoffe doch, dass es auch in deutsch klappt. Freiwillige einmal vor.
Das Add-In steht für Office 32-Bit und darunter für die 64-Bit Version zum Download HIER bereit. Hier einmal ein Video, wie das Ganze funktioniert.
via:WBI
Dabei gibt es doch seit Windows Vista eine Spracherkennung von Haus aus…
Manche Leute(die sich für die tollsten IT-Experten halten) sind eben damit
überfordert in den Einstellungen nach dem Begriff „Spracherkennung“ zu
suchen.. Ist ja auch so schwer und erst sein Windows Vista dort.
Und psst…dass aus der “ GARAGE“ auch nur Bastel-Projekte kommen und keine amtliche
MS-Software darfst du aber auch niemandem verraten.
Ich habe mir die Erweiterung gerade installiert und war im ersten Moment recht positiv überrascht. Dictate hört immer zu, sodass man auch mit langen Pausen nacheinander alle Sätze diktieren kann. Auch mit kleinen Denkpausen kommt es ganz gut zurecht. Mit der Groß- und Kleinschreibung ist das allerdings so eine Sache. Ich kann zwar ein Komma diktieren, das nächste Wort wird aber groß geschrieben. Sie und Ihnen wird dafür klein geschrieben.
Zu 100 % verstehe ich die Erweiterung auch nicht. Auf meinem Windows Phone kann man über das Mikrofon-Symbol auf der Tastatur genauso Texte sprechen, wenn auch die Spracheingabe nach 2 Sekunden Pause automatisch aufhört. Das ist bei der Office-Erweiterung besser. Ansonsten liefern beide Varianten genau die gleichen Ergebnisse. Deshalb bin ich der Meinung, dass die Spracheingabe lieber gleich komplett in Windows 10 integriert werden sollte, damit die Funktion in allen Apps verwendet werden kann. Bei einem Beitrag zur CShell habe ich zumindest gesehen, dass die Mobile Tastatur mit den erweiterten Funktionen auch auf das richtige Windows 10 kommt. Das würde schonmal dafür sprechen.
Wirklich produktiv einsetzen würde ich die Diktierfunktion nicht. Es ist einfach sehr mühsam, da die Intelligenz fehlt und keine Zusammenhänge erkannt werden. Wenn ich zum Beispiel in der PowerPoint-Präsentation eine Aufzählung habe, kommt am Ende kein Punkt, höchstens ein Komma. Solche und ganz viele andere Dinge müssen manuell korrigiert werden, was am Ende mehr Arbeit macht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
bei mir funktioniert nix nachdem ich das installiert habe.
Mikrofon ist angeschlossen, Cortana kann mich hören aber sonst…
Ich finde zb. kein Icon, installiert ist die 64’er Version in „c:Program Files (x86)MicrosoftDictate 1.0“
also scheinbar keine x64 Version ?
Ich habe auch nicht wie im Video dieses Mikrofon Symbol , also was mache ich wohl falsch ?
Danke schonmal für eure Hilfe
Ich habe die 32-bit Version installiert. Zuerst wollte ich auch die 64er nehmen, aber mein Office ist wohl ein 32er. Vielleicht liegt es daran. Bei mir war nach der Installation der neue Reiter in Word usw. sofort in der Menüleiste.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Danke, dann versuche ich das mal
Naja, das mit dem Diktieren ist beim Ergebnis ungefähr genauso gut wie bei der Handschrifterkennung.
Da lügen sie mich auch schon seit den ersten PDAs an und behaupten, dass sie Handschriften erkennen können. Hat noch nie funktioniert und hier machen sie gleich mal so weiter.
‚das‘ heißt nicht ‚was‘ bei Microgoofy schon, Groß-/Kleinschreibung mangelhaft, Buchstaben am Ende mal eben so weglassen, klappt bestens.
Und so klein wie das Teil ist, geht da ganz sicher jemand verantwortungslos mit dem Geld anderer Leute um. Möchte nicht wissen wie viel GB Traffic das Teil verursacht. Ist ja schön wenn man mit einer vom Arbeitgeber bezahlten Flatrate alles quer durchs Internet schicken kann. Der normale deutsche Nutzer muss schnellen Traffic aber bei raffgierigen deutschen Providern überteuert einkaufen ==> unbrauchbar, es gehört IMMER alles auf dem jeweiligen Rechner verarbeitet.
PS: Weil es oben schon mal angesprochen wurde, als Standard wird immer ein 32-Bit-Office installiert, auch bei x64-System, sonst funktionieren alte Add-ons nicht mehr, also im Regelfall die 32-Bit-Version installieren. Nur um das noch mal deutlich zu sagen und manchen das Ausprobieren zu ersparen.
Vorsicht: Wenn man diese Erweiterung für Outlook und Word installiert, wird bei mir neuerdings auch mitgehört und eingetragen in eine Mail oder ein Word-Dokument, egal ob ich beim Mikrofon in Word oder Outlook auf Start oder Stop ge-drückt habe. Es ist auch völlig egal, ob unter Einstellungen/Datenschutz das Mikrofon komplett auf aus oder an eingestellt ist.