Der deutsche Hersteller AVM ist bekannt für seine durchaus beliebten FRITZ!Boxen im Bereich der Netzwerktechnik. Durch gute Verarbeitung und sehr guten Support der Software (FRITZ!OS) machen die Berliner einigen Herstellern was vor. Damit die neuen Versionen von FRITZ!OS auch fehlerfrei sind, startet das Unternehmen des öfteren einen offenen Beta-Test mit den neuen Versionen. Durchaus bemerkenswert ist, dass auch ältere „Boxen“ ein Update auf FRITZ!OS 6.6x erhalten werden.
Im FRITZ! Labor sind aktuell viele Updates verfügbar. Darunter die FRITZ!Box 7490, 7390, 7580, 7560, 7430, 7362 SL, 6840 und 6820. Wenn man bedenkt, dass die 7390 bereits 2009 vorgestellt wurde und nun circa 7 Jahre auf dem Buckel hat, ist es sehr lobenswert, dass immer noch kontinuierlich an der Software gearbeitet wird.
Was man auch immer wieder hervorheben darf, sind die neuen Funktionen in den Updates. Daran kann man sehen, dass man durchaus ein Interesse daran hat, das Beste aus dem Router und für den Nutzer heraus zu holen.
Die Neuerungen für die einzelnen Geräte im Überblick:
FRITZ!Box 7490
Internet:
- NEU – Anzeige der Internetnutzung durch Gäste im Online-Monitor
- NEU – Unterstützung von reinen IPv6-Geräten in der Kindersicherung
- NEU – Bandbreitenreservierung für das Heimnetz (>> mehr)
- NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar
- NEU – Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben (>> mehr)
- NEU – komplette Firewall-Freigaben für nachgelagerte Router unter IPv6 möglich
- NEU – statische Routen für IPv6 definierbar
WLAN:
- NEU – Band Steering: Optional lenkt FRITZ!Box ausgewählte WLAN-Geräte gezielt auf das 2,4 oder 5-GHz-Frequenzband zur Verbesserung der Verbindung (>> mehr)
- NEU – Löschen inaktiver WLAN-Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Liste bekannter WLAN-Geräte
- NEU – Anzeige der Eigenschaften von WLAN-Geräten erweitert (Dual Band)
Telefonie:
- NEU – Rufumleitung auf alle Personen in einem Telefonbuch anwendbar
Heimnetz:
- NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPNP/PCP) pro Gerät aktivierbar
- NEU – Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Geräte-Details
DECT:
- NEU – Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten (>> mehr)
- NEU – Es können in FRITZ!Fon nun auch ganze Ordner zur Musikliste hinzugefügt werden (es wird nur eine Unterebene unterstützt)
- NEU – Neuer Startbildschirm „Smart Home“ Für den Überblick und das schnelle Schalten angeschlossener Smart Home Geräte (bspw. FRITZ!DECT 200*).
- NEU – Vorbereitung für den neuen Nachtmodus (Startbildschirm FRITZ!Fon*)
Smart Home:
- NEU – Gruppenschaltung für Heizkörperregler
- NEU – Neue Option für Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200* durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen
- NEU – Darstellung des Temperaturverlaufs der letzten 24h bei Geräten mit Temperatur-Sensor
System:
- NEU – Automatische Einrichtung an Anschlüssen der Deutschen Telekom
- NEU – Unterstützung von „Zuhause Start“ Tarifen der Deutschen Telekom
- NEU – Diagnose und Wartung im FRITZ!-Labor (>> mehr)
- NEU – MyFRITZ!-Bedienoberfläche mit neuen Funktionen angereichert und im neuen Responsive Design
- NEU – FRITZ!NAS-Bedienoberfläche nun auch optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)
- NEU – MyFRITZ!-Anwendung erhält Schaltfläche zum Auslösen von WPS für den Gastzugang
USB/UMTS:
- NEU – Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben
*Hinweis zu FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Fon: Mindestversion 3.80. Aktualisierung der FRITZ!Fon-Handgeräte erforderlich.
FRITZ!Box 7390
DSL
- NEU – Stabilitätserhöhung an BNG/Vectoring-Anschlüssen
Internet
- NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar
- NEU – Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben > mehr
- NEU – Unterstützung von reinen IPv6-Geräten in der Kindersicherung
- NEU – komplette Firewall-Freigaben für nachgelagerte Router unter IPv6 möglich
- NEU – statische Routen für IPv6 definierbar
WLAN
- NEU – Anzeige der Eigenschaften von WLAN-Geräten erweitert (Dual Band)
Telefonie
- NEU – Rufumleitung auf alle Personen in einem Telefonbuch anwendbar
Heimnetz
- NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPNP/PCP) pro Gerät aktivierbar
- NEU – Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Geräte-Details
DECT
- NEU – Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten > mehr
- NEU – Es können in FRITZ!Fon nun auch ganze Ordner zur Musikliste hinzugefügt werden (es wird nur eine Unterebene unterstützt)
- NEU – Neuer Startbildschirm „Smart Home“ Für den Überblick und das schnelle Schalten angeschlossener Smart Home Geräte (bspw. FRITZ!DECT 200*).
- NEU – Vorbereitung für den neuen Nachtmodus (Startbildschirm FRITZ!Fon*)
Smart Home
- NEU – Gruppenschaltung für Heizkörperregler
- NEU – Neue Option für Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200* durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen
- NEU – Darstellung des Temperaturverlaufs der letzten 24h bei Geräten mit Temperatur-Sensor
- NEU – Tastensperre in Zugriff am Gerät und per Fernzugriff aufgeteilt
System
- NEU – Diagnose und Wartung im FRITZ!-Labor > mehr
- NEU – MyFRITZ!-Bedienoberfläche mit neuen Funktionen angereichert und im neuen Responsive Design
- NEU – FRITZ!NAS-Bedienoberfläche nun auch optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)
USB/UMTS
- NEU – Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben
* Hinweis zu FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Fon:
Mindestversion 3.80. Aktualisierung der FRITZ!Fon-Handgeräte erforderlich.
FRITZ!Box 7580, 7560, 7430, 7362 SL, 6840 & 6820
Internet:
- NEU – Anzeige der Auslastung durch Downloads von Gästen im Online-Monitor
- NEU – Unterstützung von reinen IPv6-Geräten in der Kindersicherung
- NEU – Bandbreitenreservierung für das Heimnetz (>> mehr)
- NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar
- NEU – Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben (>> mehr)
WLAN:
- NEU – Band Steering: Optional lenkt FRITZ!Box ausgewählte WLAN-Geräte gezielt auf das 2,4 oder 5-GHz-Frequenzband zur Verbesserung der Verbindung (>> mehr)
- NEU – Löschen inaktiver WLAN-Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Liste bekannter WLAN-Geräte
Heimnetz:
- NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPNP/PCP) pro Gerät aktivierbar
- NEU – Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Geräte-Details
DECT:
- NEU – Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten (>> mehr)
- NEU – Es können in FRITZ!Fon nun auch ganze Ordner zur Musikliste hinzugefügt werden (es wird nur eine Unterebene unterstützt)
- NEU – Neuer Startbildschirm „Smart Home“ Für den Überblick und das schnelle Schalten angeschlossener Smart Home Geräte (bspw. FRITZ!DECT 200*).
- NEU – Vorbereitung für den neuen Nachtmodus (Startbildschirm FRITZ!Fon*)
Smarthome:
- NEU – Gruppenschaltung für Heizkörperregler
- NEU – Neue Option für Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200* durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen
- NEU – Darstellung des Temperaturverlaufs der letzten 24h bei Geräten mit Temperatur-Sensor
System:
- NEU – Automatische Einrichtung an Anschlüssen der Deutschen Telekom
- NEU – Unterstützung von „Zuhause Start“ Tarifen der Deutschen Telekom
- NEU – Diagnose und Wartung im FRITZ! Labor (>> mehr)
USB/UMTS:
- NEU – Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben
*Hinweis zu FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Fon: Mindestversion 3.80. Aktualisierung der FRITZ!Fon-Handgeräte erforderlich.