Alle wissen es und doch wird er leider viel zu oft zu rate gezogen, die Rede ist vom Google Übersetzer, welcher nicht immer perfekt, bzw. oftmals einfach nur unsinnigen Blödsinn übersetzt. Google ist sich natürlich diesem Problem bewusst und möchte dies nun mit einer neuen Technologie angehen, welche auf einem neuronalen Netzwerk basiert.
Zu Deutsch, Wörter werden nun nicht mehr Wort-zu-Wort übersetzt, sondern als ganzer Satz. Der Algorithmus orientiert sich dabei an einem breiteren Kontext, was ihm auch ermöglicht die Grammatik der Sprache entsprechend anzupassen. Spannende Sache, wie ich finde.
Anfangs steht dieses neue Feature nur acht Englischen Sprachpaaren zur Verfügung, worunter Französisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Türkisch sind. Im Einsatz ist die Technik ab sofort in den Google Übersetzer-Apps für Android und iOS, in der Suche und auf der entsprechenden Webseite. Das Übersetzen von Webseiten funktioniert aber noch mit der alten Technologie, weswegen dort vorerst weiterhin unbrauchbare Wortansammlungen rauskommen können.
Ja, das ist wirklich eine bemerkenswerte Entwicklung der Informatik in Richtung Self Controlling Algorithms, basierend auf einem neuronalen Netzwerk (künstliche Intelligenz), das aufgrund eines bestimmten Algorithmus in Textdateien sinnhaftige Assoziationen in den Textzusammenhang stellt, überprüft und dann dem User anbietet. Diese Entwicklung in Richtung „künstliche Intelligenz“ ist nicht mehr aufzuhalten und wird auch in Zukunft unser aller Leben in Arbeit (Industrie 4.0) und Privatleben bestimmen. Rechner, die Verbesserungen im Betriebssystem vorschlagen, diese implementieren, vergleichend testen. ZeroDay Exploits werden schneller erkannt. in Zukunft werden die Herzen vieler User hier höher schlagen lassen: Es gibt keine Updates von Hand mehr. Alles noch Zukunftsmusik? Warten wir’s ab. In Redmond arbeitet man schon daran. Und nicht nur dort.
Ich dachte immer, eine neurale Übersetzung (https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinelle_%C3%9Cbersetzung#Neurale_M.C3.9C) unterstützte Google schon seit Längerem – wo ja zumindest auf Wiki diese Technik schon seit Jahren gelistet ist … forsche gerade an dem Thema, daher würden mich eure Hinweise sehr interessieren!