Gibt ja einige, die den Microsoft Edge Browser nicht nutzen wollen. Bevor man nun tief im System den Edge deaktiviert, kann man auch ein kleines portables Tool nutzen – Den Edge Blocker.
Der Edge Blocker existiert nun schon seit Januar 2016 und wurde danach immer wieder verbessert. In der neuen Version 1.3 wurde der Blocker mit einem „Extra-Mechanismus“ ausgestattet.
Einmal heruntergeladen und entpackt, braucht man nur die EdgeBlock.exe starten und auf Block oder Retoure auf Unblock drücken. Danach startet der Edge nicht mehr. Es blinkt noch ganz kurz der Rahmen des Browsers auf, aber das war es auch schon. Den Blocker kann man nun schliessen. Auch nach einem Neustart, bleibt der Blocker aktiv. Erst wenn man ihn wieder auf Unblock setzt, ist der Microsoft Edge wieder startfähig.
Nicht wundern: Es kann passieren, dass beim geblockten Edge und einem Neustart das Icon in der Taskleiste verschwindet. Der angeheftete Edge bleibt aber. Drückt man wieder auf „Unblock“ erscheint auch das Icon wieder.
Wer noch keinen anderen Browser als Standardbrowser definiert hatte, sollte dies vorab aber tun. Ansonsten erscheint bei einem Doppelklick auf die Internet-Verknüpfung „Der Verzeichnisname ist ungültig“.
Der Edge Blocker ist nur für die Windows 10 geeignet. Getestet hab ich ihn in der 1607 und auch in der 1703 14965.
Als Nachtrag: Der Edge Blocker ist vielleicht auch für Eltern interessant, die ihre Kinder am PC zwar spielen, aber nicht surfen lassen wollen. So verhindert man, dass die Kinder über Links auf Webseiten gelangen.
Der Edge Blocker ist nur für die Windows 10 geeignet. Getestet hab ich ihn in der 1607 und auch in der 1703 14965.
kurze Nachfrage zu den genannten Versionen, – ist die 14965 jetzt 1703 oder 1607, habe die 14965 drauf, aber mir zeigt der immer 1607 in der Info an
– oder sollte ich da irgendwas „verpasst“ haben ???
„Gibt ja einige, die den Microsoft Edge Browser nicht nutzen wollen. Bevor man nun tief im System den Edge deaktiviert, kann man auch ein kleines portables Tool nutzen – Den Edge Blocker.“
Ich gehöre zu den einigen – aber wieso soll ich den iwi deaktivieren, ob nun tief im System oder mit dem Blocker? Ich benutze den eben einfach nicht – „feddich“. Der Edge frißt doch kein Brot, wenn er ruhig in seinem Eckchen hockt, oder?
Und das Icon ist bei mir eh nicht mehr in der Taskleiste…
@Manfred
Die Info wurde noch nicht aktualisiert.
Die 1607 ist die 14393
Siehe: https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Welche_Windows_10_Version_habe_ich_installiert
Danach startet der Edge der Edge nicht mehr.
Kleiner Hinweis
Der Edge, der Edge, der liebe gute Edge.
Wenn Du mir sagst wie ich mit der XBO ohne den Edge ins Internet komme um was zu lesen oder Webcams zu sehen ( wobei leider immer noch die meisten auf Flash setzen was ja bei der XBO nicht geht )dann schicke ich den Gerne inne Wüste.
Ach, ich finde Freund Edge gar nicht soo schlecht….(außer, dass er manchmal zum Aufwachen bisschen mehr Zeit braucht, als vielleicht andere Browser). Habe das „Outfit“ von ihm bisschen verändert und finde ihn jetzt wenigstens rein äußerlich attraktiver als den IE.
„Habe das „Outfit“ von ihm bisschen verändert und finde ihn jetzt wenigstens rein äußerlich attraktiver als den IE.“
Ja nun – dazu braucht´s nicht viel…
Stimmt…?Bin erschrocken, wie „uralt“ IE in Wirklichkeit ist…?. Aber im Ernst, irgendwie finde ich den Freund Edge recht sympathisch…?
Es gibt einen einfacheren Weg: Windows 10 gar nicht benutzen und bei Windows 8.1 bleiben. Das wird noch bis 2023 unterstützt.
Mit diesen ganzen tollen Tools besteht nur die Gefahr, dass man sich sein System zerschießt.
Sehe ich auch so!
Der einzige Grund, so ein total unnützes Tool zu erstellen, kann nur Datenklau bedeuten! Warum sonst sollte sich jemand so viel mühe machen?
Ich habe zurzeit das Insider Build 14965.1001 installiert was bei mir eindeutig als Version 1607 angezeigt wird.
Ich arbeite mit https: Verknüpfungen auf dem Desktop um z.B. schnell meinen OneDrive Ordner oder meinen simultan mitlaufenden Outlook Online Kalender zu öffnen, auch mein Microsoft Windows Konto wird zur Verwaltung über https: geöffnet. Problem ist nun da ich normal den Firefox nutze, weil ich für einige Apps leider noch Silverlight nutzen muss (online TV), funktionieren diese nicht mehr.
Ich habe dem Edge zwar immer wieder eine Chance gegeben und nutze ihn auch ab und zu zum Surfen, aber überzeugen kann er mich bisher nicht, zu langsam, zu anfällig, friert ständig ein, ein flüssiges Surferlebnis sieht anders aus.
Da Microsoft es mal wieder geschafft hat in dem aktuellen Build die Verarbeitung von https: Links die auf Microsoft Dienste zeigen mit anderen Browsern, (habe Firefox und Chrome getestet) zu stören und teils zu unterbinden muss ich aktuell den Edge als Hauptbrowser anmelden und komischerweise funktionieren dort die Links, ebenso im IE 11. Ein Doppelklick mit IE 11 oder Edge als Hauptbrowser bringt einen auf die richtige Seite im Internet, ist die Desktopverknüpfung jedoch mit Firefox oder Chrome als Hauptbrowser verknüpft beginnt nach einem Doppelklick etwas aus dem Internet zu laden und dann landet man samt Browserinstanz im Internet Cache des Rechners und das war es.
Also käme für mich so ein Tool nicht in Frage zurzeit, ich halte das Tool auch für halbherzig umgesetzt, weil es den Edge eben nur Ausschaltet und direkte Verknüpfungen zwar unterbunden werden aber nicht auf andere Browser umgeleitet werden oder diese auch aus gestellt werden.
Und seien wir doch mal Ehrlich um ein surfen im Internet zu unterbinden bedarf es schon etwas mehr Know How als diesem „witzigen Tool“.
Edge ist relativ langsam. Man hat fas das Gefühl, dass er umständlich ist. Erst kommt „start“…dann lange nichts (evtl. „keine Rückmeldung“)…dann überlegt er sich’s nochmal und bietet in einem anderen Tap die gesuchte Seite und öffnet schließlich. Also an Edge muss Win noch arbeiten. Bis zur Perfektion dauert es wohl noch. Habe dies auch Win per Feedback Hub gemeldet.
Übrigens, manche Meldung („Edge konnte die Seite nicht öffnen“) war darauf zurückzuführen, dass der Dienst „DNS-Client“ sich wundersamerweise deaktiviert hatte.