AOMEI hat mit seinem Backupper Standard Programm ein tolles und auch kostenloses Werkzeug geschaffen, damit wir unser System sichern können, falls doch einmal etwas passiert.
Gestern hat Aomei nun den Backupper auf die Version 3.5 aktualisiert. Das letzte grosse Update liegt ja nun schon 10 Monate zurück.
Die Änderungsliste in deutsch muss erst noch übersetzt werden. So einfach copy & paste ging hier leider nicht.
Changelog:
- Die zeitgesteuerten Backups unterstützen nun vier verschiedene Varianten. Beim Logon, Beim Logoff, Systemstart und Herunterfahren des Systems.
- Problem behoben: Nach einem Backup auf NAS-Systeme ist der Fehlercode 4107 aufgetreten.
- Problem behoben: „Fehlgeschlagenes VSS..“ während des Backup-Prozesses
- Unterstützung für die geplante Backup-Aufgaben, egal ob ein Benutzer angemeldet ist oder nicht.
- Unterstützung, ein Netzlaufwerk (mapped) als Ziel auszuwählen.
- Unterstützung für mehrere Dateien gleichzeitig, die auf dem Netzlaufwerk als Quelle ausgewählt wurden .
- Unterstützung, dass der PC nicht in den Standby-Modus beim Backup geht.
- Fortschritsanzeige im Systray (Taskleiste), wenn das Backup im Hintergrund läuft.
- Optimierung der Zeichen der Informationen zur „Systemklon“-Funktion in der Standard Edition freigeschaltet.
- Optimierte E-Mail Benachrichtigungen per Text oder HTML und das Senden über Google Mail-Server, AOMEI Server [Pro Version] und benutzerdefinierte Server [Pro Version] SMTP-Modi.
- Optimierte Lösung wenn der Zielpfad zu ist lang, beim Datei-Backup und der Dateisynchronisierung.
- Verbesserte Stabilität der Verbindung zum Share/NAS
- Fehler behoben: Anzeige Fehlercode 4107 wenn die Image-Datei nach der Sicherung auf dem Share/NAS überprüft wird.
Info und Download
- Download: backup-utility.com
- Changelog: backup-utility.com/de/changelog
AOMEI Backupper Standard 3.5 (Free) steht zum Download bereit (Changelog)
AomeiBackuper Standard 3.5
Die Vorversion wird automatisch deinstalliert und neue Version im gleichen Verzeichnis erstellt.
„C:\Program Files (x86)\AOMEI Backupper\Backupper.exe“
Auch mit der Standardversion 3.5 lässt sich nun eine WinPE-ISO oder bootfähiger USB-Stick erstellen.
Bis 3.2 konnte man nur eine Linuxversion erstellen, die eingeschränkte Möglichkeiten hatte und nur eine Wiederherstellung der Backups ermöglichte.
Sonst brauchte man dafür die Pro-Version um auch die „Backup-Erstellfunktion“ bei nicht aktivem System zu haben.
Das System wird eigenständig durchsucht was an Treibern hinzu gefügt werden könnte.
Ich nutze zwar kein WLAN (deaktiviert) aber vielleicht braucht man es mal.
ampeStandard_3.5.iso (geändert in W14ampeStandard_3.5.iso) – 662.568.960 byte
Sollte auf eine normale CD passen – 700 MB.
Dateibezeichnung kann eigenständig festgelegt werden und sollte man differenzieren, wenn zusätzliche Komponenten bei verschiedenen Systemen aktiviert wurden und nicht die Standardeinstellung.
Bei der Bootstickauswahl beginnt die WinPE-Erstellung auch wenn „Nein“ und „OK“ ausgewählt wird / stehen bleibt.
Bei „Ja“ verschwindet das Fenster nur gleich.
Nicht so ganz eindeutig in der „Ausführung“.
Auf einen 4 GB-Stick (3.932.106.752) gebracht und belegt sind dort 680.189.952
NTFS-formatiert
boot.wim – 630.451.059
Erstellt unter 10586.420 EP-Version, die sich neben bei die Updates für Buildver. 10586.494 holt.
.499 (KB3172988) wird nicht angeboten und installiere ich später manuell.
Bilder dazu unter
http://abload.de/gallery.php?key=uZ0MMcbC
Die neuste Verion von AOMEI Backupper 4.0.2 wurde schon veröffentlicht!