Die Finale Version, die viele von euch installiert haben, hatte den Codenamen Threshold (th1). Inzwischen wird an dem Update gearbeitet, welches wir noch dieses Jahr erhalten sollen. Dieses Update trägt den Threshold 2 (th2).
Auch hier ist man schon sehr weit fortgeschritten. Hier dürfte es wohl in den nächsten Tagen dann wohl auch eine neue Insider geben. Beide haben die Buildnummer 10xxx.
Jetzt hat buildfeed.net den ersten Nachfolger ausspähen können.
Diese trägt den Namen rs1_onecore_mqbase1 indem die Entwickler den ersten Code für den Nachfolger der jetzigen Windows 10 „abgelegt“ haben. Der Codename Redstone spiegelt sich im String wieder rs1
Diese wird dann sicherlich die Buildnummer 11xxx haben.
Erwartet wird der Nachfolger dann nächstes Jahr. Was dort nun neu oder anders wird, werden wir abwarten müssen, was Microsoft da im Ärmel hat. Wann wir diese dann auch als Insider zum Test erhalten werden, kann natürlich auch noch keiner sagen.
Neue Build 10565 ab sofort im Fast Ring verfügbar
Quelle: http://www.drwindows.de/windows-10-desktop/90092-updates-fuer-windows-10-insider-11.html
Weitere Quelle:http://blogs.windows.com/windowsexperience/2015/10/12/announcing-windows-10-insider-preview-build-10565/
Leider ist bei mir noch nix zu sehen
Passt zwar nicht ganz zum Thema aber doch interessant, dass sich MS nun doch „entwickelt“.
Mal was vernünftiges von MS
Quelle: http://www.drwindows.de/content/7732-windows-10-desktop-build-10565-fuer-insider.html
Weiterhin wird gerade die 10565 im Fast-Ring verteilt
Irgendwie war ich blind – steht ja schon oben drin kann aber nicht editieren – sri
Vielleicht wird man irgendwann mal die automatischen Treiberupdates
mit einem kleinen Häkchen deaktivieren können. Und nicht so wie jetzt,
dass man auf irgendwelchen dubiosen und umständlichen Hilfsprogramme angewiesen ist.
Das wünsche ich mir.
Eine etwas andere Betrachtung zur stürmischen Weiterentwicklung:
Redstone? Schön, dass M$ stark am Weiterentwickeln von Windows 10 ist. Trotzdem habe ich ein Grummeln im Bauch. Ich kenne zig Beispiele, dass Software im Zuge der so genannten Weiterentwicklung aufgebläht und verschlimmbessert wurde und wird. Wir wollen nicht vergessen, dass Windows als OS vor allem dazu dient dient, die Hardware zum Leben zu erwecken, Daten zu speichern und zu verwalten sowie Applikationen und besonders Fremdapplikationen zu starten. Dazu kommt noch eine heute wichtige Sicherheitsphilosophie, Absturzsicherheit und Zuverlässigkeit hinzu. Mehr eigentlich nicht. Diese Basics sollten durch updates gewährleistet werden.
Warum diese Betrachtung? Weil ich mit dem aktuellen Build ein durchschaubares, stabiles Windows habe, auf dem all meine Programme fehlerfrei und flink arbeiten! Bei der Ankündigung von großen Updates, stellt sich bei mir erst einmal Unbehagen ein. Bleibt die Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, Kompatibilität erhalten? Vielleicht erkennt man an meinen Bedenken, dass ich seit Windows 3.11 auf die Redmonder setze. Und ja, ohne Weiterentwicklung geht es nicht. Und damit bin ich endgültig im Widerspruch… Na gut, zur Note steht noch ein Apple in der Ecke *grins*
Das letzte große Update von Apple für seine Macs ist ja auch gerade nur 2 Wochen her!