Werbung auf Internetseiten ist eine zweigeteilte Sache: Sie ist notwendig, um auf Produkte aufmerksam zu machen und sie ist für Seitenbetrieber notwendig, damit man sich irgendwie finanziert – unser „Bernd“ muss ja auch am Leben fehalten werden.
Auf der anderen Seite kann sie auch nervtötend sein, wenn auf einer Seite Werbung über die den ganzen Bildschirm ausfüllt oder Inhalte verdeckt. Genau dafür hat man einen Adblocker, um diese schlimme Werbung zu blockieren.
Nachdem Adblock Plus die „Acceptable Ads“ eingeführt hat und damit den Werbenden die Pistole auf die Brust setzt, damit diese sich von der Adblock-Liste freikaufen können und der Adblocker diese Werbung durchlässt, hat sich nun Adblock (ohne Plus) dem angeschlossen.
Die Verlockung muss gro“ gewesen sein, dass nun auch Michael Gundlach (Adblock) auf den Zug aufgesprungen ist. Die Erweiterungen im Chrome-Store und auch im Opera-Store sind nun schon entfernt worden.
Bisher war es so, dass Firmen die Schaltung der Werbung zum Beispiel bei Google gebucht haben und man je nach Einstellung für einen Klick oder eine Anzeige auf der Seite dafür bezahlt hatte. Wenn sie denn nicht blockiert wurde. Jetzt kam die Firma Eyeo (Adblock Plus) mit der Whitelist und den „Acceptable Ads“, für die die Firmen dann noch einmal zahlen müssen, damit sie einfach durchgelassen wird.
Und dadurch, dass nun beide Adblocker im Boot sind und vielleicht noch einige (Crystal) folgen werden, hat man nun schon eine Grundlage von ca. 100.000.000 Adblock-Nutzern, um genau diese Firmen zu erpressen, damit die Werbung durchgelassen wird.
Traurig daran ist, dass die grossen Firmen sicherlich das Geld locker machen, damit die Werbung auch angezeigt wird. Angesch**(miert) sind wieder die kleinen Firmen, die gerade einmal das Geld zur Verfügung haben, um Werbung zu schalten.
Aber so wie es aussieht, bleibt es nicht dabei, dass alleine die Adblocker Geld abzocken wollen. Denn nun springt auch noch ein Netzbetreiber mit auf den Zug und will auch abkassieren. Denn wie Heise schreibt, hat das Startup Unternehmen „Shine“ jetzt einen Netzbetreiber gefunden, der nun sein mobiles Netz werbefrei machen will und nur gegen Bares Werbung durchlassen will.
Noch betrifft es nur Jamaika mit etwa 2,2 Millionen Kunden. Aber man kennt ja die Branche: Wenn das die Runde macht, wird bald jeder Netzanbieter auch abkassieren wollen.
Bedeutet für die Werbe-Industrie:
▪ Man bezahlt, um die Werbung zu schalten
▪ Man bezahlt, damit man ins Netz (Mobilfunk) rein kommt
▪ Und man bezahlt, damit der Werbeblocker einen auch noch durchlässt
Gut für uns? Sicherlich nicht. Denn jeder Pfennig den die Industrie ausgibt wird auf die Produkte umgelegt.
Wie seht ihr die ganze Sache und welche Adblocker sind in euren Augen noch zu gebrauchen?
Ich benutze immer Werbeblocker. Auch hier.
Wenn ich einer Site was geben will, dann mache ich das aktiv über Mithilfe oder Flattr/Amazon-/Paypal/etc.-Spende.
Ich will ich keine Webseites besuchen, die an allen freien Ecken CPU-intensive Flashwerbung einblenden und üebrall aufpoppen. Wer das mal auf dem Phone oder Netbook hatte, ärgert sich über die Resourcenfresser der Websites.
Und ich habe keine Lust mir Malware über externe Werbenetzwerke einzufangen, das hat es alle naselang die letzten Jahre gegeben.
Ähem was bedeutet bitte „welche Adblocker sind in euren Augen noch zu gebrauchen?“ Die Frage sollte lieber sein welche Werbung ist noch zu gebrauchen. Es gibt diese Adblocker, weil die Werbetreibenden es schlicht übertrieben haben, weil sie mit voller Absicht bewusst provoziert und nervtötend waren und sind.
Das sollte man sich mal bitte überlegen, von nichts sind Adblocker nicht so beliebt. Ich hab primär überhaupt kein Problem mit Werbung, ganz im Gegenteil ich könnte sie auch produktiv nutzen. Ich will aber nicht der Handlanger und Nutznießer einer fragwürdigen Industrie sein.
Wenn Werbetreibende seriös zu werke gehen würden und sich tatsächlich am Kunden orientieren würden wäre ich der letzte der damit ein Problem hätte. Der Punkt ist schlicht der, dass in dieser Welt der Kunde nur noch ein Depp ist. Wenn sich also an diesem Verhalten der Werbetreibenden etwas ändern würde, sie also anfangen würden Ihre Kunden wert zuschätzen, dann wären Adblocker morgen überflüssig.
Hallo, für mich ist der beste Adblocker der vom IRON. Den pflege ich zT selbst , ansonsten hilft noch Flash gar nicht zulassen. Mit den FF benutze ich kein Werbeblocker, da nur zu ca 10% eingesetzt für Foren oder Onlineeinkäufe.
Ohne Werbeblocker ist das Surfen unerträglich geworden.
AB und/oder ABP sind absolut unverzichtbar.
Der Lesemodus vom FF ist sehr hilfreich.
Dieses Feature möchte ich nicht mehr missen.
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ublock/
Sehr gute Alternative. Geheimtipp Potenzial.
Beim IE und Edge habe ich gar keine Werbeblocker! Das hilft den kleinen Firmen aber nicht wirklich, da ich den IE nicht, den Edge gar nicht benutze…
Bei den anderen Browsern überlege ich gerade, von Adguard > uBlock zu wechseln.
Aufm PC halte ich es ähnlich. Aber auf dem Tablet hat Firefox riesige Performance-Probleme. Da schafft keine Website es beim scrollen über 10 fps (egal ob mit oder ohne Hardwarebeschleunigung). Dagegen ist Edge absolut flüssig.
geschrieben mit der Deskmodder.de App
Ich nutze uBlock Origin. Dieser Adblocker ist zurzeit stark im kommen. Er verbraucht nicht viel Ressourcen und nutzt ebenfalls die Adblock-Filterlisten. zu dieser Erweiterung gibt es im Firefox-Forum einen Thread. Dort kann man sich über neue Versionen informieren und auch mitdiskutieren.
Versionsinfo: http://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=111851
Diskussion: http://www.camp-firefox.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=111753
PS: Es gib zwei Versionen uBlock (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ublock/) und uBlock Origin (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ublock-origin/)
Und welche von den 2 uBlock Versionen ist besser? Weiß das wer?
Ich lasse Werbung auf meinen bevorzugte Seiten durch.
Alles andere ist abzocke,Geld und gier beherrscht die ganze Welt
geschrieben mit der Deskmodder.de App