Gestern hat Bing in seinem Blog bekanntgegeben, dass man nun den Hintergrund mit HD-Bildern in 1980×1080 px ausgestattet hat.
Wer sich nicht sicher st, ob er HD-Bilder angezeigt bekommt, oder doch lieber nur die kleinere Variante haben möchte, geht in Einstellungen (Zahnrad) / Startseite / Bildgrösse.
Gleichzeitig hat man nun nicht nur auf Outlook.com über die obere Menüleiste zugriff, sondern auch auf Office Online inklusive OneDrive.
Wenn man sich das so mal anschaut, ist Bing zu einer „Google Chrome Online Version“ geworden.
Ich muss gestehen, Bing nutze ich nur sehr, sehr selten. Eigentlich wäre es genau das richtige für mich, denn mit bing.com hätte ich alles was ich benötige in der Menüleiste, da ich diese Dienste ja auch nutze. Aber so ist es wenn man sich daran gewöhnt hat Google als Suchmaschine zu benutzen.
Wie siehts bei euch aus? Nutzt ihr lieber Bing als Google. Oder doch einen andere Suchmaschine?
Quelle: blogs.microsoft.com
Allermeist Google zum Suchen – Bing ist nur in Opera als Startseite eingestellt. Aber nur wegen der schönen Bilder.
Denn für „…Outlook.com über die obere Menüleiste zugriff, sondern auch auf Office Online inklusive OneDrive.“ hat Herr Hugo nur wenig Bedarf.
Er weiß nur, das es sowas gibt…
Die Macht der Gewohnheit.
Wer die Microsoft-bezogenen Dienste nutzt z.B. OneDrive / Outlook oder Office Online
der wird die Navigationsleiste Lieben und besonders die Integration der Links zu den Diensten.
Nutze aber überwiegend Google, obwohl mir Bing auch vom Äußeres Erscheinungsbild Besser gefällt.
Macht halt auf mich einen Modernen Eindruck, aber wie schon gesagt
die Macht der Gewohnheit.
Ich nutze Bing fast ausschließlich zum Suchen. Zum einen, weil mir die Startseite gefällt. Aber auch, weil F-Secure bei Google die Suchergebnisse nicht überprüft. Auch gefällt mir an Bing, dass die Suchergebnisse nicht so riesig wie bei Google dargestellt werden.
geschrieben mit der Deskmodder.de App
Zum Suchen gehe ich nicht speziell auf die Seite einer Suchmaschine, sondern tippe meinen Suchbegriff in die Omnibox vom Chrome ein. Der spuckt mir dann die Bing-Ergebnisse aus.
Ich kann mit Bing (und anderen Suchmaschinen) irgendwie gar nicht suchen. Den genauen Grund kann ich dafür aber nicht nennen. Bei Bing war es früher die triste Farbgebung – wobei sich das heute ja auch gebessert hat. Wird wohl eher die Gewohnheit sein. Zumal die anderen Suchmaschinen in meinen Augen auch keine Vorteile gegenüber Google haben.
Eigentlich spricht bei mir alles dafür, Bing zu nutzen: Ich bin Nutzer der MS-Dienste, auch der neuen MSN-Seite. Es ist – wie bei den Anderen auch – die Macht der Gewohnheit: Wie soll man in Bing denn googlen?
Was mich aber zum Umsteigen sofort bewegen würde: Eine moderne Oberfläche wie bei DuckDuckGo, welches – soweit ich weiß – auf Bing aufsetzt. Eigentlich müsste Bing ja so aussehen. Mal schauen, ob nächstes Jahr mit Win 10 genauso wie MSN auch die Auflistung der Treffer in Bing eine moderne Umgestaltung spendiert kriegt. Dazu paar nette Gimmicks wie Vorschaubilder und was weiß ich noch. Dann schwindet auch die besagte Macht.
Einige Features könnte aber auch Bing vertragen: die Suchoption aus Google, nach Zeit zu filtern, würde ich in Bing dann doch schmerzlich vermissen. Weiß aber ehrlich nicht, ob sie dort von Nöten ist.
Neben der Umgestaltung, von der ich oben sprach, gäbe es zwei weitere Sachen, die wohl nicht nur mich, sondern auch andere weg von Google brächten: Der Ersatz von Bing Maps durch Here Maps und der (zumindest für Nutzer optionale) Verzicht auf nutzungsbasierte Werbung!
Verdient MS so viel an Werbung, dass es DEN EINEN entscheidenden Unterschied zu Google nicht ausschlachten will?
An der Werbung wird MS schon eine Menge verdienen. Und wenn du Chrome oder Opera benutzt, könntest du auch heute schon Vorschaubilder von den Suchseiten haben, dank der Erweiterung von GwenDragon. http://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=318&t=15080
Auch Bing Maps nutzt Kartenmaterial von Nokia. Da würde HERE ja keinen Vorteil mehr bringen.
geschrieben mit der Deskmodder.de App