PayBack hat es vorgemacht. Etwas kaufen, Punkte sammeln und diese dann einlösen. Egal ob Online oder „Offline“ in Geschäften. Shopkick geht da einen anderen Weg. Sie wollen die Kunden wieder in die „Offline“ Geschäfte bringen, damit sie dort etwas kaufen.
Der Unterschied zu PayBack? Ganz einfach, es reicht schon aus den Laden zu betreten und man bekommt Punkte (Kicks).
Schlendert man im Laden herum, dann bekommt man, wenn man will auch nicht, gezielte Angebote auf sein Handy gesendet. Wer dann zum Schluss auch etwas kauft, bekommt dann noch mehr „Kicks“.
In den USA schon der Trend und die App. In Deutschland will man damit jetzt durchstarten. Den Anfang machen Douglas, OBI, Karstadt und Media Saturn.
Shopkick gibt keine Daten seiner Nutzer an Dritte weiter. Auch der Händler soll keine Profile oder Informationen erhalten. Die werden wohl durch die Händler erst mit einem Kauf von Waren generiert.
Hat man genügend Kicks gesammelt, kann man diese dann als Gutschein in Partnerläden, bei iTunes einlösen oder für einen Kinobesuch nutzen.
Was meint ihr, wird Shopkick ein Erfolg? Würdet ihr euch auch die App (Android iOS) aus Handy laden um beim Schlendern an Punkte zu kommen?
(via)
Kurz mal recherchiert, wieder mal erschreckend wie das journalistisch dem Leser hin geschmissen wird !
Nur eine Quelle gab da etwas Aufschluss, die Prämie ist eher dürftig, Geschenkgutschein/Kinokarte … verdienen tut Shopkick
Der Trick ist, das auf das SP gelenkte Schnäppchen, der psychologische Kaufanreiz …
Ich habe eine andere Meinung als Gerhard.
Super App. Mit wenig Aufwand Gutscheine von z.B. Media Markt und Douglas abstauben. Einfach beim Einkaufen ein paar Produkte abscannen. Innerhalb 7 Tagen ist schon ein 10 € Gutschein möglich.
Natürlich verdient shopkick hier am meisten, aber ein Unternehmen muss natürlich nebenbei auch etwas Gewinn erwirtschaften…..
Falls ihr euch anmelden möchtet wäre es nett meinen Referal Link zu nutzen.
Wenn nicht, dann trotzdem viel Spass beim scannen
http://get.shopkick.com/
Einfach in dem Smartphonebrowser eingeben und ihr kommt direkt zum Appstore.
Viele Grüße
Andre
Schön das es eine weitere app auf dem markt ist die ein windows phone Besitzer ausgrenzt
Windows sollte sich mal etwas stärker dagegen wehren.
Und app Hersteller sollten niemanden ausgrenzen
Genauso sehe ich das auch. Es gibt einige Apps, die als WindowsPhone Benutzer auch gerne hätte. Ist nicht fair.
Wer sich anmelden möchte kann diesen Link hier nutzen und bekommt gleich 50 Shopkick Punkte geschenkt.
War bisher mit Android Handy in shopkick. Da mein altes Handy kaputt ist habe ich jetzt ein Windows Phone von Nokia. Wie komme ich jetzt an meine angesammelten punkte bzw wie kann ich jetzt die punkte einlösen. Gibt ja leider keine app fürs Windows Phone.
Grüsse
N.Mohs
Hallo Nicole,
da wirst du warten müssen, bis es auch eine Windows Phone App gibt. Nur wann…
Ansonsten bleibt dir wohl nur ein Android-Handy von einem Kumpel / Kumpeline und du loggst dich dort ein, um wenigstens die Punkte einlösen zu können. Ein Versuch wäre es jedenfalls wert.
Hallo ihr lieben, ich brauche für eine wissenschaftliche Arbeit Informationen über alle Möglichkeiten, über die man Kundendaten generieren kann. U.a. ist auch dieser App für die Arbeit interessant. Ich persönlich nutzte diesen App nicht. Ich stelle mir grade die Frage, wie der Konsument ein Angebot auf sein Smartphone über diesen App bekommt, wenn die Kundendaten/Profile an dem Händler nicht weiter gegeben wird? Der Händler muss doch wohl maßgeschnittene Angebote an den Konsumenten liefern und laut dieser Beschreibung, wird der Konsument auch mit Angebote versorgt. Also wenn der Händler den kunden nicht kennt, weil der App Besitzer so ein guter Mensch ist und die Daten nicht weiter gibt, dann heißt es dann der App Besitzer alle Informationen über den Produkte der Händler hat und die App Firma die Angebote an Kunden schickt, das kann ich mir aber nicht vorstellen. Kann mich hier jemand bitte aufklären, wie die maßgeschnittene Angebotssendung funktioniert, wenn die Daten an dem Händler nicht gegeben werden?