Die Deutsche Bahn bringt im Dezember einen neuen Fernverkehrszug auf die Schiene. Der ICE L hat jetzt die offizielle Zulassung für den Einsatz in Deutschland erhalten. Hersteller Talgo informierte die Bahn am Montag über den erfolgreichen Abschluss des Verfahrens. Damit steht fest: Ab Fahrplanwechsel Mitte Dezember wird der erste ICE L zwischen Berlin und Köln unterwegs sein.

Vorstellung für Oktober geplant
Die Bahn plant, den Zug am 17. Oktober in Berlin der Öffentlichkeit zu präsentieren. Noch vor dem Start des regulären Betriebs sollen im November Probefahrten stattfinden. Insgesamt will das Unternehmen in diesem Jahr vier Züge dieses Typs in Dienst stellen. Ursprünglich sollte der Einsatz früher beginnen, doch Probleme bei der Lieferung und Verzögerungen in der Testphase hatten den Zeitplan verschoben.

Einstieg ohne Stufen
Eine der größten Neuerungen des ICE L ist der stufenlose Einstieg. Fahrgäste können erstmals in einen Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn ohne Treppen oder Hublifte einsteigen – ein Vorteil für Reisende mit Rollstuhl, Kinderwagen oder Fahrrad. Auch Passagiere mit großem Gepäck profitieren vom barrierefreien Zugang.
Neues Design und bessere Technik
Im Innenraum setzt die Bahn auf kürzere Wagen, neue Materialien und eine Lichtsteuerung, die sich an der Tageszeit orientiert. Dadurch soll ein offeneres Raumgefühl entstehen. Die Fenster sind so konstruiert, dass Mobilfunksignale ungehindert ins Wageninnere gelangen. Das soll den Empfang während der Fahrt deutlich verbessern.
Sitze im Praxistest
Für die Auswahl der Sitze wurden 1.600 Testpersonen einbezogen. Ihre Rückmeldungen flossen in die Entwicklung von Ergonomie und Komfort ein. Jeder Platz verfügt über einen großen Klapptisch, Halterungen für Smartphone oder Tablet und weitere durchdachte Details.
Mit dem ICE L erweitert die Deutsche Bahn ihre Fernverkehrsflotte um einen Zug, der nicht nur mehr Komfort, sondern auch mehr Barrierefreiheit verspricht. Wenn der Start im Dezember wie geplant erfolgt, wird die Verbindung zwischen Berlin und Köln um ein modernes Reiseerlebnis reicher.
An den Dingern fahre ich in Berlin jeden Tag zweimal vorbei. Stehen in der Regel am RAW Lichtenberg und RAW Warschauer Straße – was kein Wunder ist, da Talgo bei letzterem den deutschen Standort betreibt.
Ich finde, dass der Zug schon etwas gewöhnungsbedürftig ausschaut. Aber ausprobieren würde ich den schon mal wollen.
naja man sitzt halt jetzt bequmemer wenn der Zug liegen bleibt – mit Stimmungsvoller Lightshow. –
Wenn er denn überhaupt kommt oder mindestens eine Std. to late.
Ach ja und in die Schweiz darf eh kein DB mehr rein – die bringen uns den Fahrplan durchnander….
Das problem sind nicht die zugmodelle… anders als von dir suggeriert werden 1 von 10 fahrten abgewiesen 99% wegen verspätung nich der technik
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Zur Info:
https://hoerfunkbund.com/2025/04/30/schweiz-zieht-konsequenzen-zwei-db-fernverbindungen-wegen-verspaetungen-gestoppt/
Habe auch bei anderen Webseiten gelesen, dass der nur 230 km/h kann. Also nichts für Kassel-Würzburg. XD
Hi,
der Zug kann bis zu 330Km/h konfiguriert werden.
Talgo 230 offers operators maximum versatility with a fully customizable, wide range of options… also when it comes to traction and even the train capabilities along their lifecycle. This product can be fitted with locomotives furnished by Talgo and/or with cab-car, bogie-mounted passenger vehicles for push-pull operations. Our smart technology allows us to easily and cost-effectively upgrade conventional intercity trains into very high-speed units for a top speed of up to 330 km/h.
Quelle:
https://www.talgo.com/en/intercity-en
Der Shinkansen L0: 603 km/h
Quelle:
https://www.welt.de/kmpkt/article233973686/Bis-zu-603-km-h-Das-sind-die-schnellsten-Zuege-der-Welt.html
Nützt ja nur nix. 90% des deutschen Schienennetzes sind genauso rottig abgewirtschaftet wie viele unserer Autobahnen.
Die 330 km/h katapultieren dich auf den meisten Strecken eher in den Himmel als ans Ziel. 😉
Ist das L für Lite, mit oder ohne AI. lach
Berlin nach Köln dort wo ich nie hinfahre.
Finde die älteren schöner windgeschnittener.
Dieser Einstieg ich sehen schon mal zu hoch mal zu niedrig, weil ja nicht alle Bahnhöfe gleich hoch sind.
Also 1 stunden bin ich meisten länger unterwegs als es im Fahrplan steht. ^^
Also wenn umgezogen nach Sigmaringen und mit Schatz zusammen, Arbeiten den sparen auf Führerschein und bestehen, den kann mich mal die DB, es nervt war ja letztens bei Partnerin 714 km 2 stunden später angekommen.
Auch heute wider wollte ins Schwimmbad in Tangermünde ist zu, also ins Nachbar’s Dorf 9 km, erste
bus ab 6 Uhr der nächste Bus erst 12 Uhr dahin das problem der letzte bus 16 Uhr zurück das bad ist ab 13 uhr offen ich würde den 14 Uhr ankommen weil der 12 Uhr bus durch 100 Dörfchen rollt den habe ich noch 1 stunde 30 zum baden und muss zurück wider fast 1:30 mit bus.
Und die grüne wollen das Auto Abschaffen.🤣😂🤣😂
9 km? Ideale Entfernung für das Rad!
also windschnittig ist er nicht gerade.
und wie das mit dem barrierefreien Einstieg bei den unterschiedlichen Bahnsteighöhen in Deutschland funktionieren soll erschliesst mich mir leider nicht. Was bedeudet denn nun das L?? besonder leger??? bequem und langsam – dann sollte der aber nicht mehr ICE heißen……
15sec genutzt und bei Wikipedia geschaut.
Die Züge sind barrierefrei; der Buchstabe L steht für low floor, englisch für Niederflur.