Es gab schon letztes Jahr die Anzeichen, dass Google das Chrome OS und Android zu einer Plattform zusammenführen will. Jetzt hat Sameer Samat, Präsident des Android-Ökosystems in einem Interview bestätigt, dass genau das kommen wird.
Im Interview auf Techradar sagte Sameer Samat „Wir werden ChromeOS und Android zu einer einzigen Plattform zusammenführen, und ich bin sehr daran interessiert, wie die Menschen heutzutage ihre Laptops nutzen und was sie damit erreichen.“
Möglich wird es dadurch, dass in Android schon viele Funktionen enthalten sind, die auch für eine Desktop-Version notwendig sind. Sei es das Fensterverhalten der Apps, die Skalierung oder einen dedizierten Desktop-Modus. Vieles ist auch schon in Android 16 enthalten.
Ob es eine gute Entscheidung ist, wird man sehen. Es wird sicherlich noch eine Zeit benötigen, bis man beides in einem integriert hat. Auch wenn schon vieles vorhanden ist. Was meint ihr? Ist es eine gute Idee?
Grundsätzlich gute Idee, die vermutlich wieder bei der Umsetzung scheitern wird.
Viele Anwender werden dann mit Funktionen erschlagen die Sie mitunter nicht brauchen, welche dann teils standardmäßig aktiv sind.
Ob die Qualität des Produkts besser wird, weil vermeintlich mehr Kapazitäten an einem Projekt arbeiten… ich glaube nicht so Recht daran. Letztlich wird es wieder ein Wettlauf um die neuesten und tollsten Funktionen werden. Stabilität und Sicherheit geraten dabei weiter ins Hintertreffen.
Das würde Android x86 quasi offiziell machen… Die Frage ist hier nur: Will man so nun auch den PC-Markt weiter angreifen, indem man nun auch alle Android Apps (vor allem bei ARM-Laptops) zulässt?
Ich bin echt gespannt.
Hat das Microsoft mit Windows Mobile/8 nicht auch schon versucht? Damals war ich so blauäugig und hab das mit Gerätekauf auch unterstützt, weil ich es eigentlich gut finde. Heute, also nach dem „Snowden“-Erwachen, sehe ich das eher kritisch bzw. habe ich den Idealismus auf dem Gebiet eingestellt.
Entweder bereitet sich Alphabet schon auf die Abspaltung von Android damit vor, und wollen auch den PC Markt aufmischen, oder sie wollen es genau wissen, und fordern die FTC und die EU heraus
Nö am PC ist nur Windows alles andere ist im kleinen % bereich.
glaube nicht das da Alphabet drankommt wenn sie auf 100-200 PC als 2 System landen. ^^
Hast Du eine Vorstellung wie viele Chrome-Books jährlich verkauft werden? Es gibt im Bereich der Notebooks kaum noch einen Hersteller, der da nicht mit macht.
Übrigens: 2011 träumte das Management unseres Kunden davon, dass deutschlandweit 2016 (fast) alle PC und Notebooks durch Tablet und smartphone ersetzt sind. Dabei wurden die weit mehr als 6 000 speziell programmierten Fachanwendungen leider komplett vergessen. Und wo real etwas versucht wurde, hielten die Nutzer die Versuche für Spielerei mit praktisch unbrauchbarem Spielzeug. Vielleicht tut sich ja an der Stelle künftig doch noch was. Denn 95% der ca. 350 000 Client des Kunden hängen je längst in der Cloud (eine eigene). Und Chrome ist da sowieso der Browser.
Der Ansatz ist eher, dass es keinen Sinn macht, am Desktop und am Mobilgerät zweigleisig zu fahren, und zwei Produkte zu vermarkten, vor allem, wenn ein Produkt (Android) so viel beliebter ist, und so viel mehr Marktanteil hat.
Ich sehe diesen „Web only“ Ansatz von Chrome OS eh als gescheitert an, wenn man sich anschaut, wie sehr die Leute auf Apps und Appstores abfahren. Nicht umsonst hat Google so stark in die Emulation investiert, um Android-Apps, und auch Linux- und Windows-Programme lauffähig zu machen.