Es schleichen sich doch immer wieder ein paar Fehler ein, oder werden von Nutzern gemeldet. Heute wurde ein neues Update für die kostenlose Sicherungssoftware Hasleo Backup Suite auf die Version 5.2.2.3 freigegeben.
Wird ja auch immer weniger mit den kostenlosen Tools. Von daher, wer noch auf der Suche sein sollte, kann sich die Backup-Suite ja mal genauer anschauen. Aber kommen wir mal zu den Änderungen in dieser Version
- Das Problem, dass Laufwerke in WinPE möglicherweise keine Laufwerksbuchstaben zugewiesen werden, wurde behoben.
- Es wurde ein Problem behoben, das das Ändern der Zielpfade von Sicherungsaufgaben verhinderte
- Es wurde ein Problem mit der Funktion zum Zusammenführen von Images behoben
- Es wurde ein Problem behoben, das zu einem langsamen Herunterfahren führen konnte
- Andere kleinere Fehler behoben
Info und Download:
Danke auch an Timo für den Hinweis.
Hasleo Backup Suite 5.2.2.3 korrigiert Problem mit Laufwerkbuchstaben und mehr
Bestes Programm nach acronis Trueimage. Packt genauso gut und ist sehr gut zu bedienen wie acronis
Als weitere kostenlose Alternative werf ich mal eine weiteres Programm in den Ring: Rescuezilla.
Sehr zuverlässig, kommt auch mit VirtualBox und VMWare zurecht und basiert auf Linux Debian als bootbares USB-Medium. Kann es nicht nur mit gängigen Windows Dateiformaten, sondern natürlich auch mit Linux-Formaten umgehen. (Was im Windows-Bereich Macrium Reflect auch kann)
Nutz ich schon seit Jahren ohne Probleme. Egal ob Disk Clone, Backup/Restore ganzer Datenträger oder auch einzelner Partitionen: Hat mich nie im Stich gelassen.
Ich bin ja *eigentlich* ein totaler Freund von Linux, ABER…
ich habe RescueZilla schon mehrere Chancen gegeben und mal probe-weise einen meiner PCs gesichert, dann HDD ausgetauscht (gegen eine kleinere, ist immer so die „extra Schwierigkeit“ zum testen) -> Wiederherstellung nicht möglich. Also nochmal eine baugleiche HDD genommen -> Wiederherstellung ist mittendrin abgebrochen bzw. nach mehreren Versuchen auch mal fast durchgelaufen, aber mit einem Fehlercode abgeschlossen. Dann versucht auf genau die HDD wiederherzustellen, von der gesichert wurde. Da lief die Wiederherstellung endlich durch, aber der PC startete anschließend nicht mehr.
Wie so oft ist das eben wieder eine Linux Lösung für Leute, die gern stunden lang googlen und basteln, aber nichts, was ich empfehlen würde, wenn Leute „einfach nur“ eine Sicherung ihres Rechners anlegen wollen.
Bekommt ihr auch noch diese Warnmeldung (SmartScreen-Filter):
https://s1.directupload.eu/images/250522/6hsvnl2k.png
Ja. Datei ist halt nicht signiert. Da kommt der damit, wenn die Datei aus dem Internet kommt.