Größere Kombi-Ladestationen für den Schreibtisch oder das Regal liegen seit ein paar Jahren ein bisschen im Trend und mittlerweile gibt es von verschiedensten Herstellern hierzu Lösungen. Bereits vor einiger Zeit hatte uns der direkt aus Shenzhen stammende Hersteller Baseus seine relativ neue Nomos 5-in-1 Desktop Ladestation Qi2 140W für einen Kurztest zugeschickt – daher nun meine Erfahrungen der letzten Wochen im Alltag.
Design und Verarbeitung
Die Ladestation hat ein markantes Design und passt damit beispielsweise optisch auch ganz zu den Powerbanks von Anker und Co, mir selbst gefällt das Design jetzt aber nicht unbedingt besonders. Die Oberflächen bestehen alle aus Kunststoff und sind anständig verarbeitet. Vielleicht könnte man sich für 150 Euro aber auch ein bisschen Aluminium wünschen dürfen.
Zwei Besonderheiten fallen bei der Ladestation direkt ins Auge: Zum einen gibt es ein integriertes, ausziehbares Flachband-USB-Kabel und direkt darüber eine Ladeplatte mit Qi2, die man im Winkel einstellen kann. Die Fläche rechts ist ein Display – dazu weiter unten mehr.
Anschlüsse und Funktionen
Die Ladestation bietet eine Vielzahl von Ladeoptionen, die insgesamt bis zu 140W Leistung liefern können. Auf der Herstellerseite findet sich auch eine Übersicht, wie je nach Nutzung der einzelnen Anschlüsse die Gesamtleistung dann aufgeteilt wird. Hier aber mal eine Übersicht der Anschlüsse:
- 2 USB-C Ports: 1x 100W und 1x 140W
- USB-A Port: 15W
- Integriertes USB-C-Kabel: 100W
- Kabelloses Ladepad (Qi2): 15W
Zusätzlich verfügt die Station über ein LC-Display, das die aktuelle Leistungsabgabe jedes Ports in Echtzeit anzeigt – entweder insgesamt oder pro Anschluss (sieht man unten auf dem Bild in Aktion). Rechts an der Seite des Geräts befindet sich ein kleiner Schalter, mit der man das Display ein- und ausschalten kann.
Das Kabel für die Steckdose ist im Lieferumfang übrigens enthalten.
Alltag
- Alle fünf Ladeoptionen können problemlos parallel genutzt werden, ohne dass die Ladestation abraucht. Um das Maximum mal auszuloten habe ich ein iPhone, ein Macbook, ein iPad, eine Powerbank und einen Lautsprecher zeitgleich angestöpselt:
- Beim Laden werden die oben genannten Ausgangsleistungen laut Herstellerangabe eingehalten. Ich habe das bis auf die Qi-Ladeplatte bei allen Anschlüssen mit einer Powerbank gemessen, die mir die Eingsangsleistung anzeigt. Ob die 140W auch nach Stunden Dauerbetrieb noch geliefert werden, konnte ich leider nicht wirklich testen. Meine Geräte ziehen nur beim Laden mal kurzzeitig so viel Strom, aber nicht über längere Zeit (sieht man oben auch auf dem Foto).
- Thema Wärmeentwicklung: Wenn man volle Leistung anfordert, dann wird das Gerät leicht warm. Ansonsten gibt es eigentlich keine spürbare Abwärme.
- Ohne angehängte Geräte wird mir laut Eve-Energy ein Standby-Verbrauch von 1W angezeigt, wenn das Display an ist und 0W, wenn das Display aus ist.
- Ausziehbares USB-C-Kabel: Das hat mir überraschend gut gefallen und der Mechanismus hat zumindest im Testzeitraum auch gut funktioniert. Ob gewickelte stromdurchflossene Leiter bei hohen Ladeströmen die Ideallösung sind, sollte man trotzdem aber mal kritisch hinterfragen. Ich hatte aber keine Probleme festgestellt.
- Positiv aufgefallen ist mir noch: Mein kleines iPhone 12 mini ist am Qi2-Ladepad nicht überhitzt. Das habe ich bei anderen – nicht zertifizierten – Ladelösungen schon anders erlebt.
- Für ein wirklich tolles Qi2-Erlebnis hätte ich mir aber ein etwas höheres Gewicht der Ladestation gewünscht. Wenn man das Handy anhebt, dann kann man auch die ganze Ladestation dadurch leicht anheben. Einhändig bekommt man es trotzdem hin, wenn man das Handy leicht zur Seite kippt. Auf der IFA letztes Jahr habe ich aber auch Lösungen anderer Hersteller gesehen, die vom Gewicht besser auf die Stärke der Magnete abgestimmt waren.
- Wenn man ein größeres Handy hat und über Qi2 lädt, dann kommt man womöglich nicht mehr gut an das ausziehbare USB-C-Kabel.
Auf der Herstellerwebseite ist die Ladestation aktuell für 150 Euro zu haben – ebenfalls auf Amazon.
htxxs://www.amazon.de/dp/B07666JYNK
Dieses Gerät habe ich mir schon 2021 gekauft. Lädt bis zu 5 Geräte gleichzeitig auf. Handy, Tablet (android und apple). Ja die Watt Zahlen sind nicht so hoch, so das eine Schnelladung nicht funktioniert.
Aber alle wissen wo abends ihre Handys liegen.
Na ja und die Optik spielt ja auch eine Rolle, ist aber Geschmackssache.
Sehe aber gerade scheint es nicht mehr zu geben.
Gibt aber auch schon neue Varianten.
htxxs://www.amazon.de/PRITEK-Ladestation-Anschl%C3%BCsse-Anschl%C3%BCssen-Anschluss/dp/B08K2XPC2M/
und das schon für unter 60€.
Aber bei dem obigen Gerät ging es wohl um die Schnelladung mit 150 Watt.
Gruß Magarethe
Also wenn ich mir heute noch einmal so etwas anschaffen müsste, dann vielleicht dieses:
htxxs://www.amazon.de/Ladestation-Ladeger%C3%A4t-Bildschirm-i-Watch-Ladehalterung-wei%C3%9F%EF%BC%88adekabel-Wei%C3%9F/dp/B0DCVBBH92?th=1
245 Watt für unter 70€
Vielleicht wäre dieses Gerät ja mal einen Test wert.
Magarethe