Nach der FRITZ!Box 7530 kommt jetzt auch das neue FRITZ!OS 8.0 für die FRITZ!Box 6660 Cable. Also step by Step werden jetzt die Aktualisierungen durchgezogen. Aber nicht traurig sein, der Oktober ist noch lang. Wie schon bei den anderen FRITZ!Boxen enthält das Update auch hier über 60 Verbesserungen.
Die neuen Funktionen für die FRITZ!Box 6660 Cable
- DOCSIS:
- NEU Informationen zur Auslastung der Kabelverbindung in der E-Mail vom Push Service
- NEU Überarbeitete Darstellung der Übersichtsseite des Kabelanschlusses
- Verbesserung Assistent zur Einrichtung des Internetzugangs an Kabelanschlüssen überarbeitet
- Internet:
- NEU Auch IPv6-Daten können nun über einen WireGuard®-VPN-Tunnel übertragen werden (neue WireGuard®-Verbindung erforderlich, keine Weiterleitung von IPv6-Daten ins Internet)
- NEU Neuer grafischer Online-Monitor mit erweiterten Informationen zur Auslastung der Internetverbindung durch einzelne Netzwerkgeräte
- NEU Durch die Kindersicherung limitierte Online-Zeit um 45 Minuten verlängern – direkt in den Detail-Einstellungen des Netzwerkgerätes
- Verbesserung Bei Freigabe des Internetzugriffs auf FRITZ!Box-Dienste kann eine zusätzliche IP-Sperrliste von AVM verwendet werden
- Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® erfolgt die Auflösung der Domain „fritz.box“ im gesamten gekoppelten Netzwerk
- Verbesserung Bei VPN-Netzwerkkopplungen über WireGuard® ist die Angabe von Domains der Gegenstelle zur DNS-Auflösung möglich
- Verbesserung Genauere Erklärungen bei Fehlern während der Einrichtung von WireGuard®-Verbindungen
- Verbesserung Hinweis auf ein mögliches Risiko bei Portfreigaben für Port 80 oder 443 ergänzt
- Verbesserung Die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann auch über „fritzbox.internal“ und „fritzbox.home.arpa“ im Heimnetz aufgerufen werden
- Verbesserung Neuer Anbieter „Odido“ in den Niederlanden auswählbar
- Verbesserung Robustheit der Zeitermittlung (NTP) erhöht
- Verbesserung Voreingestellte Werte für Up- und Downstream für Internetzugang an einem externen Modem angepasst
- WLAN: NEU Visualisierung der WLAN-Nutzung im Heimnetz für die jeweils letzten 7 Tage auf „WLAN > Funkkanal“ hinzugefügt
- Mesh: NEU Festlegen eines Namens und Symbols für Netzwerkgeräte direkt in der Grafik der Mesh-Übersicht (Tooltip)
Verbesserung Details der LAN-Verbindungen zwischen FRITZ!-Produkten werden in der Grafik der Mesh-Übersicht angegeben (Tooltip) - Telefonie:
- Verbesserung Aufzeichnungen auf dem Anrufbeantworter haben eine höhere Sprachqualität (HD-Audio)
- Verbesserung Für den Anbieter „Drillisch GmbH“ wird die Option „Verschlüsselte Telefonie aktiveren“ angeboten
- Verbesserung Rufnummernreihenfolge in Einträgen des Telefonbuches leichter änderbar
- Verbesserung In der Anrufliste wird das Land bzw. bei Anrufen aus Deutschland der Ort angezeigt, aus dem der Anruf kommt
- DECT/FRITZ!Fon:
- Verbesserung Anzeige der WLAN-Zugangsdaten kann jetzt für jedes FRITZ!Fon an- oder ausgeschaltet werden
- Verbesserung Leichteres Löschen mehrerer E-Mails über die Option „mehrere löschen“
- Verbesserung Startbildschirm „Wetter“ jetzt in allen Ländern nutzbar
- Änderung Voreinstellungen für die Internetradiosender des Deutschlandfunks wurden aktualisiert
- Heimnetz:
- NEU Auch für Geräte, die den Gastzugang nutzen, können jetzt eigene Namen vergeben werden
- NEU Mehr Übersicht durch individuelle Symbole für Netzwerkgeräte
- Verbesserung Detaileinstellungen eines Geräts auf der Seite „Heimnetz > Netzwerkverbindungen“ wurden neu gestaltet
- Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193
- Smart Home:
- NEU Auf der Geräteseite des Fenstersensors FRITZ!DECT 350 in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche kann die Fenster-auf-Erkennung für die ausgewählten Heizkörperregler eingerichtet werden
- NEU Die Vorlagen ermöglichen zusätzlich die Einstellung der Soll-Temperatur für Heizkörperregler, der Helligkeit, Sättigung und Farbe für Lampen sowie der Position für Rollläden in Prozentschritten
- NEU Die für Heizkörperregler einstellbare Temperatur kann mit einer niedrigsten und höchsten Temperatur begrenzt werden (ab Software-Version 5.20 für FRITZ!DECT 301 und FRITZ!DECT 302)
- NEU Routinen können zusätzlich durch eine voreingestellte oder eine astronomisch vorgegebene Uhrzeit ausgelöst werden
Verbesserung Anmeldung von Smart-Home-Geräten per FRITZ!Box-Benutzeroberfläche überarbeitet
- System:
- NEU Neue grafische Darstellung des FRITZ!Box-Verbindungsstatus‘ auf der Übersicht (Startseite)
- Verbesserung Dateinamen für gesicherte Einstellungen um den individuellen FRITZ!Box-Namen erweitert
- Verbesserung Ein persönlicher Betreff für den Push Service kann festgelegt werden
- Verbesserung Einrichtung des Push Service überarbeitet
- Verbesserung Kommunikation zu allen AVM- Diensten für die FRITZ!Box (Update etc.) bevorzugt über IPv6, alternativ über IPv4
- Verbesserung Link zum Zurücksetzen des Kennworts in der E-Mail „Kennwort vergessen“ robuster
- Verbesserung Mit „Diagnose > Funktion“ werden die Dienste für das Network Time Protocol geprüft und bei Fehlern entsprechende Hinweise angezeigt
- Verbesserung Vereinfachte Adressänderungen im Push Service durch den neuen Standardempfänger, der unabhängig vom Absender festgelegt werden kann
- Verbesserung Änderungen der Absenderinformationen für die E-Mails vom Push Service erfordern zusätzliche Bestätigung
- Verbesserung Versandintervall von E-Mails des Push Service bei Benachrichtigungen zu Nutzeranmeldungen an der FRITZ!Box verbessert
- Verbesserung Verlässlichere Erkennung von bereits durchgeführten FRITZ!Box-Updates bei Nutzung der Funktion „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“
- USB/Mediaserver:
- Verbesserung Energiesparfunktion funktioniert nun auch mit USB-Speichern im Green Mode (USB 2.0)
- Verbesserung Von fritz.nas heruntergeladene Datenpakete beinhalten nun zur leichteren Zuordnung den Namen des jeweiligen FRITZ!Box-Modells und einen Zeitstempel im Dateinamen
- Powerline: NEU Änderung des Kennworts für alle Geräte des Powerline-Netzwerks mit einem Klick
Auch hier wird das Update über die Einstellungen angeboten. Das manuelle Update findet ihr wie immer in unserer AVM Update-Übersicht.
Quelle: avm.de
FRITZ!Box 6660 Cable mit FRITZ!OS 8 als nächste FRITZ!Box
*Heul* Dachte es wäre 6690
xD
Nö.
Aber auch die 6660 Cable bekam gestern die letzte Labor sowie die 6690 Cable auch.
Vielleicht wird es ja doch noch etwas!
Mit der V8 final scheint es aber Probleme zu geben an Vodafone Anschlüsse
nur mal als Beispiel
https://forum.vodafone.de/t5/St%C3%B6rungen-im-Kabel-Netz/Fritzbox-6591-mit-FritzOS-8-00-stellt-keine-Verbindung-her/td-p/3206762
Wenn ich mir aber die Werte der Leitung des Meldenden so anschaue, so stelle ich im Downstream etliche Kanäle mit 64QAM anstatt 256QAM fest. Ebenso sind zwei Upstreamkanäle (Rückkanal) auf 32QAM anstatt auf 64QAM.
Er sollte erst einmal seinen Anschluss entstören lassen, bevor man hier Fehler in der Firmware sucht! Aber dies sollte Vodafone ebenfalls sehen (wollen).
Nö
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ja ein wenig komisch ist das schon das das Flagschiff von den Kabelboxen als letztes dran ist, hätte eher gedacht das dieses als erstes kommt von neu zu alt aber irgendwie genau umgedreht vermute mal das dann als nächstes die 6670 dran kommt. Und die 6690 zum Schluss zumal ich nicht gedacht hätte das ein Tag später nach der Labor die Finale Version kommt denn von einem Tag kann man nicht unbedingt die Fehler auswerten wenn dann noch welche da sind.
okay! und dann jetzt noch 6 bis 9 Monate bis Vodafone die angepasste Version fuer die „eigen“ 6660 fertig hat. Wie immer!
Ist ja kein Problem weil es ja nichts unerwartetes ist, und wer Updates sofort möchte und vor allem auch die Kontrolle über so ein wichtiges Gerät wie den Router selber in seiner Hand haben möchte der kauft sowieso anstatt zu mieten!
Von daher sehe ich da überhaupt gar kein Problem, lustig dass diese Kommentare aber immer wieder unter News zu kabelboxen auftauchen, obwohl die Lösung zu diesem Problem inzwischen jeder wissen sollte!
Wow! Was ein ein Beitrag von dir über dein Denken! Aber hey, nicht jeder ist wie du, nicht jeder möchte oder kann sich eine originale Fritze leisten. Weshalb also dieser mega beitrag, was DEIN Leben nicht beeinträchtigt? 🤦
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Hierzu sage ich nur folgendes. Ich habe meine letzte 6591 Cable für 269€ gekauft und nach ca. 1,5 Jahren für 249€ wegbekommen. Kann natürlich ein Einzelfall sein, jedoch hat mich rechnerisch die Box 1,11€ im Monat gekostet. Die 249€ habe ich in eine 6690 Cable investiert. Generell kann man jedoch sagen, dass die Fritz!Boxen einen sehr hohen Wiederverkaufswert haben.
Warum sollte ich mir also den Einschränkungen Seitens eines Providers hingeben, wenn ich eine einmalige Investition mache (über Jahre) und anschließend für „wenig“ Geld – Aufpreis, eine neue Box kaufen kann!?
Heisenberg hat dahingehend recht, dass wenn hier immer so groß „Gejammert“ wird, man eben in den sauren Apfel beißen muss/kann eine freie Box zu kaufen. Es gibt ja eine Lösung und es ist zu Nichten so, als dass es hier keine Auswege für die missliche Lage geben würde!
Mieten ist also die bessere Wahl? -für etwas in Raten bezahlen, was einem später noch nicht einmal gehört. Was einem gehört sind die vom Provider auferlegten Probleme und späten Updates. Jeder wie er will…
Aber minus machen kannst du dir leisten?
Internet ist ja wie Strom und Wasser dauerhaft vorhanden, da ist kaufen und mindestens fünf Jahre Garantie haben aber jedes Mal wieder extrem günstiger.
Und ich habe auch lieber die Kontrolle über mein Gerät, auch das es überhaupt meins ist, da dies hier haushaltsgerätetechnisch kritische Infrastruktur ist.
Denn der Provider hat in meinem Router 100 pozentig nichts zu suchen (Provider können dort alles sehen und ggf verstellen)!
Und wie schon jemand anders hier sagt, dass man die Dinger auch immer noch zum guten Kurs verkaufen kann ist auch noch positiv bei Fritzboxen, und man hat ja eigentlich immer eine weil man ja immer Internet hat wie Strom und Wasser.
Mein Modem und meine Fritzbox konnte ich mir auch relativ günstig kaufen, da ich das vorhandene AVM Equipment bei ebay gut losgeworden bin.
Wem seine Netzwerk Hoheit absolut nichts wert ist, und sich dann auch noch von einem Provider, und einem Abo wo man dann am Ende minus macht abhängig macht, hat selber schuld.
Ich frage mich immer, was diese Jammer Posts bringen sollen. Ändert sich dadurch irgendwas? Nö. Also warum überhaupt unnötige Energie dafür verwenden?
PS: Ich frage für einen Freund
Mein Energiemonitor ist immer noch weg!
„Problem:
Der Energiemonitor wird aktuell überarbeitet und verbessert.
(nur FRITZ!Box 6690 Cable)
Lösung:
Zu diesem Zweck wurde dieser für das kommende Update für FRITZ!Box 6660 und 6690 Cable vorübergehend entfernt und wir in einem zukünftigen FRITZ!OS in einer überarbeiteten Version zurückkehren“
.
Quelle: https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/bekannte-probleme/
.
.
Im Übrigen wurde dies aber auch bereits mehrfach hier im Blog mehrfach angesprochen…
…also einfach Geduld haben
Ich kann nur jedem raten die Finger von der V8 zulassen. Hatte vorher die 7.29 drauf und war wunschlos glücklich. Mit der V8 haben sie sich wohl etwas übernommen. Meine 6591 Cable sieht danach aus wie eine völlig neue Kiste. Ist nicht mehr wiederzuerkennen und jedes Backup was ich damit erstelle, verhindert nach dem wiedereinspielen, dass ich die Werkeinstellungen laden kann. Geht einfach nicht mehr. Kiste läuft dann nur noch in Dauerschleife und verweigert jeglichen Zugriffsversuch. Nur Strom aus und wieder an lässt mich dann wieder drauf und passiert ist nichts. Habe das AVM gemeldet und alles was die dazu sagen ist das 0815 Hotline Latein: Uns ist darüber nichts bekannt, haben sie schon alle Browser durchprobiert, man kann sowas auch mit dem Telefon machen und so Opel und so Ford.
Werde morgen auch die PeterPawn Methode von GitHub testen, weil ich ansonsten wohl keine Chance habe da wieder rauszukommen. In Zukunft dann doch lieber wieder nach dem Motto: Never touch a running system.
Übrigens kann man sehr gute gebrauchte 6591 Cable bei Kleinanzeigen per Direktkauf mit Käuferschutz für um die € 100,- schießen. Aber das nur nebenbei.
Und einfach die Methode der kompletten Neueinrichtung ohne Backup wählen?
Dies mache ich seit Jahren mit dem Erscheinen größerer Updates schon immer so!
Anschließend ein neues Backup erstellen, welches ja dann mit 8.0 erstellt und für spätere Versionen funktionieren sollte. Positiver Nebeneffekt, man stellt immer wieder neue Sachen fest, welche man noch einstellen kann oder optimieren sollte…
…nur als Idee!
Natürlich geht das auch, ändert aber nichts daran, dass die Werkseinstellungen ebenfalls funktionieren müssen. Ich mache mir grundsätzlich nichts Halbgares drauf. Da kann man die Nebenwirkungen nie einschätzen.
„jedes Backup was ich damit erstelle, verhindert nach dem wiedereinspielen, dass ich die Werkeinstellungen laden kann“
.
– einfach das Backup lassen und Werkseinstellung gefolgt von Neueinrichtung?
.
.
„Ich mache mir grundsätzlich nichts Halbgares drauf“
.
-nur weil eine Firmware als Release behandelt wird, sind also Fehler ausgeschlossen?
Diesen genannten Zustand wirst Du nach jedem „Update“ haben. Es kann jederzeit zu unterschiedlichsten Konstellationen etwas auftreten, was vorher nicht da war!
.
.
Ich würde Werkseinstellung laden, nichts mit Backup machen und eine komplette Neueinrichtung vornehmen (sämtlichen Ballast zurücklassen).
.
Zudem kannst Du versuchen, von der zweiten Startpartition zu booten:
.
CMD-Konsole (Adminrechte)
=============================================
C:\Windows\system32>ftp 192.168.178.1
Connected to 192.168.178.1.
220 ADAM2 FTP Server ready
User (192.168.178.1:(none)): adam2
331 Password required for adam2
Password:
230 User adam2 successfully logged in
ftp> quote GETENV linux_fs_start
linux_fs_start 1
200 GETENV command successful
ftp> quote SETENV linux_fs_start 0
200 SETENV command successful
ftp> quote REBOOT
221 Thank you for using the FTP service on ADAM2
221 Goodbye.
Connection closed by remote host.
ftp> bye
C:\Windows\system32>
.
Befehle:
=============================================
quote GETENV linux_fs_start (Abfrage welche Startpatition aktiv ist)
quote SETENV linux_fs_start 0 (ändern der Startpatition 0 oder 1)
quote REBOOT (Neustart durchführen)
Das hab ich bereits alles durch, bringt aber rein gar nichts, weil nach der Wiederherstellung der vorherigen 7.29 Version sofort die automatische Aktualisierung auf die 8.00 gestartet wurde, bevor ich überhaupt wieder Zugriff auf die Fritte hatte, um Updates zu deaktivieren. Das ist das Tolle an der neuen V8, dass Updates von nun an standardmäßig ohne Rückfrage installiert werden, wenn man daran nichts ändert. Schöne neue Welt.
Ist nun aber auch völlig Wurst, weil mir AVM mittlerweile mitgeteilt hat, dass mein Bug bestätigt wurde und an einer Lösung für das nächste Update gearbeitet wird. Muss ich jetzt eben so hinnehmen und gut. Gibt Wichtigeres für mich.
Alles durch? Verstehe ich nicht.
Man kann ja das Kabel abstecken und die 7.57/8.00 manuell einspielen.
Man kann dann auch das Update auf Stufe 1 oder 2 stellen.
Verstehe die Probleme wirklich nicht. Ich habe noch nie eine Kabelbox abgeschossen, was ich auch bei Dir ausschließe. Dass hier ein Update automatisch eingespielt wird, ohne dass ich Einfluss drauf habe, kann und will ich mir nicht vorstellen, da man immer das Koaxialkabel abziehen kann. Warum soll die Box dann ein Update machen?
Und was bringt es Dir in Deiner jetzigen Situation dass AVM dies als Bug anerkennt? -musst trotzdem eine Lösung finden, bis AVM in 3 Monaten mal ein Update bringt (wenn überhaupt)!
Das neue v8 OS ist wirklich nice muss ich sagen, ich mag die grafische Aufbereitung der Daten.
Der neue Traffic Online Monitor fetzt.
Funktioniert dein Traffic Monitor so, dass du das traffic von jedem Gerät siehst? Ich kann ein und ausblenden was ich will, da ändert sich nichts.
Habe heute Nacht auch eine 6660 automatisch updaten lassen. Lief problemlos durch. Mal schauen …
Was mich wundert ist, das AVM für die Kabelboxen keine Recovery-EXEs bereitstellt … ?!??!
Gibt es dafür einen plausiblen Grund?
DSL + Fiber = Recovery ja! Cable = Nein …
Das habe ich bei AVM auch nachgefragt aber da reden die sich an der Hotline nur raus damit, dass es technisch einfach nicht mehr möglich ist. Das ist natürlich totaler Quatsch, da es früher ja auch einen offiziellen Downgrade-Ordner auf dem AVM-Server gab. Dennoch muss man das entweder hinnehmen oder den Routerhersteller wechseln. Ich war früher bei Netgear auch nicht unzufrieden aber bei denen gab es immer nur Updates und Upgrades bis neue Modelle rauskamen und das war für mich noch ärgerlicher. Das Nonplusultra gibt es eben nunmal nicht.
Das Thema ist hier soviel ich weiß, dass diese Kabelboxen überwiegend Providergebrandet sind.
Mit der Recovery würde die Möglichkeit bestehen, das Providerbranding zu schrotten und dass Du dann evtl. nicht mehr ins Netz des Providers kommst…
…das war bisher immer mein Ansatz!
Es geht schlichtweg nicht darum, dass dies technisch nicht möglich ist! Denn bei allen anderen Boxen wird ja auch auf Recovery gesetzt (so auch die neuste 5690 Pro)! Generell wurde von Anfang an nichts von den Kabelboxen angeboten (Recovery)!!!