[Update 26.07.2023]: Rufus 4.2 wurde jetzt in der finalen Version freigegeben. Es wurden keine weiteren Änderungen gegenüber der Beta hinzugefügt. Aus der 4.2.2070 wurde jetzt in der finalen Version die 4.20.2074.
[Original 10.07.2023]: Rufus ist für viele „das Tool“ um eine ISO auf einen USB-Stick zu schreiben. Jetzt hat Pete die Version Rufus 4.2 freigegeben (derzeit Beta), die mit einigen Verbesserungen daherkommt. So wurde die ZIP64-Unterstützung hinzugefügt, um .zip-Images zu extrahieren, die größer als 4 GB sind.
Gesperrte UEFI-Bootloader (einschließlich solcher, die durch SkuSiPolicy.p7b gesperrt wurden) werden jetzt erkannt und eine Warnung ausgegeben. Aber es gab auch noch weitere Änderungen:
- Speichern und Wiederherstellen des aktuellen Laufwerks von/zu einem komprimierten VHDX-Image ist jetzt möglich
- Speichern und Wiederherstellen des aktuellen Laufwerks in/aus einem komprimierten FFU-Image (Full Flash Update) wurde hinzugefügt. (Noch experimentell)
- Korrektur eines Absturzes beim Versuch, Windows-ISOs mit der x86-32-Bit-Version zu öffnen
- Anheben der ISO → ESP Grenze, für Debian 12 netinst Images
- Stellt sicher, dass die Größe der Hauptpartition mit der Größe des Clusters übereinstimmt.
Info und Download:
- rufus.ie
- github.com/rufus
- github.com/rufus/releases
- Um eine ISO herunterladen zu können, muss in den Einstellungen die Update-Funktion aktiviert sein.
Rufus 4.2 (jetzt Final) mit ZIP64-Unterstützung, Korrekturen und weiteren Verbesserungen
Hallo,
Wäre ja mal interessant, wenn man mit Rufus auch auf REFS Laufwerk Windows installieren kann.
MfG
Dazu müsste Microsoft das erst einmal weiter entwickeln. Im Moment macht das noch keinen Sinn.
„Händisch“ kann man das wohl machen, is aber mit ziemlicher Bastelei verbunden. Außerdem muß man da erstmal ein paar Dateien ersetzen, ansonsten kann man kein neues Laufwerk mit ReFS anlegen/formatieren. Und ob diese Dateien (hatte ich im Forum mal verlinkt) unter Windows 11 funktionieren, weiß ich nicht. Ich würde da echt warten, bis MS das offiziell frei gibt. So zum basteln ok aber zum täglichen Gebrauch… DK2000 und ich hatten uns da mal drüber unterhalten. Die auszutauschenden Dateien sind im servicing, das heißt, bei einem Update können die durchaus überschrieben werden. Ob dann alles noch funktioniert oder ob ein BlueScreen das Resultat ist, keine Ahnung…
Bei mir endete das mit BSODs/GSODs. Windows lief nur eingeschränkt, Updates und andere Sachen wurden auch nicht unterstützt, da Windows Imme noch NTFS erwarte und ein paar dessen features dem RefS noch fehlen. Habe es dann aufgegeben, weil es einfach keinen Spaß gemacht hat.
Also hast Du dieselben Erkenntnisse wie ich gesammelt
Hallo wozu braucht man denn ein REFS Windows Lauufwerk ?😒
Soll wohl mal irgendwann eine Alternative zu NTFS werden 🤷
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
achso ,dann hat Rufus ja noch zeit😁
Wozu braucht man ein REFS Laufwerk? Ich verstehe bis heute nicht mal warum man dür Windows 11 UEFI braucht.
dann schau mal bei Microsoft vorbei😒
Schon seit Windows 8. Nur war man damals nachlässig weil Windows 7 es nicht unterstützte und man den Business Markt mit hohem Windows 7 Anteil nicht verprellen wollte.
Auch waren noch nicht alle (dedizierten) Grafikkarten UEFI fähig.
Insgesamt hat es mehrere Vorteile
– Sicherheit (Secure Boot + TPM)
– schnellere Boot Zeiten
– hohe Auflösung und Maus Unterstützung im UEFI BIOS
– Unterstützung / Integration in WinRE
Etc.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Habe am Montag Ubuntu 23.04 mittels dieses Programmes auf USB schreiben wollen – der Versuch endete im Desaster:
Bei ca. 85% kam Fehlermeldung „Image kann nicht entpackt werden“ !!!
Diese Fehlermeldung entpuppte sich jedoch als falsch! Was war passiert? Der USB-Stick / die Sticks waren gefälscht (ja, auch ich falle ab und zu auf solche Machenschaften rein) – statt je 16 GB (wie aufgedruckt und in der Firmware vermerkt) hatten die nur eine Kapazität von je 4 GB !!! Stickbezeichnung: Spaceloop by OnMemory ™ – 16 GB.
Die Fehlermeldung hätte also korrekterweise lauten müssen: Die Image-Daten konnten nicht geschrieben werden!
Das hätte mir jede Menge Zeit der Ursachenforschung an/mit der ISO erspart: Auf anderen (8GB)-Sticks klappte das Schreiben (und die spätere Funktion) dann problemlos.
Außerdem hat Rufus die vermeintlichen 16-GB-Sticks dauerhaft und unwiderruflich mit Schreibschutz versehen – also auch für die 4 GB Restkapazität unbrauchbar gemacht.
Diskpart zeigte zwar an „Attribute gelöscht“ – allerdings sinnloserweise, denn der Schreibschutz blieb/bleibt.
Nachtrag:
Meine Lösung für Beseitigung des Schreibschutzes lautet „HP USB Disk Storage Format Tool ver. 2.06“ – ausgeführt unter Windows XP (das schert sich herzlich wenig um Attribute).
Aktuell läuft – gleichfalls unter xP – der USB-Test mit H2testw 1.4 – Download https://www.heise.de/download/product/h2testw-50539
Nachtrag 2:
Ergebnis H2testw – wie zu erwarten: „Das Laufwerk ist nicht bereit …“ – beim Schreiben von 3991 MB !!! Bingo !!!
NEU !!
Rufus 4.2.2074 (2023.07.26)
Danke dir. War gerade dabei.
Rufus 4.3.2089 Beta
Siehe dritter Link unter „Info und Download:“