Nach dem sogenannten Hard Freeze für Debian 12, Codename Bookworm, Mitte März hat das Team hinter der beliebten Distribution nun geliefert. Wie versprochen erschien die mittlerweile zwölfte Version der beliebten Linux-Variante am 10. Juni 2023.
Mit der neuen Version setzt Debian nun auch auf den aktuellen Linux-Kernel 6.1 aus der LTS-Reihe. Gegenüber der Vorgängerversion Debian 11 Bullseye stehen den Nutzern zudem 11.089 Softwarepakete mehr zur Verfügung. Darüber hinaus bietet Debian 12 nun die neuesten Desktop-Umgebungen von Gnome, KDE Plasma, Xfce, MATE und Co. zur Nutzung an. Im Umgang mit unfreier Firmware ist das neue Major-Release nach Angaben der Entwickler nun auch etwas lockerer.
Bookworm ist keine Revolution – soll es aber auch nicht
Wer mit Debian 12 eine große Systemrevolution erwartet, wird nach wie vor enttäuscht. Zwar macht man einen großen Sprung von der alten Gnome-3-Oberfläche, aber selbst ein Ubuntu 22.04 LTS ist im Vergleich zu Bookworm noch weitaus moderner aufgestellt. Vielmehr ist die neue Version eine konsequente Fortführung des Stable-Zweiges.

Außerdem ist ein Upgrade derzeit nicht unbedingt empfehlenswert. Der Vorgänger Debian 11 Bullseye wird noch drei Jahre lang regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt. Es ist also noch genügend Zeit, sich mit den Änderungen in Bookworm auseinanderzusetzen und diverse Bugs durch das Entwicklerteam beheben zu lassen.
Gerade installiert mit KDE-Plasma, als virtuelles System (Oracle VM VirtualBox).
Läuft so gut wie die 11.
Könnte mir jetzt auch nicht vorstellen, dass sie schlechter läuft als die 11er.
Lief die Beta ja schon stabil und zudem ist Debian glaub ich die strengste Distribution, wenn es darum geht eine Version in den stable Kanal zu entlassen. Denke daher kann man sicherlich sehr beruhigt wechseln.
Wer wirklich auf sehr sicher gehen will, kann noch 2 Wochen warten, bis Ende des Monats ein Sicherheitsupdate kommen sollte… bis dahin würden dann auch Updates kommen, falls tatsächlich ein grober Schnitzer im System ist.
Aber Debian gehört eigentlich zu den stabilsten und sichersten/erprobten Systeme in der Linux Welt – deswegen bauen auch die meisten auf dem System auf
Das hört sich doch gut an, Dietpi basiert darauf. 😁
Der Link von Wagener-bjoern funktioniert nicht: „Seite nicht gefunden.“
Scheint aktuell generell ein Problem im Debian-Wiki zu geben. Hatte auf den AMD64-Changelog verlinkt und nun die anderen Builds probiert. Es kommt immer wieder derselbe Fehler. Sonst lässt es sich im Moment über die Wayback Machine abrufen.
https://web.archive.org/web/20230517234632/https://www.debian.org/releases/testing/amd64/release-notes/
Testing im Link gegen Stable tauschen und es passt wieder.
Ach cool …
Dann gibt es demnächst wohl wieder ein Update für die ganzen RPis
Vorsicht, noch nicht mit OpenMediaVault kompatibel. Gestern den halben Abend den Server neu aufgesetzt deswegen
Erst OMV 7 wird Debian 12 unterstützen hab ich rausbekommen. Also wieder Debian 11 installiert erst einmal.
Ärgerlich für dich, erfahrung reicher besten Dank
LGWeit🇹🇭Weg
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Danke! für die Info Jürgen..
Super, mit der 12Live booten und dann eine „cmd“-Konsole öffen, (unten in der Leiste) es geht auch das SSD vollständig löschen und zwar so!
sudo -i
hdparm -i /dev/sda
(Prüfen ob sda die ssd ist die du löschen möchtest und ob ssd in Zustand „frozen“ ist)
„-nur wenn ssd „frozen““ Stromstecker der ssd (sda) abziehen 123.. und wieder anstecken.
hdparm -I /dev/sda
(nochmal anzeigen lassen ob nun „not frozen und richtige ssd, dann sollte jetzt „not frozen“ da stehen.)
Das ssd löschen:
hdparm --user-master u --security-set-pass 123456 /dev/sda
hdparm --user-master u --security-erase 123456 /dev/sda
(warten bis in cmd-Konsole nächster Zeile ist ca. 1-3Sek. -oder bis fertig)
exit
Fertig die ssd ist leer!
Ps. Ich empfehle Copy und Paste der Zeilen!
Nix Jürgen, Björn war der „Übeltäter“.
Ich hab deine Zeilen mal formatiert, da WordPress sonst Mist baut.