AVM hat für die ersten FRITZ!Boxen 7590 und 7530 das FRITZ!OS 7.55 als neues finales Update bereitgestellt. Somit dürften die anderen Boxen, die schon mit der Labor-Version 7.51 unterwegs sind, auch bald folgen. Das neue FRITZ!OS enthält ein paar neue Funktionen, die auch für euch interessant sein könnten.
- ab FRITZ!OS 7.55 – Neuer Energiesparmodus kann auf Wunsch eingeschaltet werden
- ab FRITZ!OS 7.55 – Vereinfachter FRITZ!Box-Wechsel mit neuem Assistenten
- FRITZ!OS 7.50 – mit über 150 neuen Features und nützlichen Verbesserungen
- WLAN Mesh jetzt mit dynamischem Smart Repeating für mehr Performance im Heimnetz
- VPN mit WireGuard-Technologie: einfach, schnell und sicher von überall ins Heimnetz
- Mehr Telefonkomfort: Neuer FRITZ!Fon Klingelton „Sprache“ und unbekannte Anrufer blockieren
- Viele neue, interessante Smart-Home-Optionen: Szenarien, Routinen und Lichtsequenzen
- Die Benutzeroberfläche wurde verfeinert und mit umfassender „Hilfe und Info“ abgerundet
- Zahlreiche neue Funktionen für die MyFRITZ!App und FRITZ!App Smart Home (iOS/Android)
- Neue Funktionen in FRITZ!OS 7.55
- System:
- NEU Im neuen Energiesparmodus werden WLAN, LAN und USB besonders stromsparend bei verringerter Leistungsfähigkeit betrieben
- NEU Neuer Assistent überträgt alle wichtige Einstellungen zu Internet, Telefonie und WLAN sowie Verbindungen zu Mesh-, Telefonie- und Smart Home-Geräten auf eine neue FRITZ!Box
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.55
- Internet:
- Verbesserung Die Einstellung, den gesamten IPv4-Datenverkehr der FRITZ!Box über die WireGuard-VPN-Verbindung zu (!) einem Einzelgerät zu senden, wird nicht mehr unterstützt
- Verbesserung Formulierungen bei der Einrichtung von Wireguard-VPN-Verbindungen präzisiert
-Verbesserung NTP-Interoperabilität durch bessere Abschätzung der Abweichung der Hardware-Uhr verbessert - Verbesserung Optimierter Wechsel von öffentlichen DNS-Servern auf provider-seitige DNS-Server
- Verbesserung Optimierung der Bandbreitenreservierung im Heimnetz durch Anpassung an die übermittelte Downstream-Rate
- Behoben „Bandbreite für das Heimnetz reservieren“ funktionierte nicht mit IPv6
- Behoben An DS-Lite Anschlüssen konnte es bei manueller Abschaltung von IPv6 (Fehlkonfiguration) zu wiederholten Einwahlversuchen der FRITZ!Box kommen
- Behoben An TIM-Anschlüssen (Telecom Italia) führte die Einrichtung einer WireGuard-Verbindung zu wiederholten Trennungen der Internetverbindung
- Behoben Bei Routing des gesamten IPv4-Datenverkehrs über eine WireGuard-VPN-Verbindung wurden einkommende Rufe unter Umständen nicht signalisiert
- Behoben Bei der Erstellung der ersten WireGuard-Verbindung über eine Fernverbindung (Remote-Einwahl) kam die FRITZ!Box in einen andauernden Wartezustand
- Behoben Bei länger andauernder LAN-LAN-Kopplung über IPSec zu CISCO-Gegenstellen konnte es bei aktivierter Paketbeschleunigung zu Verbindungsverlusten kommen
- Behoben Eine IPv6-Präfixfreigabe eines vorherigen „veralteten“ Präfix für einen nachgelagerten Router wurde unter Umständen nicht gelöscht
- Behoben In der Kindersicherung traten Probleme in Funktion und/oder Anzeige bei bestimmten Einsatzszenarien auf
- Behoben Interoperabilität von IPSec-VPN-Verbindungen zu LANCOM-Gegenstellen u. a. bei Nutzung von VNC und RDP – bei eingeschalteter Paketbeschleunigung – nicht gegeben
- Behoben Kindersicherung: Das Einlösen von Tickets für Geräte mit dem Standard-Profil funktionierte nicht
- Behoben MyFRITZ!-Freigaben (Gerätefreigaben) konnten unter Umständen nur über IPv4 aufgelöst werden
- Behoben Repeater nutzten für die initiale Zeitermittlung zum Teil externe NTP-Server, obwohl die vorgeschaltete FRITZ!Box einen NTP-Server anbot
- Behoben Unter Umständen erfolgte ein Wechsel auf öffentliche DNS-Server obwohl der aktuelle DNS-Server erreichbar war
- Behoben Unter Umständen erfolgte zu frühes Umschalten auf öffentliche DNS-Server
- Behoben VPN: Beim Konfigurieren einer IPsec-LAN-LAN-Verbindung wurde die Adresse der FRITZ!Box nicht vorgeschlagen
- Behoben Wechsel der Internetzugangsart führte in bestimmten Szenarien zu einer Umschaltung der WAN-Schnittstelle auf LAN
- WLAN:
- Behoben Betriebsart Mesh Repeater: in der Auswahlliste „WLAN-Funknetz auswählen“ werden ungültige WLAN-Funknetznamen (SSID) nicht angezeigt
- Mesh:
- Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite „Heimnetz > Mesh“ der Benutzeroberfläche bei Einsatz bestimmter Powerline-Adapter zusammen mit einem Netzwerkswitch
- Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite „Heimnetz > Mesh“ der Benutzeroberfläche nach Wechsel der Verbindung eines Repeaters
- Telefonie:
- Verbesserung Robustheit bei der Behandlung von inkonsistenten Daten in Telefonbüchern des Anbieters Apple erhöht
- Verbesserung Unterstützung für die Verwendung von bis zu 10 Einzelrufnummern (MSNs) im Telefonietarif „Telekom CompanyFlex“
- Änderung Veraltete Einträge aus der Liste der Telefonieanbieter entfernt
- DECT: Verbesserung Support für DECT-Headsets der Sennheiser EPOS-Serie für ausgehende Rufe und Heranholen per Headset-Taste
- Heimnetz:
- Behoben Die Anzeige zur Update-Suche bei Geräten im Mesh war in bestimmten Fällen unpassend
- Behoben Geräte mit einem Punkt im Namen konnten nicht mehr umbenannt werden
- Behoben Mögliche fehlende Darstellung von IP-Adressen konnte Folgefehler verursachen
- System:
- Behoben Ereignisse von Repeatern wurden teilweise doppelt im Ereignisprotokoll geführt
- Behoben Im Ereignisprotokoll gab es zu viele Ereignisse zu geänderten Einstellungen
- Behoben Push Service „Änderungsnotiz“ sendete zu oft Informationen zu vermeintlich neuen Portfreigaben
- Mobilfunk: Verbesserung Internetverbindung mit Benutzername/Kennwort unterstützt für Mobilfunkstick Alcatel IK41VE1 IoT/M2M 4G (MBIM)
- USB:
- Behoben Es konnte keine Netzlaufwerkfunktion (SMB) zu Rclone aufgebaut werden
- Behoben WebDAV-Online-Speicher nicht nutzbar, wenn Land „Spanien“ eingestellt ist
Das Update wird über die Update-Funktion verteilt, oder kann als *.image für die FRITZ!Box 7590 auf dieser Seitehier heruntergeladen werden. Oder für die 7530 hier. Unsere AVM Update-Übersicht werden wir natürlich auch gleich aktualisieren.
Info und Download:
FRITZ!Box 7590 und 7530 erhalten FRITZ!OS 7.55 mit neuen Funktionen
Hi,
danke für die Info.
Weiter unten auf der AVM Seite stehen noch etwas mehr Infos zu 7.55 update.
MfG
Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 7.55
Internet:
Verbesserung Die Einstellung, den gesamten IPv4-Datenverkehr der FRITZ!Box über die WireGuard-VPN-Verbindung zu (!) einem Einzelgerät zu senden, wird nicht mehr unterstützt
Verbesserung Formulierungen bei der Einrichtung von Wireguard-VPN-Verbindungen präzisiert
Verbesserung NTP-Interoperabilität durch bessere Abschätzung der Abweichung der Hardware-Uhr verbessert
Verbesserung Optimierter Wechsel von öffentlichen DNS-Servern auf provider-seitige DNS-Server
Verbesserung Optimierung der Bandbreitenreservierung im Heimnetz durch Anpassung an die übermittelte Downstream-Rate
Behoben „Bandbreite für das Heimnetz reservieren“ funktionierte nicht mit IPv6
Behoben An DS-Lite Anschlüssen konnte es bei manueller Abschaltung von IPv6 (Fehlkonfiguration) zu wiederholten Einwahlversuchen der FRITZ!Box kommen
Behoben An TIM-Anschlüssen (Telecom Italia) führte die Einrichtung einer WireGuard-Verbindung zu wiederholten Trennungen der Internetverbindung
Behoben Bei Routing des gesamten IPv4-Datenverkehrs über eine WireGuard-VPN-Verbindung wurden einkommende Rufe unter Umständen nicht signalisiert
Behoben Bei der Erstellung der ersten WireGuard-Verbindung über eine Fernverbindung (Remote-Einwahl) kam die FRITZ!Box in einen andauernden Wartezustand
Behoben Bei länger andauernder LAN-LAN-Kopplung über IPSec zu CISCO-Gegenstellen konnte es bei aktivierter Paketbeschleunigung zu Verbindungsverlusten kommen
Behoben Eine IPv6-Präfixfreigabe eines vorherigen „veralteten“ Präfix für einen nachgelagerten Router wurde unter Umständen nicht gelöscht
Behoben In der Kindersicherung traten Probleme in Funktion und/oder Anzeige bei bestimmten Einsatzszenarien auf
Behoben Interoperabilität von IPSec-VPN-Verbindungen zu LANCOM-Gegenstellen u. a. bei Nutzung von VNC und RDP – bei eingeschalteter Paketbeschleunigung – nicht gegeben
Behoben Kindersicherung: Das Einlösen von Tickets für Geräte mit dem Standard-Profil funktionierte nicht
Behoben MyFRITZ!-Freigaben (Gerätefreigaben) konnten unter Umständen nur über IPv4 aufgelöst werden
Behoben Repeater nutzten für die initiale Zeitermittlung zum Teil externe NTP-Server, obwohl die vorgeschaltete FRITZ!Box einen NTP-Server anbot
Behoben Unter Umständen erfolgte ein Wechsel auf öffentliche DNS-Server obwohl der aktuelle DNS-Server erreichbar war
Behoben Unter Umständen erfolgte zu frühes Umschalten auf öffentliche DNS-Server
Behoben VPN: Beim Konfigurieren einer IPsec-LAN-LAN-Verbindung wurde die Adresse der FRITZ!Box nicht vorgeschlagen
Behoben Wechsel der Internetzugangsart führte in bestimmten Szenarien zu einer Umschaltung der WAN-Schnittstelle auf LAN
WLAN:
Behoben Betriebsart Mesh Repeater: in der Auswahlliste „WLAN-Funknetz auswählen“ werden ungültige WLAN-Funknetznamen (SSID) nicht angezeigt
Mesh:
Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite „Heimnetz > Mesh“ der Benutzeroberfläche bei Einsatz bestimmter Powerline-Adapter zusammen mit einem Netzwerkswitch
Behoben Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite „Heimnetz > Mesh“ der Benutzeroberfläche nach Wechsel der Verbindung eines Repeaters
Telefonie:
Verbesserung Robustheit bei der Behandlung von inkonsistenten Daten in Telefonbüchern des Anbieters Apple erhöht
Verbesserung Unterstützung für die Verwendung von bis zu 10 Einzelrufnummern (MSNs) im Telefonietarif „Telekom CompanyFlex“
Änderung Veraltete Einträge aus der Liste der Telefonieanbieter entfernt
DECT:
Verbesserung Support für DECT-Headsets der Sennheiser EPOS-Serie für ausgehende Rufe und Heranholen per Headset-Taste
Heimnetz:
Behoben Die Anzeige zur Update-Suche bei Geräten im Mesh war in bestimmten Fällen unpassend
Behoben Geräte mit einem Punkt im Namen konnten nicht mehr umbenannt werden
Behoben Mögliche fehlende Darstellung von IP-Adressen konnte Folgefehler verursachen
System:
Behoben Ereignisse von Repeatern wurden teilweise doppelt im Ereignisprotokoll geführt
Behoben Im Ereignisprotokoll gab es zu viele Ereignisse zu geänderten Einstellungen
Behoben Push Service „Änderungsnotiz“ sendete zu oft Informationen zu vermeintlich neuen Portfreigaben
Mobilfunk:
Verbesserung Internetverbindung mit Benutzername/Kennwort unterstützt für Mobilfunkstick Alcatel IK41VE1 IoT/M2M 4G (MBIM)
USB:
Behoben Es konnte keine Netzlaufwerkfunktion (SMB) zu Rclone aufgebaut werden
Behoben WebDAV-Online-Speicher nicht nutzbar, wenn Land „Spanien“ eingestellt ist
Danke dir. War gerade bei. Hatte es zuerst nicht gesehen (übersehen)
Menschen die soviel text copy pasten sollte ich mal die Rechnung für ein neues Scrollrad schicken. Der Link zur txt auf dem Server hätte gelangt.
Man kann ja auch einfach auf „Hinweis senden“ klicken.
Ohne AX? Haha perfekt, meine 7590 Standard freut sich schon wenn ich heimkomme.
Hi ich nutze aktuell dir labor 7.51 bleib ich mit dem update zyclus jetzt im
Labor build oder wird das update von der labor auf die Finals 7.55 einfach so über die updatefunktion über die labor installiert?
Klick auf „Update suchen“ und Du siehst es inklusive Versionsnummer.
Hm, musste bei mir das neue Image händisch einspielen, wurde mir mit der letzten Labor Version nicht angeboten wenn ich auf suchen gegangen bin.
Weil die Updates noch nie allen Nutzern direkt zu Beginn gleichzeitig angezeigt wurden … wie bei jedem anderen Update jeder anderen Software auch.
Man kann aber auch die Suchfunktion nutzen „FRITZ!Box 7590“ und mal in vorherigen Threads zur Vorgehensweise Update von Laborversion auf Finalversion suchen 😉
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Endlich mal als Erster. 7530 bin dabei Klasse und Remote klappt gleich auf Anhieb ebenso WireGuard. Mal abwarten und Testen. Erste Eindruck vom Update ist sehr gut.
grüße
Der erste Eindruck? Blick aufs Interface oder was?
Manuell update und download über avm ftp Seite. Läuft ohne Probleme bis jetzt.
Hm… wie funktioniert das mit dem Wechsel-Assistenten?
Muss die neue Box gleichzeitig im Netz sein denn unter „Assistenten“ existiert kein link zum „Einstellungen auf eine neue FRITZ!Box übertragen“
Was ist daran besser als wie üblich einfach die Einstellungen einzuspielen?
Wo bitte bleibt endlich die Final für die anderen Boxen? 7490 z.b.
Und da sind se wieder, die Nörgler
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bei mir ist die ganz große Castastroph am wüten.
DSL liefert nur noch Fehler, sodass nicht mal mehr DNS richtig funktioniert. Selbst wenn ich auf maximale Stabilität gehe, habe ich vermehrt Fehler. Zurück auf die vorherige DSL-Version macht die selben Probleme, warum auch immer.
Werde auf jedenfall die 7.55 wieder durch die 7.5 ersetzen. So geht das überhaupt nicht.
Komischerweise macht mein PiHole nun auch Probleme und DNSSEC will nicht mehr funktionieren und meldet Bogus. Ohne DNSSEC funktioniert es.
Zum Glück gibt es die Recovery.exe, wenn die solch ein bescheidenes Update raushauen.
Gruß motz
Nun habe ich das Recovery für 7.50 installiert und DNSSEC funktioniert wieder!
Auch das ADSL-Modem funktioniert damit einiges besser. Aber vielleicht ist das eher ein Problem unter Annex A.
Die Werte mit der Leitungskapazität etc waren auch fehlerhaft und unplausibel unter 7.55.
Also unter Annex A ist von dem Update dringend abzuraten.
Gruß motz
Who cares? In Deutschland hat man entweder Annex B oder Annex J, bzw. seit der Umstellung auf IP-basierte-Anschlüsse in der Regel nur noch Annex J, den Frequenzbereich, den man früher für Analog oder ISDN reservieren musste, kann man schließlich gebrauchen.
Wo gibt es überhaupt noch Annex A, in Deutschland hatte die Telekom immer Annex B für Beides genutzt, egal ob Analog oder ISDN und die anderen Provider haben sich IMHO auch darangehalten, schon damit es kein Gerätekuddelmuddel gab.
ADSL mit AnnexA gibt es schon noch in ein paar Ländern, ausserhalb der Ballungszentren.
Hier in Portugal z.Bsp. ist alles was kein fibre hat noch ADSL. Das dürften bestimmt noch 30-40% sein.
Bei ADSL kann der Provider zusätzlich zum Internetzugang auch noch eine Leitungspauschale fürs Telefon verrechnen. Das bringt ihm mehr als Glasfaser zu verlegen, was dann preisgünstiger und schneller für den Kunden wäre.
Zudem bezahle ich für eine Fritzbox mit AnnexA kompatibilität einen stolzen Aufpreis. Dafür sollte dies schon auch richtig funktionieren. Habe zumindest den Support angeschrieben und hoffe auf einen baldigen Fix.
Aber who cares? Hauptsache bei dir läufts fehlerfrei. Prost!
Gruß motz
Seit dem Update verliert mein Handy sporadisch die Wlan Verbindung und die Geschwindigkeit schwankt auch extrem. Diese Energiespareinstellungen sind ja nur ein ein Kreuzchen zwischen Ja oder Nein. Im Hintergrund werden dann wieder Sachen gemacht, die nirgends stehen. Er hat bei mir einfach die Wifi settings alle komplett zurückgesetzt. AVM geht mir so auf den Sack mit ihrer Software, der Router fliegt jetzt endgültig raus.
Kann nichts davon beobachten. Das Einstellungen geändert wurden kann ich *nicht* verifizieren. Es ist alles gut.
Meine WLAN-Reichweite mit der 7530 ist nach dem Update nun um 50% geringer?!
Also egal was ich mache der Wechsel-Assistent existiert bei mir nicht
https://i.postimg.cc/mggDqm8W/555.jpg
Bei mir existiert der Wechsel-Assistent auch nicht.
FritzBox 7530 FRITZ!OS 7.55
Hallo Timo,
das bist Du net der einzige. Betrifft meine Box ebnso wie deine. Den Menüpunkt gibt es a bei mir net.
Antwort nach Anruf bei AVM, das wäre dann halt so funkioniert ja sonst einbandfrei…
Sichern nach alter Art….!!!
Da die 7590 aktuell bei mir noch rumliegt , wollte ich sie per Recovery updaten .
Box wird nicht gefunden .
Über die WebIF konnte ich die Box updaten .
Geht die recovery nur bei mir nicht oder können andere das auch bestätigen ?
Gruß
Simon
Läuft ohne Probleme
Nach Installation des FRITZ!OS 7.55 auf meiner FRITZ!Box 7590 existiert der Wechsel-Assistent bei mir auch nicht
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android