Nachdem Samsung bereits einige Modelle der neuen Galaxy A Serie präsentiert hatte, gibt’s nun Nachschlag. Vorgestellt hat man nun das Samsung Galaxy A24 in Vietnam. Dieses besitzt ein 6,5 Zoll großes FullHD Display und den MediaTek Helio G99 Octa Prozessor. Bis zu 8 GB RAM sind verbaut und an der Rückseite gibt’s eine Triple-Kamera.
Hier einmal die wichtigsten Daten zusammengefasst:
- 6,5 Zoll FullHD+ Super AMOLED Infinity-U-Display mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln und 90 Hz Bildwiederholrate
- MediaTek Helio G99 Octa-Core Prozessor
- Wahlweise 4 GB, 6 GB oder 8 GB RAM
- 128 GB Speicher (erweiterbar auf bis zu 1 TB per MicroSD-Karte)
- Triple-Kamera an der Rückseite mit 50 MP Hauptsensor, 5 MP Ultraweitwinkel-Sensor und 2 MP Macro-Sensor
- 13 MP Frontkamera
- Android 13 samt hauseigener One UI 5.1 Oberfläche vorinstalliert
- An der Gehäuseseite befindlicher Fingerabdrucksensor
- 3,5mm Klinkenanschluss
- 4G
- Dual-Wlan ac
- Bluetooth 5.3
- NFC
- Abmessungen: 162.1 x 77.6 x 8.3mm
- Gewicht: 195g
- 5.000 mAh Akku mit 25 Watt Schnellladefunktion
Ob das Galaxy A24 auch hierzulande erscheinen wird, bleibt abzuwarten.
via: Fonearena
Samsung Galaxy A24 vorgestellt
Was wird Samsung an Updates liefern für die A-Serie?
Meine Tochter braucht ein neues Smartphone und leider haben alle ihre Marken zerstört mit immer dümmeren Entscheidungen, außer Samsung und Pixel.
Pixel sind zu teuer.
Die gleichen Updates wie für die S-Klasse. Für wie viele Jahre, das weiß ich gerade nicht. Mein A52s bekam vor einigen Wochen One UI 5.1 ausgeliefert.
Was ich gelesen hab Sicherheitsupdates für 5 Jahre.
Samsung Galaxy A:
* Android-Versionen: Mindestens 2, 3 für einige High-End-Modelle.
* Sicherheitsupdates: 4 Jahre, monatliche Patches für einige Flaggschiffe für 1 Jahr, dann vierteljährlich oder halbjähr lich im letzten Jahr.
* 5 Jahre für „ausgewählte Geräte“.
https://www.nextpit.de/wie-lange-android-updates#samsung
Galaxy S21+ Serie sowie Galaxy A33/A53/A34/A54/A24 werden ab Marktstart jeweils mit 4 Android-Versionen gepflegt und 5 Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt.
Furchtbar, diese Ungewißheit bezüglich der Sicherheitsupdates. Welches Handy kaufe ich denn nun, wenn ich Online-Banking machen will, und nicht alle 2 Jahre ein neues Handy kaufen, oder einrichten will? Und: Welches Handy mit Android 13 (Ab Werk) hat heute noch ein UKW-Radio? Ich will unbedingt ein UKW-Radio.
Das mit dem UKW-Radio ist ein sehr vernünftiger Gedanke und auch bei mir Voraussetzung für eine Entscheidung gewesen. Heute wüsste ich auch nicht, welches ich nehmen sollte. Ich hatte es schon wegen eines längeren Stromausfalls und wegen einer Evakuierung infolge einer Weltkriegsbombe benötigt, um die Hinweise der lokalen Radiosender hören zu können. Zuhause könnte ich notfalls noch Akkus in das Bad-Radio einlegen, aber unterwegs ist das UKW-Radio im Telefon dann die einzige Informationsquelle, wenn man kein Auto hat.
Fürs Banking habe ich gerade einen neuen TAN-Generator gekauft und wieder von der App auf „Chip-TAN photo“ umgestellt. Allerdings gibt es auch Banken, die ausschließlich auf eine App (SecureGo+) setzen und kein alternatives Freigabeverfahren anbieten, was ich für einen kapitalen Fehler halte. Das Verfahren über einen separaten TAN-Generator ist einfach am sichersten.
Ich habe kürzlich den Fehler gemacht, eine 2FA von SMS auf eine Authentikator-App (2fas) umzustellen und las dann, dass der Chipsatz (Exynos) meines Telefonmodells nach etwa anderhalb bis zwei Jahren von einem plötzlichen Defekt des Mainboards betroffen sein kann und es dann nicht mehr bootet. Ich muss nun praktisch täglich damit rechnen. Dann ist natürlich nicht mal mehr eine Datensicherung möglich, die ich nur gelegentlich ausführe (mit dem kostenlosen MyPhoneExplorer offline auf den Laptop). Nun kann ich die genannte 2FA aber nicht mehr zurück auf SMS umstellen, weils nicht mehr angeboten wird. Sonst könnte ich im Notfall die SIM-Karte in mein altes Nokia-Handy einlegen und den 2FA Code dort per SMS empfangen. Man ist inzwischen wirklich völlig abhängig vom Smartphone geworden und ich überlege, mir deshalb ein Ersatzgerät zuzulegen, was dann natürlich leider ebenfalls veraltet. Man muss auch dieses dann regelmäßig aufladen und updaten, sonst ist es im Notfall tiefentladen und damit auch kaputt.
Leider wird Radio in den technischen Daten der Hersteller gar nicht mehr erwähnt und auf die verschiedenen externen Seiten, welche für sich behaupten die technischen Daten liefern zu können, ist kein Verlass. Bei „Teltarif“ sind die Daten teilweise nachweislich falsch! Bei meinen Samsung steht dort nämlich „Radio: nein“. Bei „phonesdata“ steht hingegen sogar „Radio: FM Radio, RDS, Aufnahme“. Bei den neueren Modellen lassen sie das Feld aber einfach leer, so auch beim A24 4G. Das Problem ist auch, dass es auf dem Weltmarkt meist verschiedene Varianten des gleichen Modells gibt, was sich nicht nur auf die Funkbänder beziehen kann, sondern eben auch auf das Vorhandensein eines aktivierten UKW-Radios. So kann es sein, dass die Variante für Indien ein Radio hat, die Variante für die EU aber nicht. Oder die freie Variante hat Radio, die gebrandete vom Provider hingegen nicht, denn die wollen ja ihr Datenvolumen verkaufen.
Jedenfalls haben Modelle ohne Klinkenbuche sicher kein UKW-Radio. Die kann man also ziemlich sicher ausschließen. Damit fällt die S-Serie von Samsung komplett raus, aber auch einige Modelle der A-Serie haben keine Klinkenbuchse mehr. Bei der M-Serie wird es wie bei der A-Serie sein. Leider ist aber auch das Vorhandensein einer Klinkenbuche absolut kein Garant dafür, dass ein funktionierendes UKW-Radio verbaut ist. Es könnte verbaut, aber deaktiviert sein. Das ist wohl leider ein Zugeständnis an die Mobilfunkprovider (die ja die Hauptkunden sind) und die Streaminganbieter.
Es haben eher die günstigen Modelle ein Radio. So wie auch die günstigeren Modelle noch den separaten/unabhängigen Speicherkartenplatz haben, also nicht als Hybrid mit dem zweiten SIM-Kartenplatz. Aus Herstellersicht hat beides mit der finanziellen Leistungsfähigkeit der potenziellen Endkunden zu tun. Denn wer sparen muss, nutzt zwei SIM-Karten, um den für die jeweilige Anforderung günstigeren Tarif nutzen zu können. Und der kauft auch das Telefon mit weniger Speicherplatz, sodass er 3 Steckplätze benötigt (zwei SIM-Karten und Speicherkarte). Und diese Kunden können/wollen sich auch kein Streaming leisten, weshalb sie UKW-Radio hören wollen/müssen. So kalkulieren die Hersteller leider. Wer sich also ein teures Telefon leisten kann, dem kann man auch Geld für mehr Speicherplatz und für größere Datenpakete abknöpfen. So reiben sich die Hersteller und die Provider die Hände und ziehen den Kunden wesentlich mehr Geld aus der Tasche, als diese eigentlich ausgeben wollen. Damit ergibt leider auch: Man muss entweder auf eine gute Kamera oder auf das Radio und den separaten Speicherkartenplatz verzichten.
Das hier vorgestellte A24 (4G) hat laut phonesdata einen separaten Speicherkartensteckplatz und einen Kopfhöreranschluss, womit ein Klinkenanschluss gemeint ist. Es ist meiner Ansicht nach wahrscheinlich, aber eben leider nicht sicher, dass zumindest die freie Variante auch ein UKW-Radio hat. Sicher sein kann man leider nur, wenns jemand ausprobiert hat und das Ergebnis kundtut.
Nachtrag: Beim im Artikel verlinkten Fonearena ist für mein Telefon korrekterweise auch „FM Radio: yes“ angegeben, bei Inside-Digital steht dagegen ein Kreuz für „nein“, was eben falsch ist. Bisher scheinen also die Datenbanken von Fonearena und Phonesdata in dieser Richtung zuverlässiger zu sein.
Ich kenne Leute, die sind noch mit „veralteten und unsicherem“ Android 7 oder 8 unterwegs …
Nutzerzitat: „funktioniert doch alles!, was willst du denn von mir?“
und machen damit Online-Banking.
Und soll ich dir was sagen! Es funktioniert bisher einwandfrei und sicher!
Ergo: Hast du keine Ahnung (von der Materie, sprich Sicherheitslücken und Updates), hast du auch keine Probleme … !!!
Interessanter Artikel dazu:
https://www.teltarif.de/radio-terrestrisch-ukw-smartphones-indien/news/91826.html
Das führt, wie angedeutet, hoffentlich dazu, dass das UKW-Radio auch global wieder in mehr Modelle Einzug hält. Im Artikel wird auch meine Vermutung bestätigt, dass es die Provider sind, die Radios verhindern wollen und es auch tun, weil sie Datenvolumen verkaufen wollen. Deshalb fehlt bei allen Herstellern in den technischen Daten die Angabe zum UKW-Radio, auch wenn es vorhanden ist. Hier muss eine gesetzliche Regelung zu standardisierten Datenblättern her, die vorgibt, dass anzugeben ist, ob ein Gerät eine Funktion enthält oder nicht, damit Geräte vergleichbar werden.
Jo, da werden die Smobies zu einem Auslandsurlaub verleitet. Leggere Häppchen für mental abwesende Tagträumer.
Zum Glück gibt es kein “ Elterntauschportal „.
Und der Weg von “ Knietief-im-Dispo “ ( Ziatat: Fehlfarben ) bis zur Privatinsolvenz ist ziemlich lang. Zumindest bei der Targobank.
Ich habe keine blassen Schimmer, was du uns mit deinem Kommentar sagen willst … ?!?!?
Hier geht es um ein Smartphone-Modell!
Hast du dich im Web-Portal geirrt ? BILD-Niveau ist woanders …
Ach ja, nimm deine Tabletten!
Ein typisches Gerät für Smartphone-Ersteinsteiger & Gelegenheits-/Wenignutzer. Ja, es gibt tatsächlich Leute, die schauen nur alle 1 oder 2 TAGE (!!) aufs Smartphone!
M.E. sollte der Preis für die
4/128GB-Variante nicht über 180 € liegen,
die 6/128GB-Variante nicht über 210 € und
die 8/128GB-Variante nicht über 240 € in D brutto …
sofern die in D an geboten werden. Ich gehe aber davon aus.
4GB mehr RAM für 60 Euro?
Samsung ehrt dich.