Google hat gestern eine Reihe an Updates für den Chrome Browser bereitgestellt. In der Desktop-Version 110.0.5481.177/.178 (Stable und Extended Stable wurden 10 Sicherheitslücken geschlossen. Eine davon wurde auch als „Kritisch“ eingestuft. Weitere 8 mit „High“.
Wie immer werden die Beschreibungen der einzelnen Sicherheitslücken erst in ein paar Tagen freigegeben, wenn die meisten Geräte mit der neuen Version unterwegs sind.
Auch die Android-Version wurde auf die 110.0.5481.153/.154 aktualisiert. Hier wurden die Sicherheitslücken, wie in der Desktop-Version erwähnt, ebenfalls geschlossen. Der Google Chrome 109 für Windows Server 2012 (R2) erhielt ein Wartungsupdate auf die Version 109.0.5414.129.
Und zu guter Letzt haben die Beta-Nutzer unter Android und iOS ebenfalls ein Update auf die 111.0.5563.38 bzw. .39 erhalten. Also ein ordenticher Schwung an Updates von Google.
Info und Download:
- googleblog.com/stable-channel-desktop-update
- googleblog.com/chrome-for-android-update
- googleblog.com/stable-channel-desktop-update
- googleblog.com/chrome-beta-for-android-update
- googleblog.com/chrome-beta-for-ios-update
Man sollte in umbenennen in die Lücke ( Chrome )
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Nachdem Jahrelang von Leuten wie madaidan und „““sicherheitsforschern“““ gegen den Fuchs gehatet wurde bleibt ja nicht viel vom Wunderkind Chrome übrig.
Welche Empfehlung mit 0 sicherheitslücken gibt es denn?
Vorgabe ist, synchronisierung mit Google account, die gleiche Performance wie Chrome inklusive adblocker, und natürlich auch die gleiche Web Kompatibilität oder besser als Google Chrome, und kein eingebauter Krempel von einer anderen Firma wie Opera oder so, gleich gute Qualität sowohl auf Android, als auch Linux, und Windows.
Welche Empfehlung habt ihr denn für mich von der ich noch nichts gehört habe?
Defätismus. Die Monokultur Chromium zu fahren ist sicher so viel besser! Die meisten Browser haben ja nur noch diese Engine (Edge, Vivaldi, Brave, Opera,…)
>die gleiche Web Kompatibilität oder besser als Google Chrome
Ab da braucht man eigentlich nicht weiterreden. Firefox unterstützt die W3C Standards komplett. Viele Seiten werden auch absichtlich vermurkst wie Youtube.
https://www.cnet.com/tech/services-and-software/mozilla-exec-says-google-slowed-youtube-down-on-non-chrome-browsers/
https://www.theverge.com/2018/12/19/18148736/google-youtube-microsoft-edge-intern-claims
Glaubt überhaupt noch einer denen bei Google?
Zitat vom Edge-Ingenieur Joshua Bakita: „dass Google ein „verstecktes leeres Div über YouTube-Videos“ hinzugefügt hat, das die Hardware-Beschleunigung von Microsoft für Videos beeinträchtigt.“
Das sind ja echt ehrliche Zeitgenossen in Mountain View! Wenn die Konkurrenz einfach gut ist wird sie ausgebremst.
Notiz:
Ja lol, solche Tricks gab es auch bei einem bestimmten Grafikkartenhersteller, der mit seinem Framework in Spielen dafür sorgte, dass AMD/Radeon immer schlechtere FPS hat.
Hört mir bloß auf mit dem frickelfuchs, genau das ist eigentlich was man nicht möchte, vielleicht vor 20 Jahren mal, aber heute doch nicht mehr. 🤣
Hat ja wie immer nicht sehr lange gedauert bis du dich selbst entlarvst
Wenn wiedermal die Fakten ausgehen muss man halt „frickelfuchs“ und so einen undifferenzierten Quark schreiben. Meine Belege geschickt ignoriert, weil sie nicht gepasst haben.
Dass viele Seiten absichtlich vermurkst werden?
Also kann man keinen anderen Browser benutzen. 🤣
Flatline 🤣👌
Dann liegt das aber an den Vollpfosten, die die Websites basteln, dabei jeden Blödsinn von irgendwoher einbinden und immer die neusten Features verwenden müssen und nicht an den Browserherstellern.
Auch nicht an vernünftigen Auftraggebern, jemand der irgendeine kommerzielle Seite betreibt hat daran absolut kein Interesse, fehlende Kunden spülen kein Geld in die Kasse, also soll die Seite gefälligst mit allen Browsern funktionieren. Die Browserhersteller haben sich nicht umsonst in der Web Hypertext Application Technology Working Group eingebracht.
Seit sich W3C und WHATWG geeinigt haben ist das eigentlich kein Problem mehr.
Gegenüber von vor zwanzig Jahren leben wir heute im Tal der Glückseligen, man muss halt ein paar Grundregeln beachten.
Als da wäre man verwendet die neuesten Features erst wenn man sich zweihundert Prozent sicher sein kann, dass sie auf ALLEN Ablegern implementiert und ausreichend lang getestet worden sind. Man spart sich das Einbinden von extern gehostetem Blödsinn, wie reCAPTCHA, irgendwelchen Frames und Fonts, die irgendwo im Netz rumhängen, etc.
Man benutzt nur HTML, CSS, Fonts, Bilder, etc. die auf dem EIGENEN Server gehostet sind, außer reinem JavaScript wird nichts benötigt und selbst das kann man abschalten ohne, dass die Seite dadurch unbedienbar wird. Ansonsten muss man immer damit rechnen, dass ein normal konfigurierter Browser (block everything das nicht explizit freigeschaltet wurde) halt nix anzeigt. – Merke Funktionalität ist WICHTIGER als Bling, Bling.
Hätte übrigens auch vor zwanzig Jahren schon funktioniert, wenn sich alle nur an das gehalten hätten, was vom W3C normiert war. Problem, die featuregeilen Volltrottel, die jede Sau durchs Dorf treiben mussten und denen es scheißegal war und ist, ob die Funktion in allen Browsern und überall gleich implementiert war oder ist. Motto ich bin der Einzige, der weiß welcher alleinseligmachenden Browser gefälligst von allen benutzt werden soll, das Ganze natürlich mit religiösem Eifer, sonst geht das nicht. Allen voran die Jünger der reinen Leere nach Stallman, die bis heute noch nicht begriffen haben, dass es den normalen Anwendern mit Verlaub gesagt scheißegal ist, ob eine Software Open Source oder Proprietär ist, Hauptsache er kann sie kostenfrei nutzen und sie erledigt den Job ohne Klimmzüge. Linux könnte heute viel weiter verbreitet sein, wenn nicht irgendwelche Vollpfosten der Meinung gewesen wären, dass man proprietäre Gerätetreiber nicht auf dasselbe physische Medium packen darf wie Linux. Zur Unterscheidung in ein eigenes Verzeichnis packen und dann bei der Installation automatisch einbinden hätte man ja auch machen können und dann wäre das Teil auf viel mehr Rechnern gelandet. Aber Dummologen mit ihren Religionen/Dummologien raffen sowas natürlich nicht.
Jedenfalls sind die Zeiten, wo man ein „Dutzend Browser“ auf der Kiste installiert hatte und mit dem Testen, ob die Website mit allen funktioniert, samt den erforderlichen Nachbesserungen und Weichen länger gebraucht hat als für das fertige Grundgerüst, lange vorbei.
Genau das ist es deswegen nimmt man Google Chrome und alles läuft perfekt!
Und für heulsusen gibt es noch chromium. 👍
Die paar Webseiten die im Fuchs nicht gehen brauche ich nicht. Erkennt man gleich wo ein Budget-Webentwickler was mit einem 0815-Fertigbausatz zusammengebastelt hat.
> Und für heulsusen gibt es noch chromium. 👍
Aua…
https://github.com/gorhill/uBlock/wiki/uBlock-Origin-works-best-on-Firefox
Komisch, Datenschutz && das beste blocking? Ich warte ja noch drauf, dass das Manifest v2 aus Chromium rausfliegt, ist ja jetzt schon absolut unbrauchbar dieser Bloatbrowser. Firefox hat ja v2 und v3 parallel auf Jahre hinaus
Google Chrome 111.0.5563.65
https://chromeenterprise.google/intl/de_de/browser/download/