Nun ist das alte Flaggschiff, die FRITZ!Box 7490 auch offiziell im Labor vertreten. Damit ebnet man den Weg in Richtung FRITZ!OS 7.5x auch für das betagte Modell. Die FRITZ!Box 7490 zeichnet sich durch starkes WLAN AC aus und wurde bereits 2013 auf den Markt gebracht. Nun, knapp 10 Jahre später, steht wohl das letzte große Update für dieses Modell in der Pipeline. Mit WireGuard und vielen Verbesserungen rund um WLAN, Heimnetz und Mesh, ist die FRITZ!Box auch in den nächsten Jahren noch leistungsstark und aktuell.
Die Kabel-Modelle erhalten am heutigen Montag ebenfalls ein neues Update im FRITZ! Labor. Hier ist man noch auf der Version 7.39 unterwegs. Die 7490 erhält bereits eine Labor mit 7.51. Es werden noch einige Bugs gefixt und letzte Verbesserungen vorgenommen. Das finale Update 7.50 hat bislang nur die FRITZ!Box 7590 (ohne AX) erhalten. Weitere Modelle folgen wohl erst im nächsten Jahr.
Die Neuerungen für die FRITZ!Box 7490 sehen wie folgt aus:
Info aufklappen
- NEU Unterstützung von WireGuard VPN-Verbindungen
- NEU IP-Sperrliste für einkommende Pakete
- NEU Direkte Anbindung an MyFRITZ!Net über USP (TR-369) zur direkten Übermittlung von Parametern – zunächst Anzeige des Verbindungsstatus, der Anschlussparameter sowie Durchführung von Updates auf MyFRITZ!Net
- Verbesserung Beim Aktivieren des Internetzugriffs auf Speichermedien über FTP/FTPS wird die zufällig vorbelegte Portnummer angezeigt
- Verbesserung Nach einem Neustart aktualisiert die FRITZ!Box ihre IP-Adresse sofort bei MyFRITZ!Net (DynDNS-Aktualisierung)
- Verbesserung Der am WAN verwendete IPv6 Interface Identifier wird zufällig gewählt
- Verbesserung In der Bedienoberfläche verdeutlicht nun eine Abbildung die unterschiedlichen VPN-Verbindungstypen
- Verbesserung Weitere FRITZ!Box-Produkte im Mesh werden im MyFRITZ!-Konto des Mesh Masters automatisch registriert
- Verbesserung IPv4-VPN-Verbindungen (IPSec) können über IPv6 getunnelt werden, etwa zur Erreichbarkeit von FRITZ!Box-Produkten an DS-Lite-Anschlüssen (IPv6-Tunnel für IPv4, IPv4-in-IPv6)
- Verbesserung IPv6 in der FRITZ!Box standardmäßig an allen Internetzugängen aktiviert
- Verbesserung Unterstützung von IPv6 bei der Priorisierung von Netzwerkanwendungen und Priorisierung eines Heimnetzgerätes
- Verbesserung Keine Veröffentlichung der IPv4-Adresse zu MyFRITZ!Net an Dual-Stack-Anschlüssen mit Carrier-Grade-NAT; Auflösung der MyFRITZ!-Adresse erfolgt hier immer zur IPv6-Adresse
- Verbesserung Erhöhte Downloadgeschwindigkeit für den Gastzugang
- Verbesserung Verbesserung der Performance von WireGuard-VPN-Verbindungen durch Software-Beschleunigung
- Verbesserung Verbesserung von Hinweisen und Fehlermeldungen zu Portfreigaben an PCP-Anschlüssen
- Änderung Umstellen der Tabelle zur Anzeige von Verbindungsdaten auf ein allgemein gültiges Format
- Änderung Bei Ausfall der DNS-Server des Internetanbieters (oder der angegebenen DNS-Server) wird automatisch auf öffentliche DNS-Server umgeschaltet
- Änderung Bei Neuanlegen einer Portfreigabe ist die Anwendung „Emule“ nicht mehr vorgesehen
- Änderung Vordefinierte Auswahl von DynDNS-Anbietern durch eine allgemeine Einstellmöglichkeit ersetzt
- Änderung An IPv6-only-Anschlüssen wird die Registrierkarte IPv6 angezeigt
- Änderung Der Reiter „Anbieter-Dienste“ wird angezeigt, wenn TR-069 oder USP (TR-369) aktiviert ist
- Verbesserung Interoperabilität gegenüber ADSL2+ und VDSL-Gegenstellen verbessert
- Verbesserung Weiterleitung von IP-Multicast-Paketen zwischen WLAN-Geräten optimiert (nur FRITZ!Box 7490)
- Verbesserung Beim Wechsel der Verschlüsselung zu „unverschlüsselt“ auf dem Mesh Master Aktivierung des 5 GHz-Funknetzes sichergestellt und WLAN-Geräte ggf. korrekt abgemeldet
- Verbesserung Datenraten gegen einige WLAN-Geräte gesteigert
- Verbesserung Die Legende unterhalb „Belegung der WLAN-Kanäle“ auf der Seite WLAN > Funkkanal jetzt mit einzeiliger Darstellung (Seite: WLAN / Funkkanal)
- Verbesserung Die automatische Kanalwahl bei Prüfung auf bevorrechtigte Nutzung im 5 GHz Funknetz optimiert
- Verbesserung Kanalwahl durch die Autokanal-Funktion wiederholen, wenn Zielkanal durch Radar blockiert ist
- Verbesserung Overlay mit Hinweistext bei der grafischen Darstellung „Auslastung des aktuellen Funkkanals“ nun auch bei aktivem VHT160 Modus
- Verbesserung Anzeige für Triband-Verbindungen auf der Seite „Übersicht“
- Verbesserung Verhalten bei Radar- und Funkstörungen verbessert
- Verbesserung Neue Meldung unter „System / Ereignisse“ wenn ein neuer Session Key ausgehandelt wurde (Verbindungen nach WPA3/SAE-Standard)
- Änderung Bei der Bedienoberfläche haben die Seiten WLAN-Funknetz, -Sicherheit und -Funkkanal eine neue Struktur
- Verbesserung Anzeige der Heimnetzverbindungen auf der Seite „Mesh“ der Benutzeroberfläche reagiert schneller auf Änderungen
- Verbesserung Eine Benutzeroberfläche neu verbundener Heimnetzgeräte ist schneller über die Verlinkung der Mesh-Grafik aufrufbar
- Verbesserung Geänderte Land- und Spracheneinstellung des Mesh Masters wird automatisch auf den Mesh Repeater übertragen
- Verbesserung Neuer Hinweis in den System-Ereignissen, wenn eine Netzwerkschleife durch FRITZ!OS aufgelöst wurde
- NEU Rufumleitungen und Rufsperren können auf „Nicht im Telefonbuch“ enthaltene Anrufer angewendet werden (Telefonbuch als Positivliste)
- Verbesserung Rufumleitungen und Rufsperren für einkommende Anrufe lassen sich auf eine einzelne Eigene Rufnummer beschränken
- Verbesserung Interoperabilität bei Nutzung von verschlüsselter Telefonie erhöht
- Verbesserung Tabellarische Darstellung der eingerichteten Rufumleitungen überarbeitet
- Verbesserung Unterstützung von Fotos für Online-Telefonbücher von Apple, Telekom sowie CardDAV-Anbieter
- Verbesserung Verschlüsselte Telefonie robuster gegen Verbindungsverluste
- Verbesserung Beim Abhören von Nachrichten auf dem internen Anrufbeantworter werden Anrufername oder Ort des Anrufers genannt (erfordert MyFRITZ!-Konto und Telefonbucheintrag)
- Verbesserung Unterstützung von Gruppen für Online-Telefonbücher des Anbieters Apple
- Verbesserung Optimierungen bei der Einbindung eines Telefonbuchs im Mesh
- Verbesserung Option zum Weiterleiten von Anrufen in der Rufphase (Partial rerouting) hinzugefügt (u. a. für SIP-Trunks und „Anderer Anbieter“)
- Verbesserung Umstellung der Online-Telefonbücher von web.de, gmx.de und 1&1 auf CardDAV
- NEU Anruferansage für Anrufe, Wecker und Termine <mehr [1]>
- NEU Terminkalender in FRITZ!Fon
- Verbesserung Komfortable Steuerung von DECT-Headsets, die GAP oder CAT-iq 2.x konform sind
- Verbesserung Kurzwahlen für die Zifferntasten 2-9 direkt am FRITZ!Fon durch langes Drücken der Ziffer einrichtbar
- Verbesserung höhere/optimale Auflösung von Bildern aus dem Google Onlinetelefonbuch
- Verbesserung Beim Abhören von Nachrichten auf dem internen Anrufbeantworter werden Anrufername oder Ort des Anrufers genannt (erfordert MyFRITZ!-Konto und Telefonbucheintrag)
- Verbesserung Unterstützung von Gruppen für Online-Telefonbücher des Anbieters Apple
- Änderung keine Signalisierung an FRITZ!Fon für entgangene Anrufe, die älter als 28 Tage sind
- NEU Priorisierungen von Heimnetzgeräten können in der MyFRITZ!App aktiviert werden
- Verbesserung Detailseiten der Netzwerkgeräte wurden überarbeitet
- Verbesserung FRITZ!Powerline-Geräte können in den Geräte-Details der FRITZ!Box-Bedienoberfläche unter Heimnetz > Netzwerk neu gestartet bzw. per Schaltfläche angemeldet werden
- Verbesserung Mehr Flexibilität bei der Vergabe eigener Gerätenamen im Heimnetz für die Anzeige in der Benutzeroberfläche
- Verbesserung Hervorheben des eigenen Netzwerkgerätes in den Übersichten der Benutzeroberfläche
- Verbesserung Darstellung der „Mesh Übersicht“ um LLDP-Switches erweitert
- Verbesserung Erweiterung der Darstellung in der Mesh-Übersicht um zwischen geschaltete Netzwerk-Switches oder Access Points in Reihe
- Verbesserung Icon für priorisierte Netzwerkgeräte aktualisiert
- NEU Routinen (Wenn-Dann-Verknüpfung) erstellen und aktivieren/deaktivieren <mehr [5]>
- NEU Erweiterung der Vorlage für Heizkörperregler durch Komfort- und Absenktemperatur sowie Frostschutz- und Boost-Funktion
- NEU Auswahl einer zusätzlichen Anzeige mit dem Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsverlauf auf dem FRITZ!DECT 440
- NEU Szenarien einrichten und anwenden <mehr [5]>
- NEU Natürliche Lichtsequenzen für Gruppen und Vorlagen mit FRITZ!DECT 500
- NEU Ergänzung der Vorlagen mit Komfortfunktionen (WLAN-Zugang schalten, WLAN-Gastzugang schalten, Telefonanruf auslösen, Anrufbeantworter schalten, Push-Mail senden, URL aufrufen)
- NEU Unterstützung von externen Fenstersensoren für die Fenster-auf-Erkennung
- Verbesserung Für Heizkörperregler kann die Funktion „Adaptiver Heizbeginn“ deaktiviert werden (Voraussetzung: Firmware 5.00 für FRITZ!DECT 301)
- Verbesserung Astronomische Zeitschaltung
- Änderung Menü „Smart Home“ unterteilt in „Geräte & Gruppen“, „Automatisierung“ und „Bedienung“
- Verbesserung Bei der Anmeldung an der Bedienoberfläche wurde die Benutzerinteraktion überarbeitet
- Verbesserung Bei der Ersteinrichtung gibt die Bedienoberfläche eine Übersicht über den Stand und Fortschritt
- Verbesserung die Push Service E-Mail „Kennwort vergessen“ wurde erweitert um die Information zum Gerät, auf dem diese Mail angefordert wurde
- Verbesserung Benutzerführung beim Ändern des FRITZ!Box-Namens überarbeitet
- Änderung Bei der Bedienoberfläche geändertes Bedienkonzept bei Einstellungsänderungen
- Änderung Copyright-Angabe in rechtlichen Hinweisen wurde aktualisiert
- Änderung Wegfall des Schalters „Ansicht: Erweitert“ bzw. „Ansicht: Standard“. Die erweiterten Einstellungen sind jetzt permanent verfügbar
- Änderung Layout-Überarbeitung der FRITZ!Box-Bedienoberfläche <mehr [4]>
- Änderung „Hilfe & Info“ am Ende des Menübereiches fasst hilfreiche Informationen zur FRITZ!Box zusammen
- Änderung Die Hyperlinks zu Inhalt, Handbuch, Tipps&Tricks, Newsletter, avm.de und Rechtliches befinden sich jetzt im Menübereich „Hilfe & Info“
- Änderung Die zusätzliche Bestätigung für das Setzen bestimmter Einstellungen und Funktionen kann nicht mehr abgeschaltet werden
- Änderung Inhalte erneuert unter „Hilfe und Info > Mehr Funktionen“ kurz erklärt
- Änderung Schlagwort-Suche im Menü unter „Hilfe und Info“ ergänzt: Ergebnisanzeige in der Hilfe
- Änderung Der Push Service für den WLAN-Gastzugang sendet An/Abmeldeereignisse der Gastgeräte vom jeweiligen Mesh Repeater bzw. Mesh Master, an dem diese angemeldet sind
- NEU Unterstützung von exFAT-formatierten Speichermedien (noch nicht 7530)
- Verbesserung unter Heimnetzfreigabe wird eine Liste der FRITZ!Box-Benutzer mit NAS-Rechten angezeigt
- Verbesserung mit „Index aktualisieren“ werden Mediadaten komplett neu eingelesen
- Änderung Beim Hochladen von Dateien auf fritz.nas wird nun das Erstellungsdatum der jeweiligen Datei angezeigt
- Änderung MagentaCloud als Medienquelle im Internet wegen nicht mehr kompatibler API entfernt
DSL:
WLAN:
Mesh:
Telefonie:
DECT/FRITZ!Fon:
Apps:
Heimnetz:
Smarthome:
System:
USB:
Hinweis zu DECT/FRITZ!Fon: Die neuen Leistungsmerkmale sind verfügbar für FRITZ!Fon M2, C4, C5 und C6 mit der jeweils aktuellsten Handgerätefirmware.
Die Verbesserungen und Bugfixes könnt ihr hier nachlesen: FRITZ! Labor Changelog. Unsere AVM-Update-Geräte-Übersicht haben wir natürlich auch angepasst.
Die Verbesserungen für die FRITZ!Box 6690 Cable, 6660 Cable und 6591 Cable mit der neuen Laborversion
Versionen: 7.39-102200, 7.39-102197, 7.39-102194
System:
- Verbesserung Diverse Detailverbesserungen
Ach toll,
grad umsonst den Hinweis eingereicht. Da haben wir uns wohl überschnitten 😁
Macht nichts. Danke dir trotzdem.
Die 6690 Cable erhielt heute die Labor: 102200
System:
Verbesserung Diverse Detailverbesserungen
Wegen diesen „Detailverbesserungen“ wird weiterhin auf ein Release verzichtet?
Die spinnen die Berliner
Das gibt das detailreichste Fritz!OS Update, das es jemals gab! Dies wird in die Geschichte eingehen
Du mit Deinen dämlichen Posts zu AVM Themen wirst auch auf der Klotür verewigt.
Zu wenig Aufmerksamkeit im Kindesalter erhalten, weil Du auffallen musst?
Solche Kommentare sind genauso wie die Entwicklungszeit des Fritz!OS, nämlich unterirdisch. Spiegelt aber auch den IQ
Macht mal beide halblang.
Müsste dann wohl nach Verursacherprinzip kommuniziert werden, verstehe daher nicht, warum an mich!
Man kann Kommentare, wenn einem die zu bieder sind auch stillschweigend ignorieren! Anscheinend müssen sich aber einige immer wieder aus irgendwelchen Gründen angesprochen fühlen…
…es gilt immer noch die freie Meinungsäußerung für welche man sich nicht angehen lassen muss!
Es sei denn dass man suggerieren will und wendet sich an den vernünftigeren
Wenn nur detailverbesserung in der Changelog sind ist das doch ein guter Hinweis auf den Final Release, das sollte doch für die Besitzer dieser Box eine gute Nachricht sein. 😅
Na dann schauen wir mal, wann die „gute Nachricht“ eintrifft.
anbei INHAUS 16 Dezember 2565
Die 07.51-102138 läuft soweit gut auf der 7490 als Client im Mesh.
download.avm.de/inhaus/MOVE21NL1/7490/FRITZ.Box_7490-07.51-102138-Inhaus.image
LG
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
„betagte Modell“ stimmt nicht!!!
Die 7490 funktioniert bestens seit gut 20 Jahren!
Wusste nicht das der 22.08.2013 vor 20 Jahren war?
Sind nichtmal 10 nach meiner Rechnung nach…
Das ist eine gute Nachricht! Gerade ohne Probleme installiert . Danke!
Habe die Beta auch installiert auf meiner 7490.
Wird als Hauptrouter genutzt.
Oh wie schön und ich habe besagtes Modell vor 3 Monaten durch eine 7590 AX ersetzt, weil ich daran nicht mehr geglaubt habe. Naja, habe es eh als Mesh Repeater eingebunden, von daher wird es mir noch eine Zeit gute Dienste leisten.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
und ich habe die 7490 auch gegen die 7590 AX mit ISDN ersetzt, weil Sie mir einfach ein Tick zu langsam geworden ist. Ich habe die Inhome Versionen vorher drauf gehabt und Sie lief halbwegs stabil, aber das Hochfahren des Modells wahr der Horror.
Für die 7510 habe ich noch nichts gesehen. Habe ich etwas übersehen?
Musst du hier schauen
https://www.deskmodder.de/blog/2019/06/23/fritzbox-uebersicht-der-fritzos-versionen-vieler-modelle-liste/
Danke, das war meine erste Anlaufstelle
Leider nichts Neues/kein Labor.
Auch ich habe gerade meine alte 7490 problemlos upgedatet auf die Labor Version. Danach meine beide Fritz!Fon C5. Alles einwandfrei gelaufen. Hoffen wir mal das es stabil läuft und nicht zu ausfällen kommt.
Irgendwie fehlt mir immer noch eine Beta für die 5590. Ich bin gespannt wann da mal endlich was kommt.
Für das Glasfaser Topmodell ist das m.E. wirklich sehr schwach.
Hey Martin das dazu von AVM Berlin ❗️
Frohes Neues 2566\2023 aus Weit Weg
Besseres neues jahr 2023❗️labor fiber 5530 7.51-***** wann erfolgt da was ?
2024 ?
fiber lwl ist das nicht mehr so?
Antworten auf deine Fragen
„Hallo, sofern wir Sie richtig verstehen, möchten Sie gerne wissen, ob die FRITZ!Box 5530 Fiber eine Labor-Version erhält, ist das korrekt?
Wir können vorab nicht sagen, ob oder welche FRITZ!Box eine Labor-Version erhält.
Manche FRITZ!Boxen erhalten das Update auch ohne vorherige öffentliche Labor-Version.
Im Januar erhalten weitere Modelle das offizielle Update. Wir informieren dazu in Kürze.
Sofern sich Ihre Anfrage anders äußert, kontaktieren Sie uns gerne via Mail an
amazon-fragen(at)avm(punkt)de. Geben Sie in Ihrer Anfrage bitte die Ticket-ID ##### an, damit wir Ihr Support-Ticket schneller zuordnen können.
Freundliche Grüße aus Berlin Ihr AVM-Team“ AVM GmbH
z.k
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Respekt Webinterface geht trotzdem relativ zügig, na da iss doch noch die 7.60 Version drin
Nutze Sie als Telefonanlage, MeshClient und Smarthome !
Grüße
Frohes Neues 🇹🇭2566 oder 🇩🇪2023 von Weit Weg wünsche ich allen im Forum❗️
Aktuelle zur sehr alten, guten Fritz!Box 7490 meine wird in 2023
8 Jahre Jung only Thailand
Seit dem 4 Januar 2023 gibt es das hier: https://ibb.co/s1nHcTy
Quelle
download.avm.de/inhaus/MOVE21NL1/7490/FRITZ.Box_7490-07.51-102297-Inhaus.image
LG Rainer
Ist bei euch die Benutzeroberfläche auch so langsam beim wechseln in den Einstellungen?