FlexiSpot, ein Hersteller für höhenverstellbare Tische, zieht immer mehr in die deutschen Büros. Der Hersteller hat verschiedene Modelle im Aufgebot und deckt viele Preisklassen ab. Das schöne: Jedes Gestell kann mit einer individuellen Tischplatte bestückt werden. Alternativ bietet der Hersteller auch passende Tischplatten an. Ich durfte in den letzten 3 Wochen den FlexiSpot „E8W“ mit Bambusplatte testen.
Vorab: Ich habe den Tisch bewusst in meinem Büro bei meiner Arbeitsstelle aufgebaut, um diesen auch täglich zu nutzen und zu testen. So konnte auch ein direkter Vergleich zu einem anderen Modell (FlexiSpot Eg1/Ef1) gezogen werden. Wie immer, teile ich den Bericht in mehrere Abschnitte ein. Viel Spaß beim Lesen! 😊
FlexiSpot E8 im Test
Technische Daten
Modell | E8 |
Hub-Säulen | 3 |
Motor | 2 |
Traglast | 125kg |
Geschwindigkeit | 38mm/s |
Höhenverstellung | 60-125cm |
Gewichte | 32,1kg |
Rahmenbreite | 110-190cm |
Passen für Tischplatte | 120-200cm(B)×60-80cm(T) |
Farbe | Schwarz(RAL9005), Weiß(RAL9016) |
Tastatur | Premium |
Memory-Steuerung | √ |
LED Touch Screen Tastatur | √ |
Kindersicherung | √ |
Anti-Kollisionsystem | √ |
Packmaße | 2× Paket
28,2kg 114,5×25×20,5cm 7,7kg 85×14,5×10,5cm |
Verpackung & Aufbau
Der FlexiSpot E8 kam in zwei Kartons zu mir. Zum einen das Gestell in einem länglichen, unauffälligen Karton und ein weiterer großer flacher Karton mit der Tischplatte aus Bambus. Ich kann direkt anfangs empfehlen, eventuell eine zweite Person beim Aufbau in der Nähe zu haben. Manche Dinge kann man besser zu zweit anbringen.
Da die Tischplatte wohl das letzte Teil im Aufbau sein wird, bin ich mit dem Karton und dem Gestell angefangen. Als ich den Karton öffnete, sah ich viele Teile aus Metall und hatte einen komplizierten Aufbau erwartet. Zum Glück bestätigt sich das ganze später nicht.
Eine große Erleichterung beim Aufbau waren die unterschiedlichen Tütchen mit den Schrauben. Jede Schraubenart hatte seine eigene Bezeichnung und dementsprechend auch das eigene Tütchen. So konnte man dort nichts falsch machen. So gut wie alle Schrauben am Gestell sind in Metall geschraubt. Es gibt also keine Plastikgewinde, die eventuell kaputt gehen könnten.
Die Anleitung ist gut verständlich und so machten wir uns an den Aufbau ran. Was bei diesem Tisch besonders ist, dass man die Breite erweitern kann. So ist das Gestell auch für Tischplatten bis zu 2m Breite geeignet. Manche Modelle besitzen diese Funktion nicht. Ebenfalls nett: Die Steuerungseinheit für den Tisch ist bereits am Gestell befestigt und muss nicht händisch angeschraubt werden.
Nachdem wir das „Plattengestell“ fertig hatten, haben wir die beiden Säulen an das Gestell geschraubt. Hier handelt es sich um zwei identische Säulen, beide mit einem Motor versehen. So kann der Tisch auch gleichmäßig und zügig hochfahren. Auch das war kein Problem. Das Anschrauben ging problemlos. Die beiden Motoren sind ebenfalls schon in den Säulen integriert, sodass man sich darum keine Gedanken machen muss.
Zum Schluss wurden noch die richtigen Füße an die Säulen geschraubt. Auch hier hat man das Gefühl von Stabilität. Die Füße werden mit 4 Schrauben befestigt und halten somit natürlich bombenfest. Unter den Füßen sind „Plastikfüßchen“ zum Drehen, um später den Tisch auszurichten.
Nun kamen wir dann zur Tischplatte. Das Gestell ist komplett und war tatsächlich, trotz anfänglicher Skepsis, sehr schnell aufgebaut. Wir haben die Bambus-Tischplatte im Karton gelassen, um diese nicht zu zerkratzen. In dem Fall hier ist die Tischplatte 180cm x 80cm groß. Auch wieder sehr schön: Alle Löcher, sowohl für Gestell wie auch Steuerung, sind vorgebohrt. Die Platte wirkt wirklich hochwertig und ist, meiner Meinung nach, ein echter Hingucker. Sie ist leicht abgerundet.
Ein ganz kleines Manko gab es: Die Tischplatte hatte an einer Ecke noch Klebereste von irgendeinem Kleber. Allerdings ist das jetzt Meckern auf historisch hohem Niveau 😄. Auch der Aufbau verlief sehr gut. Am Tischgestell sind noch kleine Gumminoppen, die zwischen Gestell und Tischplatte fungieren, um vermutlich etwas Abstand zu bewahren und die Stabilität zu erhöhen.
Auch das Anbringen der Steuerungseinheit war in wenigen Minuten erledigt. Man muss sich allerdings vorab überlegen, wo die Steuerungseinheit hin soll. Entweder nach links oder nach rechts. Man hat auf beiden Seiten zwar vorgebohrte Löcher, aber dennoch ist dies durchaus hilfreich. Die Steuerungseinheit an sich verfügt über Touch-Tasten und vier Speicherplätze. In der Mitte ist ein LED-Display mit der Höhenanzeige. Außerdem gibt es einen USB-Anschluss, wohl zum Laden von Handy, Tablet & Co.
Kabelmanagement
Das Kabelmanagement beim FlexiSpot E8 ist wirklich top gelöst! Das ist bei dem EG1/Ef1 deutlich schlechter. Mit im Lieferumfang vom Gestell ist eine Kabelwanne, die mit vier Schrauben unter der Tischplatte (aber am Gestell!) angebracht wird. Dort können alle Kabel vom Tisch selbst Platz finden. Theoretisch ist dort auch noch genug Platz, für Kabel vom PC, Bildschirm, Maus und Tastatur. Allerdings muss man natürlich schauen, dass diese lang genug sind. Ich nutze einen Laptop mit Dockingstation auf dem Tisch.
Ich habe mich nach dem Komplettaufbau aber dafür entschieden, meine vorhandene Tischplatte auf das Gestell zu schrauben. Hier haben ich zusätzlich ein eigenes Kabelmanagement angebracht und eine Steckdosenleiste, sodass theoretisch nur ein Kabel Richtung Boden verläuft. So ist die Höhenverstellbarkeit gesichert. Durch das Auseinanderziehen des Tischgestell, ist auch eine größere Platte überhaupt kein Problem. Das funktioniert ebenfalls völlig problemlos.
Schön ist, dass das Gestell keinen Verschleiß verspürt. Man kann die Tischplatte wechseln wie man lustig ist.
Steuerung
Kommen wir nun zu dem eigentlich Feature: Die Höhenverstellbarkeit. Die Steuerung des Tisches ist sehr simpel gehalten. Pfeil rauf/Pfeil runter ist für die manuelle Steuerung, das „M“ steht für Memory und kann 4 Positionen einspeichern. Dabei gibt es Position 1 & 2, sowie „Stehen & Sitzen“. Ich habe tatsächlich auch nur 2 Positionen eingespeichert, da ich nur diese benötige. Auch eine Kindersicherung wäre möglich.
Der Antrieb über die zwei Motoren fühlt sich sehr geschmeidig an und man merkt, dass das Gestell an beiden Seiten gleich hinauf fährt. Bei günstigeren Modellen wird nur ein Motor verwendet und per Stange auf die andere Seite übergeben. Hier kann der Motor schon mal richtig arbeiten. Die Auf- und Abfahrt geht zügig und einwandfrei. Außerdem besitzt das Gerät einen Kollisionsschutz, der den Tisch zum stoppen bewegt, falls etwas blockiert oder zu sehr auf den Tisch fällt beispielsweise.
Fazit
Der FlexiSpot E8 ist im Gegensatz zum „Einsteigermodell“ EG1/EF1 deutlich stabiler und wertiger. Die Tischplatte liegt stabil auf und bewegt sich, auch in stehender Position, kaum. Der Motor und die Steuerung sind simpel gehalten und machen ihren Job. Die beiden Motoren (links und rechts) sind wirklich angenehm, vor allem weil der Tisch ruhig und in angenehmer Geschwindigkeit nach oben fährt. Mit einem Preis von 470€ ohne Tischplatte und 600€ mit Bambusplatte, ist das allerdings kein Schnäppchen.
Zu der Tischplatte kann man nicht viel zu sagen. Sie ist sehr gut verarbeitet, fühlt sich wunderbar glatt an und ist an den Ecken abgerundet. Alles in allem ein sehr schöner, stabiler Tisch. Dass man aber auch eigene Tischplatten, mit unterschiedlichen Größen anbringen kann, ist natürlich sehr nett 😉.
Ob der Preis nun ein Gegenargument ist, muss man selbst entscheiden. Das 200€ Pendant EG1/EF1 bietet definitiv nicht die Stabilität und die Kabelführung, sodass stehendes Arbeiten hier zum Erdbeben wird. Die unterschiedlichsten Ausführungen des Gestells inklusive Tischplatte können auf der FlexiSpot Webseite eingesehen werden.
Info durch Hersteller
Aktuell gibt es von FlexiSpot ein interessantes Angebot auf deren Webseite, worauf ich gerne hinweise: Vom 23.05 – 25.05 kann man 120€ Rabatt erhalten. Dafür sollte man den Code „BDE8“ verwenden. Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.
Frage vorweg: Das erste Bild im Bericht ist das vom Hersteller oder ist das nach Aufbau entstanden?
Egal was es nun ist, widerspricht allein dieser Stuhl jeglichem gesunden Menschenverstand, wenn man sich wegen dem körplichen Aspekt einen höhenverstellbaren Tisch holt.
Ansonsten wird ja von „Kabelmanagement“ berichtet. Wie muss man sich das genau vorstellen?
Ich sehe auf dem Bild keine Aussparung (eine Kabelöffnung zur Durchführung der Kabel nach unten) in der Tischplatte, wo dann im Gestellschacht das Kabelmanagement möglich sein soll.
Ich kann dem Tisch nicht viel abgewinnen, wenn das als variable Büro-/Arbeitstisch gedacht ist, man dann aber faktisch alle Kabel an der hinteren Tischkante „flattern“ hat.
Bild über das Kabelmanagement reiche ich nach
Kommt vermutlich morgen.
Ja, das erste Bild ist vom Hersteller. Auf dem Stuhl habe ich tatsächlich nicht geachtet.
Ich weiß, es entspricht nicht der gängigen Lehrmeinung, aber was den Stuhl angeht, bin ich anderer Meinung. Ich nutze seit ~ 35 Jahren einen Küchenstuhl als Schreibtischstuhl. Ich finde, auf so einem harten Ding — meist nur vorne auf der Stuhlkante — sitzt man bei einem 9-Stunden-Arbeitstag viel angenehmer und gesünder als auf einem Super-duper-roll-kipp-dreh-Polstersessel.
Bin 60 Jahre alt, ausschließlich Schreibtischtäter und habe keine Rückenprobleme.
Wird es noch Bilder über das Kabelmanagement geben?
Escha, nu gugge da!
Der MuFuTi (MultiFunktionsTisch) aus DDR-Produktion von ca. 1978 ist wieder da !!!
Ich wußte ja schon lange, dass die DDR ihrer Zeit um viele Jahre voraus war – aber dass es dann doch sooo vielle sind, hätte ich jetzt echt nicht gedacht …
Und zusätzlich konnte man den Tisch auch noch ausziehen (nee, nich nackig machen – vergrößern) – je nach Modell in die Breite oder in die Länge …
Und es gab sogar passende Stühle dazu !!!
Ich bin schon sehr gespannt, wann die „Erfinder“ endlich mal wieder über das Rad stolpern!
wo gabs in der DDR Höhenverstellbare tische? ich komme aus der DDR aber das kenne ich nicht.
Gibts sogar noch zu kaufen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-ddr-mufuti/k0
ja aber der verstellt sich ja nicht automatisch . das ist ja alles Manuel. Mein Opa hatte so einen.
An dem beschriebenen Tisch verstellt sich auch so lange nichts automatisch!! solange man nicht Pfeil hoch / Pfeil runter – Taste an der Steuerungseinheit drückt 🧐
Und auch in der DDR hieß es auch schon immer „manuell“ und ich „Manuel“ 🤗
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich bin mir absolut sicher, dass auch der MuFuTi eine elektrische Steuerung bekommen hätte – wenn die damals (vor immerhin 50 Jahren) von der Bauteil-Größe bereits möglich gewesen währe! Mit Trafos, Schaltern, Relais und Schaltschützen war das aber irgendwie unpraktisch geworden …
So tanz nebenbei: Solche Spielereien ändern auch nichts an der Grund-Idee – im Gegenteil: Machen das Ganze nur unnötig störanfällig !!! Und teuer !!! Und energiefressend !!!
Genau, das dachte ich mir auch, als ich die Überschrift las. Eine Kurbel hätt es auch getan, man wird dadurch immer fauler.
Hier kann man ihn auch bestaunen
https://www.youtube.com/watch?v=GwNjqsXhrRU
ja sooo iss ^^
etwas klein der tisch. so 20-30 cm breiter wäre nice gewesen
und etwas tiefer und andere farben 
Eventuell sagt dieses Modell ja zu. Geht bis 200 x 100 cm. Ansonsten ist es es recht ähnlich. Zu beachten gilt das die hohenverstellung mit Memoryfunktion extra kostet. https://www.bueromoebel-experte.de/bme-economy-sitz-stehtisch-emodel2.html
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Flexispot kann ich ebenfalls nur empfehlen.
Ganz übelst!!!
In der Übersicht nicht als Webung erkennbar. Hat nichts mit dem Zweck und der Ausrichtung der Seite zu tun. Die Einnahmen für diese D…spropaganda muss gespendet werden.
So ein Verhalten mit dem Unterschieben von Werbung schiebt Deskmodder in die GEHT GARNICHT Ecke.
Da kann man sich ja bei Wiedrholungen gleich von der Seite verabschieden. Hat moin moin das nötig?
Ein sehr unzufriedener und sich verar…t vorkommender Leser
Was Zweck unserer Seite ist, musst du uns schon überlassen.
Google erst einmal, was Werbung ist. Und wenn dieser Beitrag Werbung wäre, dann hätten wir ihn auch so gekennzeichnet. Denn wir bekommen dafür kein Geld.
Wenn es dir nicht passt, dann verabschiede dich. Auf solche Kommentare kann ich (können wir) gerne verzichten.
Und noch einmal als Nachtrag: Keiner unserer Beiträge ist gesponsert, oder von PR-Firmen geschrieben, wie auf anderen Seiten zu finden (markiert oder nicht). Anträge dafür bekommen wir täglich, die wir aber grundsätzlich ablehnen.
Hier hat aber jemand den Begriff Information grundlegend falsch (oder überhaupt nicht?) verstanden!

An Deiner Stelle würde ich keinen Wetterbericht mehr anschauen/hören – die Sender bzw. Verlage könnten ja damit Geld verdienen …
Thema verfehlt! Setzen! 6!
Die Antwort von moinmoin ist an Peinlichleit nicht zu überbieten. Ungenhme Antworten niederzumachen, macht dich noch billiger. Das war ist und bleibt Werbung. Dein rausreden nützt dir garnichts. Billigst!!!
Und Harry S tut mir leid, da er sichtbar Info von Werbung nicht unterscheiden kann. Klakateure machen sich überall beliebt.
Kannst ddas ja dann schon mal unterdrücken damit diu keine Kritiker wegen deinen Werbeartikeln mehr hast.
und tschüß
Unglaublich.
Na dann tschüss.
oh man…manche haben Probleme..Die wenn ich hätte, hätte ich keine.
Zum Thema:
Ich habe einen wegen eines Bandscheiben Schadens vom Rentenamt bezahlt bekommen. Coole Sache. Vor allem weil man 3 verschiedene Höheneinstellungen speichern kann. Ich liebe das Teil.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Deshalb heißt das Standing Desk 😀
https://www.youtube.com/watch?v=U5DCJ5AHZj8
https://www.youtube.com/watch?v=OjLa7RZ8aiE
Auch sehr zu empfehlen ist der Tisch von ikea Stückpreis etwa 500 Euro inkl sehr guter Qualität der Laminierung, stabilem Design und Kabelmanagement.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Seit einem Jahr habe ich den Flexispot E7 (scheint mir baugleich mit E8 zu sein). Leider muss ich feststellen, dass der Tisch auf der rechten Seite immer wieder (bereits zum 3. Mal) tiefer hängt ( 2 cm) als auf der linken Seite. Man kann das zwar wieder nivellieren, indem man ganz nach unten fährt, aber es ist schon etwas lästig, wenn der Unterschied nach ein paar Monaten wieder besteht.