Ist man auf der Suche nach guten Adaptern, um sein Heimnetz über eine bestehende Stromleitung zu vergrößern, kommt man an Devolo kaum vorbei. Diese haben sich auf entsprechende Netzwerktechnik spezialisiert. Nachdem man im letzten Jahr den Devolo Magic 2 WiFi next Powerline-Adapter vorgestellt hatte, gibt’s nun die aktualisierte Version mit schnellerem WLAN.
Hierbei handelt es sich um den Devolo Magic 2 WiFi 6 Adapter. Mit 50 Prozent mehr WLAN-Power als jeder WLAN 5-PLC-Adapter erreicht der devolo Magic 2 WiFi 6 bis zu 1800 Mbit/s (WLAN) und stellt diese jedem Nutzer zur Verfügung. Denn dank OFDMA werden die Kanäle flexibel genutzt. Zusätzlich bietet der Powerline-Adapter zwei Gigabit LAN-Ports. Devolo selbst bietet den Magic 2 WiFi 6 Adapter auch wieder einzeln oder in bestimmten Paketen an.
Der Devolo Magic 2 WiFi 6 Adapter selbst kostet 179,90 Euro. Das Startet-Kit kostet 239,90 Euro und bietet zusätzlich einen Magic 2 LAN Adapter und ein LAN-Kabel. Das Multiroom-Kit bietet insgesamt einen Magic 2 LAN-Adapter, ein LAN-Kabel und insgesamt zwei neue Devolo Magic 2 WiFi 6 Adapter für 399,90 Euro. Weitere Details findet ihr auf der Produktseite der Devolo Magic 2 WiFi 6 Powerline-Adapter.
Wooow, stolzer 🏷 !
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Bedenkt man, dass z.B. ein Fritz!Repeater 6000 ähnlich kostet, ist das Teil uninteressant… Powerline hat bei den heutigen drahtlosen Optionen ausgedient.
Nur wenn man die drahtlosen Optionen ausnutzen kann.
In meinem Altbau-Bauernhof gibt es mit WLAN keine vernünftige Verbindung von Trakt zu Trakt, Powerline ist wesentlich besser und übertrifft zumindest die Internetanbindung. Verkabelung wäre natürlich noch besser…
Das kann auch nur einer sagen, der vom Keller bis zum Dachgeschoss keine Stahlbetondecken hat und auf einer Gipskarton- oder Holzabtrennungsebene haust.
In allen anderen Fällen kannst Du Deine drahtlosen Optionen in der Pfeife rauchen.
Je schneller das Zeugs ist, umso schneller bricht die Leistung auch ein, zu viel Hz, die da in der Regel angesagt sind sind da oberschädlich.
Was da echt mal was bringen würde, Powerline und WLAN zu den Accesspoints im kombinierten Betrieb und von da an entweder im integrierten Switch einstöpseln oder von der Zuleitung vom Accesspoint unabhängigen WLAN einloggen.
Powerline hat nur in einem einzigen Fall ausgedient, es gibt zu jedem Gerät ein Netzwerkkabel nach jeweils aktueller CAT-x Norm oder Glasfaser.
Ich habe jahrelang Powerline genutzt, sowohl devolo als auch AVM.
Fast schon leider sind sie vergangenen Monat rausgeflogen weil schlichtweg keine stabile Verbindung mehr unter Auslastung möglich war. Sei es beim Streaming vom Sat>IP Empfänger oder Zugriff auf das NAS, nach einer halben Minute hat sich das System aufgehangen und es half nur noch den Adapter aus der Steckdose zu nehmen und wieder einzustecken. Es wurden verschiedene Steckdosen ausprobiert, es war kein Verbraucher dran, es wurden verschiedene Adapter getestet/verwendet/getauscht und alle Updates geladen.
Bei aller Liebe aber wenn die Technik nach so vielen Jahren nicht reibungslos funktioniert hat sie keine Daseins-Berechtigung. Und ja, auch wir haben das Problem mit den Decken, auch wenn die beiden Router nur 10m Luftlinie trennt haben wir dazwischen einen Repeater im Hausflur. Keller haben wir keinen und das OG wiederum hat Sichtverbindung zum oberen Router.
Damit endete eine lange Verbindung zu Powerline, in Berührung kam ich damit erstmals als ich in meiner Studizeit Internet über Powerline von den Stadtwerken bekam. Damals war die Technik mit 6 MBit/s für die meisten schneller als ADSL.
Es ist eine Nischenlösung, die auch schon deswegen vom Aussterben bedroht ist weil Neubauten i.d.R. eine entsprechende Verkabelung haben.
… und kein 6E. Bleibt im Verkaufsregal liegen.
„Mit 50 Prozent mehr WLAN-Power als jeder WLAN 5-PLC-Adapter erreicht der devolo Magic 2 WiFi 6 bis zu 1800 Mbit/s (WLAN)“
Was hat man von dieser WLAN Leistung an einem Powerlan-Adapter, wenn diese Leistung weit weg von dem ist, was die Dinger über die Stromleitung überhaupt erreichen können. Letztens mehrere verschiedene Top Modelle getestet und kein einziges hat es über 28 MB/s geschafft. Im Neubau. Hab jetzt am HTCP einfach ein 10 Euro WLAN Stick dran. der Schafft immerhin 25 MB/s bis ich was besseres finde. Das Handy schafft am gleichen Ort 60 MB/s im WLAN.