Bereits vor einigen Tagen hat Apple ein kleines (aber immerhin 2,17 GB großes) Update für macOS auf Version 11.2.2 veröffentlicht. Man behebt damit ein Problem, bei dem einige der neueren MacBooks durch die Verwendung eines USB-C-Docks gebrickt werden konnten.
Ansonsten ändert sich durch das Update nichts; Sicherheitslücken wurden auch keine geschlossen.
Changelog macOS „Big Sur“ 11.2.2
macOS Big Sur 11.2.2 verhindert, dass die Modelle MacBook Pro (2019 oder neuer) und MacBook Air (2020 oder neuer) beschädigt werden, wenn sie an bestimmte, nicht konforme USB-C-Hubs und -Docks von Drittanbietern angeschlossen werden.
Weitere Informationen zu diesem Update findest du unter: https://support.apple.com/HT211896
Apple veröffentlicht macOS „Big Sur“ 11.2.2
Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, das „BigSur“ zu Apples „Vista“ wird 😁
Eventuell hätten sie gut daran getan, diese Version ausfallen zu lassen…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bei mir läuft Big Sur einwandfrei. Daher wäre mir ohne deinen Beitrag auch nie der Vergleich mit Vista in den Sinn gekommen.
Ich mein es im allgemeinen. Wenn man sich mal so die Medien anschaut. Ältere Macs, die kompatibel sind laut Apple, sind nach dem Upgrade manchmal unbenutzbar. Man kommt nicht in den Recoverymode (das Problem hab ich selber). Jetzt das Problem mit den USB…
Irgendwie ging der Wechsel von PPC auf Intel reibungsloser von statten… Kann natürlich auch da dran liegen, das die damals immer 2 gleisig gefahren sind. Damals hatten die neben der PPC-Variante die man rausgegeben hat, auch immer ne Intel Variante in der Schublade. Selbst zu Beginn der Entwicklung von OSX war das so…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Wobei ja hier in dem Fall gerade eher die neueren Geräte betroffen sind bzw. waren.
Hm, zumindest mein Problem ist auf einem Intel MacBook. Insgesamt hat Du aber Recht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Was kann an einem USB Hub o. Dock,nicht konform sein?⁉⁉
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich hab mal irgendwo gelesen das es Billige USB-C Kabel gibt die eine nicht der USB-C Norm entsprechende Verdrahtung haben. Wo da durch falsche Spannungen auf einigen Leitungen sein können.
https://en.wikipedia.org/wiki/USB-C
gepostet mit der Deskmodder.de-App
bzw. der Kabelquerschnitt paßt nicht, was zu Problemen führen kann wenn man diese Kabel zum laden benutzt
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Es gibt auch HEUTE noch Personen die Glaubensfragen stellen ,wie „SAT HD Empfang ist nur mit Vergoldeten Coaxkabel möglich usw………
gepostet mit der Deskmodder.de-App
gibt es eigentlich wirklich keine Möglichkeit mehr, sich das Update für weitere Installationen irgendwohin abzuspeichern?
Hintergrund:
ich habe mehrere Apple Rechner und würde ganz gerne das Update einmal ziehen und dann offline verteilen.
Bevor jemand kommt: einfach Im AppStore die Big Sur 11.2.2 downloaden und dann nicht installieren, sondern entpacken.
Ich habe gestern auf dem ersten Apple das Update gemacht und dann im AppStore obige Variante gewählt;
da wurde mir noch die Big Sur 11.2.1 angeboten. Ist also auch keine Lösung. Hat jemand eine bessere Idee?
Es gibt nen Script mit dem man sich die Installer runterladen kann, das erstellt danach nen DMG davon. Die kannst dann wegspeichern. Allerdings lädt das Script immer immer den vollen Installer. Aber den kann man ja auch nehmen. Ich muß mal schauen ob ich des nochmal finde…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
wenn du das hier meinst:
sudo /Applications/Install\ macOS\ Big\ Sur.app/Contents/Resources/createinstallmedia –volume /Volumes/MyVolume
mit dem man sich einen USB Stick mit Big Sur erstellen kann,
(Quelle: https://support.apple.com/de-de/HT201372)
dann hast du mich leider nicht richtig verstanden.
Ich schrieb ja, dass der MAC per Update auf dem neuesten Stand ist, aber Apple immer noch die Vorgängerversion im Store verteilt.
Die Frage die sich stellt: kann man das Update Programm an irgendeiner Stelle abbrechen und die vom Apple Updater heruntergeladene Datei(-en) für zukünftige Updates auf anderen Rechnern verwenden. So wie bei Windows der Ordner „SoftwareDistribution-Download“.
Nein, das meine ich nicht. Es gibt ne Scriptsammlung in der unter anderem ein Script enthalten ist, welches einem die Wahl lässt, welchen Installer man herunterladen möchte. Anschließend verfrachtet das Script das ganze in eine DMG und gut. Auf dieseweise hab ich mir schon den Installer für 11.1 runtergeladen nachdem ich nen Update gemacht hatte…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
https://github.com/munki/macadmin-scripts
Das müßte es glaub ich gewesen sein…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
danke! sieht gut aus. Muss ich unbedingt die Tage mal ausprobieren. Danke, danke!
Kein Problem
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
wenn du mehr weißt, dann erklär mir, wie ich es nutzen muss
gibt es sowas auch für windows :)?
So nen Script? Ich denk am nächsten kommt da UUPDump…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
nein ich meinte so ein tool oder script, um über windows mac dateien zu ziehen und einen installer zu erstellen, nicht für windows unter windows ^^
Das runterladen wird man wohl irgendwie bewerkstelligen können aber nen Installer aus den Paketen zu bauen wird unter Windows nicht funktionieren. Dazu sind die Systeme zu verschieden. Außerdem bezieht sich das Script auf das jeweilige System, also wenn man es auf nem Mac Pro 5.1 laufen läßt wird für dieses System der entsprechende Installer gebaut. Unabhängig von der Version, also 10.14, 10.15, BigSur, etc…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
so, ich habe das Script jetzt einmal ausprobiert. Es ist grundsätzlich eine gute Sache. Im angesprochenen Fall nutzt es jedoch auch nicht, da es wie Apple im Store lediglich die Version Big Sur 11.2.1 anbietet, obwohl -wie hier in der Beitragsüberschrift ersichtlich – 11.2.2 die aktuelle Version ist.
ok, ich könnte mit dem Script auch die Version 11.3 downloaden (Beta), aber das war ja nicht das Ziel.
@Rush
wenn du mich meinst (bin selbst kein Apple Profi, habe es aber hinbekommen):
ich habe ein Terminal-Fenster geöffnet, dann Sudo ./installinstallmacos.py eingegeben.
hier gibt es noch eine weitere Anleitung:
https://ifreaky.net/macos-installer-via-terminal-herunterladen/
chmod und wget waren bei mir nicht notwendig
OK, dann hat Apple die Version 11.2.2 nicht als eigenständigen Installer rausgegeben. Das Script kann natürlich nur Installer erstellen die bei Apple auch auf den Servern liegen. Reine BugFix-Updates funktionieren da wohl nicht… Aber nen Versuch war es wohl wert 🙂
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android