Mozilla hat den Firefox 86.0 und 78.8 ESR fertiggestellt und wird ihn heute Abend nach und nach über die Update-Funktion verteilen. Damit wird nun die Beta in die Version 87 und die Nightly in die Version 88 geschoben.
[Update]: Die Release Notes sind nun auch vorhanden. Insgesamt wurden 13 Sicherheitslücken geschlossen, von denen sechs mit „High“ eingestuft wurden.
Neue Funktionen und Änderungen im Firefox 86
- Neu:
- Standardmäßige Aktivierung der mehrfachen Bild-in-Bild-Unterstützung
- Heute führt Firefox „Total Cookie Protection“ im strengen Modus ein. Beim totalen Cookie-Schutz erhält jede Webseite ihre eigene „Cookie-Dose“ und verhindert, dass Cookies verwendet werden, um Sie von Webseite zu Webseite zu verfolgen.
- Wir haben unsere Druckfunktionalität mit einem übersichtlicheren Design und einer besseren Integration mit den Druckereinstellungen Ihres Computers verbessert.
- Deutliche Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen werden durch die Verlagerung des Canvas-Zeichnens und des WebGL-Zeichnens auf den GPU-Prozess erreicht.
- Verbessert:
- Der Reader-Modus funktioniert jetzt mit lokalen HTML-Seiten.
- Die Verwendung der Screenreader-Schnellnavigation, um zu bearbeitbaren Textsteuerelementen zu gelangen, erreicht nicht mehr fälschlicherweise nicht bearbeitbare Zellen in einigen Rastern, wie z. B. auf messenger.com.
- Die Mausüberprüfungsfunktion des Screenreaders Orca funktioniert jetzt korrekt nach dem Umschalten von Tabs im Firefox.
- Screenreader zeigen Spaltenüberschriften in Tabellen mit Zellen, die sich über mehrere Spalten erstrecken, nun korrekt an.
- Links in der Reader-Ansicht haben jetzt mehr Farbkontrast.
- Unter Linux und Android wurde der Schutz zur Abwehr des Stack-Clash-Angriffs aktiviert.
- Ab Firefox 86 wird DTLS 1.0 für den Aufbau von PeerConnections von WebRTC nicht mehr unterstützt. Alle WebRTC-Dienste müssen von nun an DTLS 1.2 als Mindestversion unterstützen.
- Die gesamte Videodekodierung wurde im neuen RDD-Verfahren zusammengelegt, was zu einem sichereren Firefox führt.
- Die einzelnen Sicherheitsprobleme in der Übersicht: mozilla.org/security
Info und Download:
- Jetzt: mozilla.org/firefox/86.0/releasenotes/
- Jetzt: mozilla.org/firefox/all
- Auch: mozilla.org/firefox/releases/86.0/
- Auch: .mozilla.org/firefox/releases/78.8.0esr/
Firefox 86 und 78.8 ESR mit 13 Sicherheitsupdates und Verbesserungen [Update: Changelog]
> Standardmäßige Aktivierung der mehrfachen Bild-in-Bild-Unterstützung
Es muß Bild-im-Bild heißen.
Ein Bild in einem Bild. Aus „in einem“ (mit „m“) wird „im“ (mit „m“)
…erbsenzähler bist du!
Der Akkusativ ist dem Dativ sein Tod.
Um mal wieder den allzu häufigen Firefox-Schelten etwas entgegenzusetzen: das neue Drucken-Menü ist fantastisch gut gelungen. Und dabei wurde nicht einmal erwähnt, dass der FF jetzt auch eigenständig Webseiten als PDF drucken kann. Ohne, dass man dafür z. B. Print-to-PDF-von MS benutzen muss. Denn FF druckt die PDFs zudem schöner, als dies Print-to-PDF tut.
Gut gemacht, Mozilla.
Seit dem Update funktioniert es nicht mehr in about:config font.name-list.emoji die beiden Schriftarten zu tauschen um zu verhindern das Windows10 die Firefox eigenen Emojis überschreibt. Länderflaggen werden jetzt z.B. nur noch als Buchstaben angezeigt.
Wisst ihr etwas dazu?
Den Meisten wird es wohl gar nicht auffallen weil sie von der Option nichts wussten, die komischerweise per default so eingestellt ist das Mozillas viel schönere Emojis gar nicht sichtbar sind. Damit werden die Verantwortlichen vielleicht nie von dem Bug erfahren..
leider tritt bei mir ab dieser Version das neue angeblich verbesserte Firefox-Druckmenü auf. Aber was da als Fortschritt angepriesen wird ist leider ein ganz deutlicher Rückschritt:
Das bisherige Firefox-Druckmenü enthält mehr Funktionsumfang und einige wesentliche Einstellmöglichkeiten, die mit dem neuen Menü wegfallen. Zudem ist m.E. das „alte“ Firefox-Druckmenü übersichtlicher…….. Wem es wie mir geht, also wem das „alte“/bisherige Firefox-Druckmenü wichtig ist:
Im Firefox auf der about:config -Seite setze: print.tab_modal.enabled = false
Ich hoffe das „alte“/bisherige Firefox-Druckmenü bleibt zumindest über diesen Weg auch dauerhaft nutzbar!!!
Mozilla Firefox 86.0.1, das der Browser noch nicht kennt:
x86
https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/firefox/releases/86.0.1/win32/de/Firefox%20Setup%2086.0.1.exe
x64
https://download-installer.cdn.mozilla.net/pub/firefox/releases/86.0.1/win64/de/Firefox%20Setup%2086.0.1.exe