Wie es aussieht, arbeitet Microsoft an einem eigenen Prozessordesign (CPU) auf Basis von ARM für die Server und will sich damit unabhängig von Intel zu machen.
Wie Bloomberg berichtet, prüft man derzeit auch, ob man diese Chips in den eigenen Surface Geräten einsetzen kann. Auch Amazon ist schon dabei eigene Chips für die Server zu erstellen. Für beide hat es einen großen Vorteil, neben der Unabhängigkeit von Intel. Man kann die Chips an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
„Da der Chip ein grundlegender Baustein für die Technologie ist, investieren wir weiterhin in unsere eigenen Fähigkeiten in Bereichen wie Design, Fertigung und Tools, während wir gleichzeitig Partnerschaften mit einer breiten Palette von Chip-Anbietern pflegen und stärken“, sagte Microsoft-Sprecher Frank Shaw.
Die Chip-Design-Abteilung des Unternehmens ist Jason Zander unterstellt, dem Leiter des Azure-Cloud-Geschäfts, so Bloomberg. Microsoft und auch ARM wollten speziell dazu aber keinen Kommentar abgeben. Man hat aber in den letzten Jahren viele Mitarbeiter eingestellt, die auch von Intel, Nvidia oder AMD abgeworben wurden. Intel hat bei den Serverchips immer noch einen Anteil von 90 % und da diese Chips nicht gerade günstig sind, ist dies auch ein Argument auf eigene Chips umzusteigen.
Also ist nun alles möglich. Vorrangig sollen die Chips für die Server kommen. Aber Microsoft könnte für die Surface Geräte dann von Intel und ARM auf die eigenen CPUs umsteigen, so wie Apple es mit dem M1 Chip nun schon vorgemacht hat.
Tja, damit ist wohl der Traum, das MS Windows on Arm für Apples Silicon freigibt, geplatzt….
Nur einmal so als Denkanstoß:
Am Ende der Entwicklung gibt es dann ein Windows, das zwingend einen Prozessor von Microsoft voraussetzt.
Das würde dann aber bedeuten, dass Microsoft damit jeglichen OEMs die Tür vor der Nase zuschlägt und sagt „ätsch, wir verkaufen jetzt nur noch eigene Hardware“. Kann man sich kaum vorstellen.
Ich hoffe mal, dass da eher etwas Positives bei rauskommt. Beispielsweise eine offenere ARM Plattform. Bisher sind die Geräte ja alle verdongelt und jedes braucht seine ganz spezifischen Anpassungen. Möglicherweise geht man das Problem ja mal an und in Zukunft haben wir eine ARM Plattform mit normalem UEFI Boot, auf der man halt frei Software installieren kann, wie das bei x86 auch der Fall ist.
Jep, sehe ich auch wie Ingo. Windows wurde vor allem wegen den ganzen OEMs groß. Wenn jetzt alle Hersteller plötzlich in erster Linie Linux aufspielen würden, oder Google das erkennt und was Android-Kompatibles selbst gezielt fürs PCs bring … Ui.
Weiters – aktuelle Verträge. Es ist klar geregelt was Voraussetzung ist. https://www.microsoft.com/de-de/windows/windows-10-specifications Das kann man im Nachhinein auch nicht ändern. Man könnte nur praktisch die Arbeiten an Win 10 einstellen, bis zu den jeweiligen Versionssupportzeiträumen Sicherheitsupdates bieten und ansonsten an was neuem arbeiten (ja Funktionsupdate gewisse Änderungen möglich, aber nicht in dem Ausmaß und nur wenn nötig). Auch hier das Problem, sicher einen kleinen Teil machen Privatanwender aus, den Großteil Firmen. Denen sagen sie sollen alle neue Hardware kaufen, selbst wenn die Leistung theor. ausreichen würde …. viel Spaß. Aktionäre hätten gegen Milliarden Verluste auch sicher keine Einwände.
Wie vieles andere wird Microsoft das auch vermasseln. Ich gehe jede Wette ein, dass dies scheitern wird. Wer als Software-Schmiede nicht mal ein Betriebssystem für mobile Geräte hinbekommt, sollte die Finger von Hardware lassen. Siehe auch das halbgar Surface-Geraffel.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ja, das frage ich mich auch. Ich mein es ist nicht das erste mal, dass MS daran denkt. Aber so ne Chip-Entwicklung dauert Jahre. Offenbar werken Sie schon ne Zeit lange dahinter, ebenso dürfte es aber nichtmal nen Prototypen geben. Immerhin sind CPUs nicht ganz so schwierig wie GPUs (siehe z.B. Intel), dennoch will man ja am Server Markt dann konkurrieren, und da wäre die notwendige Leistung Pflicht. Sicher kann man auch über den Preis mitmischen aber will sich ernsthaft platzieren braucht es vergleichbare Leistung/W. Und das ist gar nicht so leicht, bedenkt man ebenso die ganzen Patente am Markt, dessen Technologie man nicht nutzen kann.
Im x86 Markt macht ein Einstieg sowieso keinen Sinn. ARM schon mehr, wenn Sie gute Ideen haben, was Sie hier entwickeln können. Nach dem Umstieg von Apple ist diese Entwicklung durchaus voraus zu sehen. Der M1 Prozessor … ist ein wirklich gut gelungener Einstieg in die ARM Welt. Die Frage bleibt was MS bisher erreicht hat und WANN es WAS geben wird. Da aber bisher keine Details bekannt sind und MS sonst gerne prahlt …. k.A. wann mit Modellen zu rechnen sein wird und was die können werden.