Mozilla hat Thunderbird ein Update auf die 78.0.1 verpasst und einige Fehler korrigiert und auch eine Neuerung integriert. Dieses Update wird nicht automatisch für diejenigen bereitgestellt, die mit der Version 68 unterwegs sind.
In der Version 78 wurde ja schon einiges geändert. Denn man sollte sich überlegen, ob man schon umsteigen möchte.
Änderungen in der Version 78.0.1.
- Neu: OpenPGP: Aufhebung von Schlüsseln, Verlängerung des Schlüsselablaufs und Sicherung geheimer Schlüssel
- Behoben:
- Drag & Drop mehrerer Anhänge im macOS-Finder erzeugte doppelte Dateien
- Einstellungen für facettiertes Suchdatum und Relevanz werde nicht gespeichert
- FileLink-Anhänge, die als Link und Datei enthalten sind, wenn sie per Drag & Drop von einem Netzlaufwerk hinzugefügt werden
- Über den Thunderbird-Dialog: Tastaturkürzel funktionierte nicht
- CC’d-Empfänger werden manchmal eingeklappt im Kopfzeilenbereich angezeigt
- Die inkrementelle Suche in der Seitenleiste der Kontakte zeigte nicht immer lokale Ergebnisse an, wenn auch ein LDAP-Server verwendet wurde
- Suchergebnisse der Seitenleiste von Kontakten werden nach dem Entfernen eines Kontakts gelöscht
- OpenPGP: Bei Nachrichten mit langen Headerzeilen wurde nicht angezeigt
- OpenPGP: Nachrichten, die Nicht-UTF-8-Text enthielten, wurden nicht unterstützt
- Verschiedene UI- und Themekorrekturen
- Chatten: Teilnehmerliste zeigte keine Operator-Markierungen an
Info und Download:
Danke an alles für den Hinweis
Thunderbird 78.0.1 korrigiert einige Fehler
Hahaha ja wie immer … die 78 ist noch nichtmal abrufbar bei mir und Mozilla patcht schon nach
„Dieses Update wird nicht automatisch für diejenigen bereitgestellt, die mit der Version 68 unterwegs sind.“
Das wird wohl die Ursache dafür sein…
https://www.thunderbird.net/en-US/thunderbird/78.0/releasenotes/
Thunderbird version 78.0 is only offered as direct download from thunderbird.net and not as an upgrade from Thunderbird version 68 or earlier. A future release will provide updates from earlier versions.
Dann bleib ich breit grinsend wohl für immer und ewig auf der 68 wenn Mozilla das nicht öffentlich als Update bereitstellt. Ich habe nämlich die Faxen dicke mit „besonderen“ Funktionen die Mozilla so in seine Produkte strickt.
Angefangen von Updates die bereits ausgerollt werden bevor die Extension Anbieter überhaupt zertifizieren können dass ihre Produkte noch laufen…
Sollen sich die Early Adopter damit quälen – ich hab darauf keinen Bock. Nur zu schade dass es keine richtigen Alternativen zu dem Thunderbird gibt. Erst behandeln sie die Software wie ein Ungeliebtes Kind und jetzt zerreißen sie sich wieder darum um es mit Fancy Shit zu vergolden!
Die Aussage ist so nicht richtig, da fehlt ein „momentan“!
Momentan stellen die Thunderbird-Jungs noch nicht den [Auto-]Update-Pfad auf die V78, was aber gewiss in ein paar Wochen passieren wird, wenn mehr Erweiterungen portiert und für die neue TB-„Generation“ verfügbar sind. Was hilft Dir ein TB V78, wenn wichtige AddOns nicht mehr funktionieren. Wer keine speziellen Erweiterungen nutzt, kann mutig sein und auf die V78 umsteigen. Meine ersten Erfahrungen waren am Wochenende nicht so prickelnd und ich bin wieder zurück zur V68.10.0. Und ich habe keine extra AddOns installiert.
bei Mozilla wurde ich immer unmutiger… ich hab Sitzfleisch und warte bis es eben kommt – und reiße bis dahin ironisch sarkastische Sprüche ^^
Bei irgendeinem Update waren nicht mal die Sprachpakete soweit hinterher… als Extension
ich nutze im Thunderbird eigentlich nur uBlock und ich mag meinen Thunderbird… nur Experimente mag ich weniger
So ähnlich sehe ich das auch, wobei ja die V68-Schiene weiter mit Updates versorgt wird und somit sicher ist. Für mich ist ein E-Mail-Tool ein Arbeitsprogramm, das muss funktionieren und ich bin momentan auch nicht mehr bereit, große Experimente einzugehen. Am Wochenende habe ich nach dem großen Backup schnell mal die V78 rüber installiert, gestartet und bekam einige Fehler schon beim Starten. Hab die Version dann etwas ausprobiert und bin auf noch mehr Ungereimtheiten gestoßen und meinen Backup wieder restored. Mehr Bock hatte ich nicht mehr. Früher hätte ich Bug-Reports ausgefüllt, dazu bin ich momentan nicht mehr bereit.
Angefangen von Updates die bereits ausgerollt werden bevor die Extension Anbieter überhaupt zertifizieren können dass ihre Produkte noch laufen…
Die Zertifizierung ist unabhängig vom Rollout und die Einschränkung auf bestimmte Versionen legt der Entwickler/-in fest. Für die Test steht die Nightly/Developer/Beta-Version bereit, daher ist genügen Zeit das Add-on zu testen.
Bitte Überschrift ändern: 78.1 —> 78.0.1
Danke!
Nicht nur die Überschrift auch in der ersten Zeile, und in „Änderungen in der Version 78.01“

Mehr ☕ für moinmoin.
Ja, der Kaffee fehlte. Danke.
Wer braucht schon Kaffee? Eine große Kanne mit einem „wässrigen Auszug von fermentierten Blättern der Camellia sinensis“ ist vieeeeel besser!
Dann doch lieber den wässrigen Auszug von Hopfen und Malz das mit Hilfe von Hefe vergoren wurde.
Das ist hier in Bayern ein Grundnahrungsmittel. 
Ja, ich weiß. Aber selbstständiges Denken setze ich voraus, wobei dies immer seltener der Fall ist. Hier jedoch nicht und das wiederum soll nicht unerwähnt bleiben. ;-))
Setzen, 1+!!
Für mich nach wie vor unbrauchbar.
Beim Start öffnet sich nicht der globale Posteingang, sondern der Posteingang des ersten enthaltenen Kontos.
bist du zufällig vor kurzem mit einem anderen Benutzerkonto unterwegs? den selben Fehler hatte ich als ich meinen Rechner neu aufgesetzt habe und meinen Benutzer anders benannt habe.
Abhilfe: mit einem guten Texteditor like Notepad++ mal die „prefs.js“ durchstöbern und nach dem richtigen Pfad prüfen.
es reicht nämlich nicht einfach nur die Profile.ini und das Profil zu kopieren sondern man muss in den Preferenz Einstellungen auch die Pfade gerade ziehen
Beispiel:
user_pref(„mail.root.none“, „C:\\Dokumente und Einstellungen\\Dein User\\Anwendungsdaten\\Thunderbird\\Profiles\\DeinProfil.default\\Mail“);
Weiß jemand ob ich für OpenPGP das eigentliche Verschlüsselungsprogramm GnuPG installieren muss? Benutzt Thunderbird die Programmdateien von GnuPG oder hat es ein „eigenes System“. Wird das Verschlüsselungssystem bei Programmupdates auch mit upgedatet?
Das soll in 78 eingebaut sein, funktioniert aber noch nicht, darum wird das Teil auch erst mit 78.0.2 oder später allgemein ausgerollt.
Funktionieren tut es schon, nur sind noch nicht alle Funktionen vorhanden und es ist daher im Releasezweig deaktiviert.
Wenn man es trotzdem testen möchte, kann man es aktivieren:
https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:OpenPGP#Testing
(Wenn man auf PGP-Verschlüsselung unbedingt angewiesen ist, sollte man momentan noch bei TB 68 mit Enigmail bleiben)
Das ist nicht der einzige Grund warum man bei älteren, viel älteren Versionen bleiben sollte.
Mit der rücksichtslosen Vernichtung unzähliger Programmiererstunden hat man nämlich auch Funktionalität vernichtet.
WebExtensions sind ja schön und gut, meinetwegen auch die Zukunft, aber solange bis alle alten Add-ons neu programmiert worden sind, hätte man halt mit zwei Engines, die parallel laufen, arbeiten müssen. PUNKT!
Also mindestens die nächsten zehn, zwanzig Jahre (besser dreißig/vierzig, dann ist es mir nämlich aller Voraussicht nach wurscht, da drücke ich keine Tasten mehr), viele gute Add-ons wurden mal zu Studienzeiten geschrieben, da ist dann später mit Arbeit und Familie zwar noch ein wenig Wartung, aber kein Neuschreiben mehr möglich.
Mal ganz davon abgesehen, dass viele nützliche Funktionen mit WebExtensions gar nicht mehr programmiert werden können.
Thunderbird nutzt sein eigenes internes System, GnuPG kommt aus Lizenzgründen nicht zum Einsatz. Wenn du derzeit TB 68 mit Enigmail und GnuPG nutzt und manuell auf TB 78 (oder später automatisch auf 78.2) updatest, bietet dir Enigmail eine Migration an.
Später soll es mal möglich sein, auch auf Keys in GnuPG oder auf einer Smartcard zuzugreifen, aber das wird nicht der Standard sein.
Danke schön für die Antwort. 😊
„An der Version 78 wurde ja schon einiges geändert. Denn man sollte sich überlegen, ob man schon umsteigen möchte.“
Was ein Grund ist das Teil garantiert noch nicht zu installieren, im realen Gebrauch kann man noch nicht mal auf 68 updaten und hängt bei 60.9.1, weil sonst alle wichtigen und brauchbaren Add-ons nicht mehr funktionieren.
Bei 78 soll das noch mal verschlimmbessert werden und ältere Add-ons gar nicht mehr funktionieren.
Was ja einer der Gründe ist, warum Lightning und OpenPGP jetzt eingebaut worden sind.
Was ich aber nicht gesehen oder gelesen habe ist, dass die Trolle auch Zeig’sMir! (LookOut) mit eingebaut haben und wenn das Add-on in der neuen Version nicht mehr funktioniert ist der Mail-Client unbrauchbar.
Es tauchen immer wieder mal winmail.dat Dateien, auf die dann nicht mehr decodiert werden können.
Ehrlich gesagt hätte die Decodierung von TNEF (Transport Neutral Encapsulation Format) schon vor Jahrzehnten in Thunderbird direkt eingebaut gehört. Aber da sind ja wieder mal ein Haufen Voll… (… darf jeder selbst ergänzen, ich darf das leider nicht ausschreiben) aka „Jünger der reinen LEERE à la Stallmann“ unterwegs.
Diesen Dummologen (Synonym für Ideologen, das gleichzeitig die Sinnhaftigkeit von Ideologien verdeutlicht) müsste man jeden Morgen mit dem Dreschflegel nachstehendes in den Schädel hauen. – Es ist nicht wichtig, ob ein Protokoll oder sonst was OpenSource oder Propriäter ist, es ist nicht wichtig, dass manche Programmierer glauben als Heilsbringer für ihre Anwender fungieren zu müssen und missionieren wichtiger als Funktionalität ist. Wichtig ist ausschließlich, dass es uneingeschränkt funktioniert und zwar ohne irgendwelche Klimmzüge, das ist nämlich alles was den normalen Anwender interessiert. Wenn eine Lösung kostenfrei zur Verfügung steht ist sie gefälligst einzubauen, egal unter welcher Lizenz sie steht. Pragmatismus und Funktionalität kommt vor Ideologien, die man sowieso am besten in die Tonne tritt!
Für TNEF gibt es diese Option schon lange.
Und dem Kalenderanteil stünde es gut an wenn man einzelne Termine, nicht nur ganze Kalender, als .ics-Datei, OHNE EINGEBETTETE E-MAIL-ADRESSE des Absenders, abspeichern könnte und das Lightning QR-Code Add-on von Harld Judt (das mit der Umstellung auf WebDingsBlödsinn leider auch nicht mehr funktioniert) gehört da auch direkt eingebaut.
Und bevor jemand rumtrollt und erklärt, dass man einzelne Termine ja mit „Teilnehmer einladen“ direkt aus Lightning versenden kann, nein das kann man nicht, der Schrott ist nämlich nicht DSGVO-konform, da stehen die eMail-Adressen jedes einzelnen Teilnehmers in invite.ics (ganz geheime ASCII-Datei, sprich lesbare Text-Datei) und sind offen als Empfänger der eMail aufgeführt.
Das ist was für ein kleines Meeting, nichts was man brauchen kann um als Vorsitzender eines Vereins ein paar hundert oder tausend Leute auf eine Veranstaltung hinzuweisen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben den Termin mit einem Klick in den Kalender zu übernehmen, da muss man einfach die Möglichkeit haben nur den Termin zu exportieren und als Anhang mitzuschicken, so wie das früher mit ICS Inspector möglich war, bevor die Mozilla-Trolle dem Add-on die Grundlagen entzogen haben.
Mit der Option einen Termin direkt im Kalender als QR-Code übernehmen zu können hat man dieselbe Option für Einladungsschreiben, Flyer, Folder und Plakate. Einfach einkopieren und der Empfänger, Passant, etc. braucht nur noch das Smartphone draufhalten und der Termin ist in den Kalender gehüpft.
Leider gibt es auch mit der 78.x nach wie vor massive Probleme wenn man im Windows 10 das Dark Theme für Apps aktiviert. Manche Emails haben dann eine dunklen Hintergrund, viele aber bleiben Weiß und andere sind dann nicht mehr lesbar. Das einzige was hilft ist das man entweder im Windows 10 das Dark Theme für Apps abschaltet oder man erstellt einen neuen Konfig Eintrag im TB mit ui.systemUsesDarkTheme und denn Wert auf 0. Dann haben alle Emails zwar einen hellen Hintergrund aber es lassen sich alle lesen. Das die Macher von TB das nicht mal hinbekommen das der Dark Modus 100% funktioniert. Andere App Hersteller schaffen es ja auch,
@Scoty „nicht mal hinbekommen das der Dark Modus 100% funktioniert. Andere App Hersteller schaffen es ja auch“
Die „anderen“ sind aber nicht überwiegend damit beschäftigt, den Bocksprüngen vom Mozilla Firefox Code zu folgen, damit Thunderbird kompatibel bleibt. Wartet ab, es wird sicher noch schlimmer.
Man sollte sich dringend das aktuelle genutzte Produkt sichern, vor allem add-ons und extensions, für eine etwaige Neuinstallation. Später kommt man an die Sachen vielleicht nicht mehr heran. Auch wenn es einem vielleicht nichts mehr nützt, eine Zeitbombe in Form von ablaufenden Zertifikaten (die regelmäßig aktualisiert werden müssen) ist bestimmt schon längst integriert.
Was muss ich denn machen, um Umlaute (in der Betreffzeile) wieder richtig angezeigt zu bekommen?
Sieht bei mir aktuell so aus:
„Ihre Stadtsparkasse M�nchen informiert…“
In Version 68.x wurde das noch richtig dargestellt.
write: … zu einer Sparkasse wechseln ohne Umlaute …
gepostet mit der Deskmodder.de-App
der Punkt geht an dich
@Gast „In Version 68.x wurde das noch richtig dargestellt.“
Capt’n Obvious meint dazu, man soll keine unfertigen Versionen installieren.
->downgrade und warten bis zur offiziellen Verteilung.
Oder gleich die Updates wie weiter oben beschrieben sperren, und die 68.10 nutzen bis wirklich mal was nicht funktioniert, statt Versionitis zu pflegen.
Mozilla Thunderbird 78.1.0
x86
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.1.0/win32/de/Thunderbird%20Setup%2078.1.0.exe
x64
https://archive.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/78.1.0/win64/de/Thunderbird%20Setup%2078.1.0.exe