Ihr seid Besitzer eines Samsung Galaxy Tab S5e, Galaxy Tab A 8.0 oder Galaxy Tab A 10.1? Dann werft mal die Update-Suche bei euch an. Denn Samsung hat damit begonnen das Upgrade nach Android 10 samt hauseigener OneUI 2.1 für die drei Tablets zu verteilen. Zahlreiche Neuerungen bringt das knapp 2 GB große Upgrade mit.
Wie immer gilt auch hier, dass das Upgrade stufenweise verteilt wird und es somit noch dauern kann, bis alle User versorgt worden sind.
Quelle: Allaboutsamsung
Samsung Galaxy Tab S5e, Galaxy Tab A 8.0 & Galaxy Tab A 10.1 erhalten Upgrade nach Android 10 samt OneUI 2.1
bei mir noch nichts zu sehen
Für mein Samsung Tab S5e habe ich am Freitag bereits das Update auf Android 10 erhalten, läuft bis jetzt gut mit Android 10.
Hatte mir das irgendwann mal schon vor ner Woche oder so mit Frija und Odin draufgepackt. Läuft ohne Probleme auf dem Tab S5e.
weist du noch wo du es dir geladen hast?
weil finde es nur bei sammobile und dort lade ich mit extrem langsamer geschwindigkeit.
@gigi2006
über Frija. Sorry, das kam in meinem Post nicht ganz deutlich heraus glaub ich. Das kann sich auch so lesen, dass ich Frija und Odin zum draufpacken verwendet hätte. Korrekter wäre: mit Frija heruntergeladen (das geht fix) und dann über Odin geflasht.
ich hätte es nur nochmal lesen müssen, jetzt nachdem du das geschrieben hast, ist das total verständlich
jedenfalls wollte ich danke sagen, hat geklappt!
Tja, für Leute die mit Fernwartungssoftware – wie zB AnyDesk – Ihre Android Geräte fernsteuern und unbeaufsichtigten Zugriff haben, ist Android 10 nicht zu gebrauchen. Neue Restriktionen verhindern, das man überhaupt zur Entsperrmöglichkeit gelangt (schwarzer Lockscreen). Das ist echt mies.
Hätte ich das gewusst, wäre ich bei unseren Galaxy Tab S5e (drei Geräte) bloss bei Android 9 geblieben. Warum man das ganze plötzlich geändert hat, erschliesst sich mir nicht. Immerhin gab und gibt es dazu noch die Möglichkeit des „Sicheren Starts“ der Geräte, wo man vor dem Sperrbildschirm eine nochmalige PIN Abfrage hat.
Aber man muss halt den Entwicklern (und den Usern) das Leben unnötig schwer machen. Genauso wie dieser Blödsinn, das man immer die Schreibrechte für die externe SD Card bei der App einzeln freigeben muss (ausser System Apps), obwohl man das bei jeder App frank und frei machen kann, wie man will. Dagegen muss man das beim internen Speicher nicht machen, hier kann jede App schreiben wie und was sie will…
Für mich alles Blödsinn, was hier „verbessert“ wird. Natürlich will man eine SD Card beschreiben, wozu hat man sonst das mehr an Speicher.