Laut einer Prognose von Gartner bestätigt sich ein Trend der von den Smartphoneherstellern sicherlich nicht gerne gelesen wird. Denn der Kauf eines neuen Handys wird immer weiter nach hinten geschoben.
So tauscht man derzeit ein Handy aus dem High-End Bereich jetzt erst nach 2,6 Jahren aus. 2023 dann erst nach 2,9 Jahren. So werden 2019 1,7 Milliarden Handys ausgeliefert werden. Das ist ein Rückgang von 3,8% gegenüber 2018. Sieht man die Zahlen von 2015 ist es ein Rückgang von etwa 10%.
Ein guter Trend, der ruhig noch weiter gehen sollte. Denn die neuen Geräte bieten auch nicht mehr als Telefonie, Fotografie und Surfen. Da kann man sein altes Handy durchaus etwas länger behalten.
Bei den 5G-Modellen rechnet Gartner damit, dass erst 2023 der Anteil von 51% aller neuen Smartphones erreicht wird. Eher können wir damit ja auch wohl kaum etwas anfangen. Woanders sieht es natürlich besser aus.
Guter Artikel aber die Überschrift ist nicht gelungen. Das Smartphone länger zu nutzen ist also vernünftig… Wenn man den Kontext kennt ist das okay aber auf den ersten Blick fragt man sich was an einer Handysucht vernünftig ist…
Nehmt es mir nicht übel aber darauf musste ich hinweisen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Guter Hinweis!
Auf den ersten Blick fragt man sich was an einer Handysucht vernünftig ist…
Daran ist garniks vernünftig, die heutigen jungen, und auch etwas älteren, die nach 1945 geboren sind, sind verzogene und teilweise egomanische Menschen, die nur konsumieren, im Kopf haben, genau darauf baut der sogenannten Unternehmer, es geht gar nicht mehr darum gute qwallität zu bringen, wo die Menschen Jahre lang etwas davon haben
wie zu Omas Zeiten sonder nur um Profit mazimirung am lieben würden sie den dummen Konsumenten(nicht Mensch)
JEDEN Tag ein neues Produkt verscherbeln, langlebige wahre ist der totbringer für diese profitsüchtigen,wahr um kauft ihr nicht jeden Monat ein neues handy- Auto TV Wachmaschine und so weiter. Schuldigung das musste jetzt mal gesagt sein.
Jo, wenn man nur die Überschrift liest, kann es etwas widersprüchlich sein. Aber letztendlich setzt man sich so doch auch irgendwie automatisch etwas mit den beiden (nicht ganz unwichtigen) Themen Handynutzung (Software) und Handynutzung (Hardware) auseinander.
Bis hierhin und noch viel viel weiter…
Die nächste Smartphonegeneration hat dann ein eingebautes Verfallsdatum.
Was heisst denn die“ NÄCHSTE“?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
(…)woanders sieht es besser aus.(…)
Ja, das kann mal wohl sagen!!??
es gibt ja auch kaum noch echte Innovationen. Insofern kann ich den Satz „..die neuen Geräte bieten auch nicht mehr als Telefonie, Fotografie und Surfen“ nur unterstreichen.
Hier sollte man als Hersteller ansetzen.
Ich hatte mir seinerzeit das Cat S60 gekauft, weil es eine eingebaute Wärmebildkamera hatte. Das war ein Alleinstellungsmerkmal.
Wie wärs mal mit Laser-Entfernungsmesser, Hygrometer, Barometer etc. etc.?
Schlimmer ist es noch bei den Computern. Außer das sie immer mehr Leistung fürs gleiche Geld bieten tut sich da gar nichts. Nicht jeder braucht aber mehr Leistung! Mein acht Jahres altes Thinkpad sieht genauso aus wie die Generation 2019. Windows 10 Läuft super drauf. Kein Grund für einen Neukauf.
Einziger Wunsch den ich hätte: keine Wärmeentwicklung.
Mir brennen nach einer Stunde Internetsurfen die Oberschenkel.
@Ben
– bei dem neuen Teil habe ich sie aber noch nie gebraucht trotz Blutooth (für laufenden Musikplayer über Kopfhörer) & eingeschaltetem Wlan
ich nehm meine Steckdose immer mit wenn ich unterwegs bin
2-3 Tage schaffe ich so i.d.R. immer
Eine Inovation wäre ja mal wenn die Handys endlich mal gescheite Akkus bekommen würden mit mindestens 20.000mAh. Damit man das Handy nicht jeden Tag an die Steckdose hängen muss.
jo, stimmt. Wir konnten schon vor 50 Jahren auf dem Mond landen, aber ein Smartphone muss jeden Tag an die Steckdose.
Ausnahme: mein Samsung B2710 hält locker eine Woche durch (Handy > kein Smartphone!)
Aber warum so kurz gedacht? Akku=Oldschool. Wie wäre es mit Bewegungsenergie in Strom umzuwandeln? Mini Brennstoffzelle; keine Ahnung was da geht. Eben da fehlen die Innovationen. Der Kreis schließt sich.
gerade gelesen:
“ in der übernächsten iPhone-Generation könnte ein Kameratyp sein, der nicht für Fotos, sondern für die Vermessung von Räumen gedacht ist. Damit könnte Augmented Reality besser umgesetzt werden. „
„Handynutzer werden vernünftiger und nutzen das Smartphone länger“
Wenn ich das lese dann wird mir übel. Dem Leser das Gefühl zu verleihen, dass die lange Nutzung vernünftig sei ist unter Eurer Würde.
Die Hersteller der Smartphones bieten meist maximal 2 Jahre Sicherheitsupdates an. Nach 2< Jahren ist es eine grob fahrlässige Idee die Geräte, welche löchrig wie ein Schweizer Käse sind, noch weiter zu betreiben…..
Wenn ein Hersteller nur zwei Jahre anbietet, sollte man es sich im Voraus überlegen sich da eins zu kaufen.
„Nach 2< Jahren ist es eine grob fahrlässige Idee die Geräte, welche löchrig wie ein Schweizer Käse sind, noch weiter zu betreiben….. "
warum? wer Sicherheitsrelevante Daten auf seinem Gerät speichert, dem ist so oder so nicht zu helfen.
Auf meinen Geräten haben Apps beispielsweise keinen Zugriff auf meine Kontakte, Micro, Kamera, GPS, es sei denn, ich erlaube es explizit.
Telefonieren, Fotografieren, InternetSurfen …. alles kein Problem. Auch nicht nach 5 Jahren.
Natürlich ist es grundsätzlich sinnvoll, ein Gerät so lange wie möglich zu nutzen. Das ist vernünftig und nachhaltig.
Dass viele Hersteller diese Nachhaltigkeit durch viel zu kurze Update-Zyklen nicht unterstützen, ist zuerst mal nicht dem Nutzer anzulasten.
Ein funktionierendes Gerät ständig zu entsorgen und durch ein neues Gerät zu ersetzen hat zumindest mit Vernunft nichts zu tun.
Das größte Sicherheitsproblem ist der Nutzer vor dem Smartphone. Die meisten wissen nicht was Sicherheit bedeutet und so kommt es dass ein altes Smartphone eben eine Lücke ist…
Das heißt jetzt aber noch nicht dass man die Tatsache als solches verteufeln muss.
Also Smartphones mit 10000mAh gibt’s schon – https://www.amazon.de/10000mAh-Smartphone-OUKITEL-K7-Fingerabdruck-K7-Schwarz/dp/B07FPKT5QZ/
Ich finde es gut, dass die Leute nicht mehr immer das Neueste Phone haben müssen nur um dann festzustellen, dass sie zwar nen neuen Prozessor und größeren Akku haben aber trotzdem nur 2 Tage damit hinkommen.
Die Hersteller übertrumpfen sich wie damals 1996 die Computer bei Vobis – so richtig Nützliche Features findet man nicht – stattdessen immer höher schneller weiter – wird Zeit dass die Leute das wieder mal mitbekommen und die Technik auch mal wertschätzen. Aber jetzt geht der Trend ja zu 8-16 GB RAM im Smartphone damit sich die App Programmierer keine Mühe mehr bei der Optimierung machen müssen. Und ich kenne Leute die Überlegen ob sie sich nen Server auf dem Phone aufsetzen mit ROOT für irgendnen shice /0\
Ich tausche mein Smartphone aus, wenn Technologien wie 5G hinzukommen oder ein signifikanter Sprung in irgendwelchen Technologien stattfindet. Für den künftigen Sprung erwarte ich allerdings etwas sich änderndes in der Akkutechnologie… Bezüglich Laufzeit, nicht bezüglich Aufladegeschwindigkeit oder Power Delivery.
Zur Info:
https://www.msn.com/de-at/finanzen/unternehmen/ex-nokia-mitarbeiter-erklärt-warum-windows-phone-gescheitert-ist/ar-AAEYAoS?ocid=spartandhp
gepostet mit der Deskmodder.de-App