Nun haben wir schon so oft über die RCs berichtet, dann darf die finale Version von VirtalBox 6 auch nicht fehlen. Das ist natürlich wieder ein umfangreiches Update mit vielen neuen und wichtigen Funktionen. Aber auch weitere Fehler wurden behoben. Die neuen Funktionen:
- Implementierte Unterstützung für den Export einer virtuellen Maschine in die Oracle Cloud Infrastruktur.
- Benutzeroberfläche: stark verbesserte HiDPI- und Skalierungsunterstützung, einschließlich besserer Erkennung und Konfiguration pro Maschine.
- Umfangreiche Überarbeitung der Benutzeroberfläche mit einfacheren und leistungsfähigeren Anwendungen und der Einrichtung virtueller Maschinen.
- Benutzeroberfläche: ein neuer Dateimanager, mit dem der Benutzer das Gastdateisystem steuern und Dateien zwischen Host und Gast kopieren kann.
- Grafik: Größeres Update der 3D-Grafikunterstützung für Windows-Gäste und VMSVGA-3D-Geräteemulation unter Linux- und Solaris-Gästen.
- Unterstützung für Surround-Lautsprecher-Setups hinzugefügt (wie von Windows 10 Build 1809 verwendet)
- Das Dienstprogramm vboximg-mount wurde in Apple-Hosts hinzugefügt, um auf den Inhalt von Gastfestplatten auf dem Host zuzugreifen.
- Unterstützung für die Verwendung von Hyper-V als Fallback-Ausführungskern auf Windows Host hinzugefügt, um zu vermeiden, dass VMs nicht zum Preis einer verminderten Leistung ausgeführt werden können.
Die Liste der behobenen Fehler ist dagegen sehr lang. Diese könnt ihr euch hier in Ruhe durchlesen. Wer die VirtualBob 6 einmal ausgiebig testen möchte, findet die Links zur Windows, Linux und Mac Version HIER.
Danke an Rush, auch wenns ein wenig gedauert hat.
VirtualBox 6.0.0 Finale Version ist erschienen
Hm, die neue vorgeschlagene „Grafikkarte“ für Windows-Gäste ist jetzt VBoxSVGA, diese läuft aber mehr schlecht als recht. Abstürze sind da schon vorprogrammiert, auch ist es langsamer als die alte bisher standardmäßig verwendete VBoxVGA. Für meine Linux-Gäste ist nun VMSVGA der neue Standard, und das läuft recht stabil, und sogar schneller als VBoxVGA unter Linux. Ich bin, abgesehen von dem VBoxSVGA-Problem, zufrieden. Zukünftig werde ich sowieso kein Windows mehr virtualisieren, von daher ist mir das Problem mit VBoxSVGA auch egal
Ich möchte noch anmerken dass VBoxSVGA und VBoxVGA kein Rechtschreibfehler sind. Es sind wirklich zwei unterschiedliche „Grafikkarten“. VBoxSVGA soll eine Mischung aus VBoxVGA (Das wurde in vorigen Versionen standardmäßig nur benutzt) und VMSVGA sein, also VBoxSVGA. Man hat in den Auswahlkästchen also VBoxVGA, VBoxSVGA, VMSVGA und Null (Null bedeutet wahrscheinlich gar keine Grafik, keine Ahnung).
Wer für seine Maschinen eine Verknüpfung auf dem Desktop hat um diese schneller zu starten muss den Pfad etwas anpassen denn da hat sich etwas geändert und VB 6 macht es noch nicht richtig.
Erzeugt wird von VB 6: D:Programme OracleVirtualBox VirtualBox.exe –comment (Rest abgekürzt)
Muss aber heißen: D:Programme OracleVirtualBox VirtualBoxVM.exe –comment
Also nur in der Verknüpfung VirtualBox.exe in VirtualBoxVM.exe umbenennen dann startet die Maschine
Endlich funktioniert die Unterstützung der Grafik-Hardwarebeschleunigung bei Linux-Gästen, Dank sei VMSVGA
danke bitte
die können da bleiben wo sie sind.
und am besten einpacken so viel probleme hatte ich schon.
Beste ist Vmware 15.0 die 15.02.
würde ich keinem anbieten nur als 0815 lösung
Nicht jede will eine Pay-Lösung.
Und ich konnte leider in der Vergangenheit mit VMWare unter Linux-Gästen nicht OpenGL+HWA sauber einsetzen. Auf einem Entwicklungssystem für verschiedene Linux-Distries ist sowas grauenhaft.
Ich bleibe bei 5.1 oder 5.2, mal schauen. 6.0 macht nur Probleme, und von der neuen GUI will ich garnicht erst anfangen.
v6.0.1 vorabversionen
https://www.virtualbox.org/wiki/Testbuilds
Nicht ganz sauber bei USB; Probleme manchmal wenn USB-Geräte über die Statusleiste eingehängt werden, danach war dann z.B. im Windows-Gerätemanager USB-Massenspeichergerät mit einer Warnung angezeigt, nur ein Reboot half das Gerät weider zu aktivieren.
Was für ein verbuggtes VirtualBox 6.
Audio in Linux Gästen ist völlig defekt, stockt, knackt und hat Aussetzer.
version 6.0.2 ist online