Am heutigen Freitagabend hat das Berliner Unternehmen AVM noch ein Update auf dem Server hochgeladen. Hierbei handelt es sich um FRITZ!OS 7.01 für die FRITZ!Box 6890 LTE. Die Box ist mit der 7590 vergleichbar, besitzt aber ein extra LTE-Modul um Verbindungen doppelt herzustellen. Nun kann auch diese Box ein Mesh-Netzwerk aufbauen bzw. ins Mesh integriert werden.
Update. FRITZ!Box 6820 LTE
Auch die FRITZ!Box 6820 hat soeben das Update auf FRITZ!OS 7.01 erhalten. Happy Updating!
Danke an Björn
Seit einiger Zeit konnten testwillige Nutzer die Laborversion zu FRITZ!OS 7 testen. Die wohl teuerste Box von AVM stellt aber keine direkte Alternative zu Entertain Hybrid dar. Man kann zwar Mobilfunk und DSL zusammen betreiben, jedoch sind hierfür 2 Verträge erforderlich. Diese können von unterschiedlichen Anbietern sein. Eine Hybrid-SIM funktioniert aber nicht.
Der Changelog ist verdammt lang, weswegen ich euch die Wahl lasse, was ihr lesen wollt. Die Details erhaltet ihr beim ausklappen. Das Update sollte per Oberfläche auffindbar sein. Alternativ kann man sich diese auch über den FTP-Server von AVM manuell herunterladen.
Neue Features:
- Paralleler Internetzgriff über Mobilfunk und DSL bzw. WAN
- Erweiterte Fallback-Möglichkeiten für den Internetzugang
- WLAN-Mesh
- Neue Funktionen für Mesh. Zweite FRITZ!Box als Mesh Repeater für WLAN, Smart Home und Telefonie
- weniger Wartezeit bei der Belegung von WLAN-Kanälen >48 im 5-GHz-Band („Zero Wait DFS“)
- Zahlreiche neue Funktionen für FRITZ!Fon-Geräte
- Einfache Anmeldung für regelmäßige Statusinformationen zu Ihrer FRITZ!Box (MyFRITZ!-Bericht)
- Neues für den FRITZ! Hotspot
- MyFRITZ!-Internetzugriff auf FRITZ!Box nun ohne Sicherheitshinweise im Browser
- Geschwindigkeit bei der Nutzung von USB-Datenträgern mit NTFS-Dateisystem gesteigert
- Unterstützung des Hersteller-übergreifenden Standards DECT ULE/HAN FUN für Smart-Home-Geräte
- Zeitschaltung für Rufumleitungen: einmal einrichten, immer erreichbar
- Rufnummern auf weitere FRITZ!Box im Heimnetz übertragen
- Unterstützung für den SIP-Trunk der Telekom (DeutschlandLAN SIP-Trunk/SIP-Trunk Pooling)
Hinweis: Anleitungen zur Einrichtung und Nutzung der Mesh-Funktionen finden Sie auf avm.de/mesh-faq
Verbesserungen aus FRITZ!OS 7.00
DSL:
- NEU Stichleitungen am DSL-Anschluss können erkannt und dargestellt werden
- NEU DSL-Mitschnittmöglichkeit hinzugefügt
Internet:
- NEU Paralleler Internetzugriff über Mobilfunk und DSL bzw. WAN
- NEU Erweiterte Fallback-Möglichkeiten für den Internetzugang
- NEU Online-Zähler erfasst ausschließlich den Mobilfunk-Traffic und ein gesetztes Budget kann somit das Ab-/Zuschalten von Mobilfunk steuern und so z. B. einen Fallback auf DSL/WAN veranlassen
- NEU separate Online-Monitore für DSL/WAN sowie Mobilfunk eingeführt
- NEU detaillierte Statusinformationen auf der Seite „Online-Monitor“ zu allen aktuell bestehenden Internetverbindungen
- NEU Einfache Anmeldung für regelmäßige Statusinformationen zu Ihrer FRITZ!Box (MyFRITZ!-Bericht)
- NEU MyFRITZ!-Internetzugriff auf FRITZ!Box ohne Browserwarnung (SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt)
Telefonie:
- NEU Möglichkeit, um VoIP-Registrierungen über DSL/WAN zu unterbinden (für Fallback-Szenarien sinnvoll)
- NEU Die FRITZ!Box als Mesh Master überträgt ihre Rufnummern auf eine zusätzliche FRITZ!Box als Mesh Repeater
- NEU Zeitsteuerung für Rufumleitungen
- NEU Rufnummern aus Anrufliste direkt zu Rufsperren oder bestimmten Telefonbüchern hinzufügen
- NEU Unterstützung für den SIP-Trunk der Telekom (DeutschlandLAN-SIP-Trunk/SIP-Trunk Pooling)
DECT:
- NEU FRITZ!Fon: Rufnummernauflösung nach Landes- und Ortsvorwahlen
- NEU FRITZ!Fon: Anzahl der auswählbaren eigenen Klingeltöne auf fünf erhöht
- NEU FRITZ!Fon: Startbildschirm Ereignisse: Anzeige für eingegangene Faxe
- NEU FRITZ!Fon: Startbildschirm „Smart Home“ scrollbar, um mehr Smart-Home-Geräte anzuzeigen
- NEU Erweiterter Anmeldemodus zum (erneuten) Anmelden aller der FRITZ!Box bekannten Geräte, z. B. nach FRITZ!Box Wechsel
- NEU FRITZ!Box unterstützt Software-Update für kompatible Handgeräte anderer Hersteller (CAT-iq SUOTA)
- NEU FRITZ!Fon ermöglicht Update für FRITZ!Box (auf Wunsch PIN-geschützt)
- NEU Separate Lautstärkeregelung für den Wecker-Klingelton
- NEU FRITZ!Fon-Mediaplayer: Speichern und Laden von Musiklisten als .xsfp-Datei per FRITZ!NAS möglich
- NEU Vor- und Zurückspringen bei der Wiedergabe von Podcasts am FRITZ!Fon möglich
- NEU Unterstützung von Speedphone 11 der Deutschen Telekom
Heimnetz:
- NEU Benutzeroberfläche mit neuem Menüpunkt „Heimnetz / Mesh“ für alle Einstellungen zum Thema Mesh
- NEU Mesh-Heimnetzübersicht zeigt auch Telefon- und Smart-Home-Verbindungen mit vollständiger Topologie und Verbindungsqualität an
- NEU Eine per Ethernet verbundene zweite FRITZ!Box in Werkseinstellungen wird per Knopfdruck (WPS auslösen) automatisch zum Mesh Repeater
- NEU Schalter für IP-Client- bzw. Router-Betrieb im Bereich „Netzwerkeinstellungen“
- NEU Schalter für die Funktion der FRITZ!Box im Heimnetz (Mesh-Betriebsart) Mesh Master bzw. Mesh Repeater in den Bereichen „Heimnetz / Mesh / Mesh Einstellungen“ und „WLAN“
- NEU Ereignismeldungen um Mesh erweitert
- NEU Übernahme der Einstellungen für den Push Service, das Auto-Update und die AVM-Dienste ins gesamte WLAN Mesh
Mehr Informationen zu den Neuerungen für Mesh finden Sie unter „Neues für Mesh“ Weitere Hinweise zur Einrichtung und Nutzung von Mesh finden Sie unter avm.de/mesh-faq
WLAN:
- NEU mittels „FRITZ! Hotspot“ jetzt einen besonders komfortablen WLAN-Zugang für WLAN-Gäste an öffentlichen Plätzen wie Bars, Restaurantes, Praxen etc. anbieten. Details siehe „WLAN / Gastzugang“.
- NEU Erhöhung der Sicherheit bei WLAN durch Unterstützung für Protected Management Frames (PMF)
- NEU Unterstützung für 160-MHz-Kanalbandbreite hinzugefügt (nur 7590/7580/6590)
- Verbesserung keine RADAR-Wartezeiten (DFS) mehr auf dem 5-GHz-Band durch das neue Leistungsmerkmal „Zero Wait DFS“ (7590, 7580, 6590)
Smart Home:
- NEU Unterstützung von DECT ULE/HAN FUN
- NEU Mit Smart-Home-Vorlagen unterschiedliche Konfigurationen der Smart-Home-Geräte für verschiedene Anlässe (z. B.: Feiertag, Arbeitsschicht, Urlaub…) erstellen und bequem per Knopfdruck wechseln
Verbesserungen aus FRITZ!OS 7.01
LTE:
- Verbessert: Neue Firmware für das Mobilfunk-Modem mit diversen Optimierungen zum Verbindungsaufbau und zur verbesserten Stabilität der Mobilfunkverbindung
Powerline:
- Verbesserung: Option zur Prüfung und, falls nötig, Behebung erkannter Störeinflüsse von Powerline auf VDSL
DSL:
- Verbesserung: Verbesserungen für Supervectoring (35b)
Internet:
- Verbesserung: Anzeige für Internetverbindungen auf der Seite „Übersicht“ unter „Verbindungen“ bei WAN-Anschlüssen erweitert
- Verbesserung: Anzeige für Internetverbindungen auf der Seite „Übersicht“ unter „Verbindungen“ vereinfacht
- Verbesserung: Funktion zum Entfernen der FRITZ!Box aus dem MyFRITZ!-Konto (myfritz.net)
- Verbesserung: Optimierungen zum Datendurchsatz
- Verbesserung: Optimierungen zur DNS-Auflösung
- Verbesserung: Registrierung bei MyFRITZ! (myfritz.net) auch ohne Aktivierung des MyFRITZ!-Internetzugriffs möglich unter „Internet / MyFRITZ!-Konto“
- Verbesserung: SHA-2-Unterstützung für VPN-Verbindungen
- Verbesserung: Wirksamkeit des Filters für Port 25 (ungesicherter E-Mail-Versand) erweitert auf den Gastzugang (WLAN/LAN)
- Änderung: Verbindungen an 1&1-Anschlüssen nun auch mit Internetprotokoll Version 6 (IPv6- und IPv4 Dual Stack)
- Änderung: Verbindungen an Vodafone-Anschlüssen nun auch mit Internetprotokoll Version 6 (IPv6- und IPv4 Dual Stack)
- Änderung: Internetzugangsart „vorhandener Zugang über WLAN“ unterstützt auch unverschlüsseltes WLAN
- Änderung: Kindersicherung unterscheidet nicht mehr zwischen Windows-Benutzern
- Änderung: In der Kindersicherung für Internetnutzung gesperrte Geräte über VPN erreichbar
- Änderung: Internetanbieter „GMX“ entfernt
- Änderung: Registrierung von FRITZ!Box-Geräten im IP-Client-Modus (etwa bei Anschluss an bestehendem Netzwerk) bei myfritz.net möglich
- Änderung: Zertifikat durch letsencrypt.org signiert (für MyFRITZ!-Adressen)
- Behoben: Meldung „Default-Benutzer existiert bereits“ beim Einrichten der Kindersicherung
- Behoben: Mögliche Umgehung der Zeitbeschränkung in der Kindersicherung
- Behoben: Umgehung der Kindersicherung bei bestimmten gesperrten Seiten
- Behoben: Die LAN-Anschlüsse bei VPN für LAN-LAN-Kopplung sind vertauscht
- Behoben: VPN-Interoperabilität verbessert
- Behoben: VPN-User-Verbindungen werden nicht in der Heimnetzübersicht angezeigt
- Behoben: MyFRITZ!-FTP-Links korrigiert
- Behoben: MyFRITZ!-Freigabe oder Gerät mit MyFRITZ!-Freigabe unter Umständen nicht löschbar
- Behoben: Fehler bei Eingabe einer bereits vergebenen IP-Adresse für ein neues Gerät für Portfreigaben
- Behoben: Keine IPv4-Portfreigaben für Geräte mit IPv6-Interface-ID beim IPv4-Internetzugang ohne IPv6
- Behoben:IPv6-NAS-Freigabe-Link nicht nutzbar
- Behoben: Google-DynDNS-Dienst nicht unterstützt
- Behoben: Statische IP-Adresse mit /31-Netzmaske nicht möglich
Telefonie:
- Verbesserung: Verwaltung von Rufsperren für eingehende Anrufe (Rufnummern) überarbeitet
- Verbesserung: Verwaltung von Telefonbüchern optimiert
DECT:
- Verbesserung: Wiedergabe von Internetradio und Podcasts mit HTTPS-Adressen an AVM-Handgeräten (nur, wenn Inhalte auch unverschlüsselt abspielbereit sind)
- Behoben: Speedphone 500 konnte keine Anrufe mehr durchführen
Heimnetz:
- Behoben: Mögliche Fehlermeldung (Fehlercode 1) bei manueller Vergabe einer IP-Adresse in den Geräte-Details
- Änderung: Verschiebung des Bereichs Verbindungsstatistik für das Powerline-Netz aus dem Netzwerkgeräte-Details in den Bereich „Inhalt / FRITZ!Box-Support“
WLAN:
- Verbesserung Im 5-GHz-Band wurden DFS-Wartezeiten optimiert
- Verbesserung Bandsteering für WLAN-Clients, die die Standards 802.11v/k unterstützen
- Verbesserung Anzeige der WLAN-Standards 802.11k und 802.11v als „Signaleigenschaften“ (bei Bandsteering)
- Verbesserung Anzeige des Frequenzbands auf Seite „WLAN / Funkkanal“ in Auflistung der „anderen Funknetze in ihrer Umgebung“
- Verbesserung Ändern der SSID im WLAN-Assistenten der Ersteinrichtung verbessert
- Behoben In der Betriebsart „Repeater“ ist die Auswahl der DFS-Kanäle im 5-GHz-Band wieder möglich
- Behoben Anzeige von Störquellen auf Seite „WLAN / Funkkanal“ in Auflistung der „Belegung der WLAN-Kanäle“
- Behoben In der Betriebsart „Repeater“ wird die gesamte Netzwerkumgebung der Basisstation angezeigt
Smart Home:
- Verbesserung Unterstützung von externen Temperatursensor zur Bestimmung der Raumtemperatur
- Verbesserung Eine Push-Nachricht wird versendet, wenn unterbrochene DECT-Verbindung wieder aufgebaut wurde
- Behoben Fehler beim Speichern des Smart-Home-Gerätenamens
Sicherheit:
- Änderung Die nicht empfohlene Option „Kennwortlose Anmeldung“ an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche erfordert nun einen Tastendruck an der FRITZ!Box
Diagnose:
- Verbesserung Funktionsdiagnose zeigt Speichermangel für die Ablage von Fax- und Sprachnachrichten bei vollem USB-Speicher
- Änderung Anzeige des Ports für „Diagnose und Wartung“
System:
- NEU Zusätzliche Bestätigung von bestimmten Änderungen können nun auch mit dem Google Authenticator vorgenommen werden
- Verbesserung „Auto-Update“-Seite überarbeitet
- Verbesserung Ereignisprotokoll auf dem Mesh Master enthält zusätzlich alle Ereignisse der anderen FRITZ!-Geräte im WLAN Mesh
- Verbesserung Push Service sendet nach dem Update Mail mit zusätzlichen Informationen zu Version und Update-Verlauf
- Verbesserung Push Service „Änderungsnotiz“ erweitert um die Information zur Anmeldung eines neuen DECT-Gerätes
- Verbesserung Push Service „Änderungsnotiz“ zu neuen Geräten im Heimnetz erweitert um Information zu neuen Mesh Repeatern
- Verbesserung Push Service „Neues FRITZ!OS“ erweitert um die geplante Update-Zeit bei Auto-Update
- Verbesserung Zeitsynchronisation (NTP) nach Interneteinwahl optimiert
- Verbesserung Zustimmung zu „Diagnose und Wartung“ beinhaltet keine Erlaubnis zu Software-Updates
- Verbesserung Vereinfachte Darstellung für die WLAN-, LAN- und WAN-Einrichtung im Bereich „Anschlüsse“ des Menüs „Übersicht“
- Verbesserung Übersicht der Push Services überarbeitet
- Änderung Der voreingestellte Benutzer „ftpuser“ kann aus Sicherheitsgründen nicht mehr für den Zugang aus dem Internet freigegeben werden
- Änderung Bei FRITZ!Box-Benutzern, denen der Zugang aus dem Internet erlaubt wird, darf das Kennwort nicht dem Benutzernamen entsprechen
- Änderung Die Sicherheit neu vergebener Kennwörter muss mindestens mit „mittel“ bewertet werden, um diese setzen zu können
- Verbesserung Zusätzliche Bestätigung für das Anlegen von VPN-Verbindungen
USB:
- Verbesserung Hinweismeldung auf mögliche Beeinträchtigung von FRITZ!Box-Funktionen bei Löschen von Inhalten des „FRITZ!“-Ordners
- Behoben Systemordner werden nicht mehr für den FRITZ!-Mediaserver indexiert