Nun hat auch die FRITZ!Box 5490 ein Update auf das FRITZ!OS 7.01 erhalten. Schon mit der Version 7 wurden viele neue Funktionen integriert. Jetzt hat AVM noch einmal nachgelegt und Verbesserungen integriert und auch Fehler behoben, die sich eingeschlichen haben. Denn keine Software ist eben fehlerfrei.
Die Liste der Veränderungen ist sehr Umfangreich. Alle Änderungen zur Version 7.0 sind:
Internet
- Verbesserung: Anzeige für Internetverbindungen auf der Seite Übersicht unter Verbindungen bei WAN-Anschlüssen erweitert
- Verbesserung: Anzeige für Internetverbindungen auf der Seite Übersicht unter Verbindungen vereinfacht
- Verbesserung: Funktion zum Entfernen der FRITZ!Box aus dem MyFRITZ!-Konto (myfritz.net)
- Verbesserung: Optimierungen zum Datendurchsatz
- Verbesserung: Optimierungen zur DNS-Auflösung
- Verbesserung: Registrierung bei MyFRITZ! (myfritz.net) auch ohne Aktivierung des MyFRITZ!-Internetzugriffs möglich, unter Internet > MyFRITZ!-Konto
- Verbesserung: SHA-2 unterstützung für VPN Verbindungen
- Verbesserung: Wirksamkeit des Filters für Port 25 (ungesicherter E-Mailversand) erweitert auf den Gastzugang (WLAN/LAN)
- Änderung: Verbindungen an 1&1-Anschlüssen nun auch mit Internet-Protokoll Version 6 (IPv6- und IPv4 Dual Stack)
- Änderung: Verbindungen an Vodafone-Anschlüssen nun auch mit Internet-Protokoll Version 6 (IPv6- und IPv4 Dual Stack)
- Änderung: Internetzugangsart „vorhandener Zugang über WLAN“ unterstützt auch unverschlüsseltes WLAN
- Änderung: Kindersicherung unterscheidet nicht mehr zwischen Windows-Benutzern
- Änderung: In der Kindersicherung für Internetnutzung gesperrte Geräte über VPN erreichbar
- Änderung: Internetanbieter „GMX“ entfernt
- Änderung: Registrierung von FRITZ!Box-Geräten im IP-Client-Mode (etwa bei Anschluss an bestehendem Netzwerk) bei myfritz.net möglich
- Änderung: Zertifikat durch letsencrypt.org signiert (für MyFRITZ!-Adressen)
- Behoben: Meldung „Default-Benutzer existiert bereits“ beim Einrichten der Kindersicherung
- Behoben: mögliche Umgehung der Zeitbeschränkung in der Kindersicherung
- Behoben: Umgehung der Kindersicherung bei bestimmten gesperrten Seiten
- Behoben: Die LAN-Anschlüsse bei der VPN LAN-LAN-Kopplung sind vertauscht
- Behoben: VPN Interoperabilität verbessert
- Behoben: VPN-User-Verbindungen werden nicht in der Heimnetzübersicht angezeigt
- Behoben: MyFRITZ! FTP-Links korrigiert.
- Behoben: MyFRITZ!-Freigabe oder Gerät mit MyFRITZ!-Freigabe unter Umständen nicht löschbar
- Behoben: Fehler bei Eingabe einer bereits vergebenen IP-Adresse für ein neues Gerät für Portfreigaben
- Behoben: Keine IPv4-Portfreigaben für Geräte mit IPv6-Interface-ID beim IPv4-Internetzugang ohne IPv6
- Behoben: IPv6 NAS-Freigabelink nicht nutzbar
- Behoben: Google DynDNS-Dienst nicht unterstützt
- Behoben: Statische IP-Adresse mit /31-Netzmaske nicht möglich.
Telefonie:
- Verbesserung: Verwaltung von Rufsperren für eingehende Anrufe (Rufnummern) überarbeitet
- Verbesserung: Verwaltung von Telefonbüchern optimiert
DECT:
- Verbesserung im 5GHz-Band wurden DFS-Wartezeiten optimiert
- Verbesserung Bandsteering für WLAN-Clients, die die Standards 802.11v/k unterstützen
- Verbesserung Anzeige der WLAN-Standards 802.11k und 802.11v als „Signaleigenschaften“ (bei Bandsteering)
- Verbesserung Anzeige des Frequenzbands auf Seite WLAN / Funkkanal in Auflistung der „anderen Funknetze in ihrer Umgebung“
- Verbesserung Ändern der SSID im WLAN-Assistenten der Ersteinrichtung verbessert
- Behoben Änderungen von Kanalbandbreite und WLAN-Modus werden wieder korrekt umgesetzt
- Behoben In der Betriebsart Repeater ist die Auswahl der DFS-Kanäle im 5-GHz-Band wieder möglich
- Behoben Anzeige von Störquellen auf Seite WLAN / Funkkanal in Auflistung der ‚Belegung der WLAN-Kanäle“
- Behoben In der Betriebsart Repeater wird die gesamte Netzwerkumgebung der Basisstation angezeigt
Heimnetz:
- Behoben: mögliche Fehlermeldung (Fehlercode 1) bei manueller Vergabe einer IP-Adresse in den Geräte-Details
- Änderung: Verschiebung des Bereichs Verbindungs-Statistik für das Powerline-Netz aus dem Netzwerkgeräte-Details in den Bereich Inhalt>FRITZ!Box-Support
WLAN:
- Verbesserung im 5GHz-Band wurden DFS-Wartezeiten optimiert
- Verbesserung Bandsteering für WLAN-Clients, die die Standards 802.11v/k unterstützen
- Verbesserung Anzeige der WLAN-Standards 802.11k und 802.11v als „Signaleigenschaften“ (bei Bandsteering)
- Verbesserung Anzeige des Frequenzbands auf Seite WLAN / Funkkanal in Auflistung der „anderen Funknetze in ihrer Umgebung“
- Verbesserung Ändern der SSID im WLAN-Assistenten der Ersteinrichtung verbessert
- Behoben Änderungen von Kanalbandbreite und WLAN-Modus werden wieder korrekt umgesetzt
- Behoben In der Betriebsart Repeater ist die Auswahl der DFS-Kanäle im 5-GHz-Band wieder möglich
- Behoben Anzeige von Störquellen auf Seite WLAN / Funkkanal in Auflistung der ‚Belegung der WLAN-Kanäle“
- Behoben In der Betriebsart Repeater wird die gesamte Netzwerkumgebung der Basisstation angezeigt
Smart Home:
- Verbesserung Unterstützung von externen Temperatursensor zur Bestimmung der Raumtemperatur
- Verbesserung Eine Push-Nachricht wird versendet, wenn unterbrochene DECT-Verbindung wieder aufgebaut wurde
- Verbesserung Fehler beim Speichern des Smart Home-Gerätenamen
Sicherheit:
Änderung Die nicht empfohlene Option „Kennwortlose Anmeldung“ an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche erfordert nun einen Tastendruck an der FRITZ!Box
Diagnose:
- Verbesserung Funktionsdiagnose zeigt Speichermangel für die Ablage von Fax- und Sprachnachrichten bei vollem USB-Speicher
- Änderung Anzeige des Ports für Diagnose & Wartung
System:
- NEU Zusätzliche Bestätigung von bestimmten Änderungen können nun auch mit dem Google Authenticator vorgenommen werden
- Verbesserung Auto-Update-Seite überarbeitet
- Verbesserung Ereignisprotokoll auf dem Mesh Master enthält zusätzlich alle Ereignisse der anderen FRITZ!Geräte im WLAN Mesh
- Verbesserung Push Service sendet Mail nach dem Update mit zusätzlichen Informationen zu Version und Updateverlauf
- Verbesserung Push Service Änderungsnotiz erweitert um die Information zur Anmeldung eines neuen DECT-Gerätes
- Verbesserung Push Service Änderungsnotiz zu neuen Geräten im Heimnetz erweitert um Information zu neuen Mesh Repeatern
- Verbesserung Push Service-Mail „Neues FRITZ!OS“ erweitert um die geplante Updatezeit bei Auto-Update
- Verbesserung Zeitsynchronisation (NTP) nach Interneteinwahl optimiert
- Verbesserung Zustimmung zu „Wartung und Diagnose“ beinhaltet keine Erlaubnis zu Software-Updates
- Verbesserung vereinfachte Darstellung für die WLAN-, LAN- und WAN-Einrichtung im Bereich Anschlüsse des Menüs Übersicht
- Verbesserung Übersicht der Push Services überarbeitet
- Änderung Der voreingestellte Benutzer „ftpuser“ kann aus Sicherheitsgründen nicht mehr für den Zugang aus dem Internet freigegeben werden.
- Änderung Bei FRITZ!Box Benutzern, denen der Zugang aus dem Internet erlaubt wird, darf das Kennwort nicht dem Benutzernamen entsprechen.
- Änderung Die Sicherheit neu vergebener Kennwörter muss mindestens mit „mittel“ bewertet werden, um diese setzen zu können.- Verbesserung Zusätzliche Bestätigung für das Anlegen von VPN-Verbindungen.
- Änderung Zusätzliche Bestätigung für das Anlegen von VPN-Verbindungen.
USB:
- Verbesserung Hinweismeldung auf mögliche Beeinträchtigung von FRITZ!Box Funktionen bei Löschen von Inhalten des FRITZ!Ordners
- Behoben Systemordner werden nicht mehr für den FRITZ!Mediaserver indexiert
USB/UMTS:
Behoben Internet über Mobilfunk in Ersteinrichtung nicht bei allen erkannten Mobilfunk-Sticks angeboten
Lohnt sich die Changelog, oder? Das Update kommt direkt über die Updatefunktion, oder kann über download.avm.de/fritzbox/fritzbox-5490 heruntergeladen werden.
Online-Update ist bei uns aus Gründen skeptischer Natur beim 7490 „Disabled“. Genau, erst mal den Changelog sichten.
Hab nach den Hinweisen hier genau das getan und anschließend bei AVM das Ganze über FTP herunter geladen. Alles gut. Und Danke natürlich! ?
Tss, lediglich eine kleine Verwechslung der Modelle: 5490 ►◄ 7490. Egal, das entsprechende, überfällige Update von September d. J. (FRITZ!OS 6.90) eingespielt und alles gut. Nobody is perfect. Auf jeden Fall ein Danke für die Hinweise. ?
Es handelt sich hier um keinen Fehler in der Benennung, es war ein Update für die FRITZ!Box 5490 die die FRITZ!OS 7.01 erst jetzt bekommen hat. Siehe bei AVM hier https://avm.de/service/downloads/?product=fritzbox-5490 . Dort ist das Datum der Veröffentlichung auch mit 22.11.2018 angegeben. Somit auch keine Verwechslung mit der FRITZ!Box 7490.