Neben Vodafone und dessen Kabelnetz ist auch die Deutsche Telekom ständig mit dem eigenen Netzausbau beschäftigt. Nun dürfen sich weitere Haushalte ab heute über Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s beim Download und 40 Mbit/s beim Upload freuen, sofern ein entsprechender Tarif genutzt wird.
Fast 122.000 Haushalte in 141 Kommunen können ab heute schneller im Internet surfen. Unter anderem dabei: Bad Mergentheim mit 7.500 Haushalten, Schifferstadt mit 7.000 Haushalten, Traunstein mit 6.100 Haushalten, Königsbach-Stein mit 4.700 Haushalten, Kamen mit 4.300 Haushalten und Kandel mit 4.100 Haushalten. Ab dem 17.Dezember sollen dann weitere Haushalte hinzu kommen.
Quelle: Telekom
Telekom: Weitere Haushalte ab heute mit bis zu 100 MBit/s im Netz
Und wieder nicht dabei
100 MBit/s. Wow, willkommen im Jahre 2010. Traurig, dass wir so sehr hinterher hinken.
Wir hinken allerdings nur bezüglich des Leistungsangebotes hinterher, was die Preise betrifft, spielen wir ganz weit vorne mit.
Das glaube ich nicht – ich habe mittlerweile schon öfters gelesen dass es in den gut ausgebauten Ländern wie z.B. Schwenden synchrone 1GBIT Glasfaserleitungen für den gleichen Preis gibt.
Auch unser Mobilfunk ist schweineteuer – 2GB Internet für 15€ – in anderen Ländern kriegt man dafür das vielfache – und es gibt auch bezahlbare Unlimited Tarife.
Klassisches Missverständnis oder zu schnell gelesen.
Ich erfreue mich seit 6.11. mit 250 MBit/s beim Download und 40 Mbit/s Upload, die fast voll kommen (meine Leitung ist etwas länger als 200 m):
~ 240 MBit/s down, knapp 40 MBit/s up
Das es in anderen Ländern schnelleres I-Net gibt, das es dort per mobil billiger ist – so what. Wir leben nun mal hier und nur deswegen wird auch wohl keiner auswandern.
Wenn alle sich mit Schrott zufrieden geben würden wären wir in 20 Jahren noch bei einer 2000 kB Leitung zum gleichen Preis wie die GB Leitungen in anderen Ländern, aber wen juckts, du hast ja deine 250 MB, wen interessieren schon andere…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Tja, mein lieber reshef – die sitzen vor ihren Computern, ich vor meinen. Wenn jemand 2000 kB hat, ist das wenig, aber nicht meine Schuld. Das I-Net ist eben nicht planvoll entstanden, sondern hat alle ziemlich überrollt.
Auf mein Supervectoring zu verzichten, macht die Leitung von anderen auch nicht schneller.
Soweit ich die diesbezüglichen Infos der Telekom verstanden habe fällt für diesen Boost eine zusätzliche „kleine“ Gebühr von aktuell 10 EUR bei einem Privathaushalt an. Wir können hier (Metropolregion HH) seit Mitte Aug. d. J. auf dieses „SUPER-VECTORING“ mit bis zu 250 MBit/s (Klar, lediglich ein theoretischer Wert) zurückgreifen.
Dafür fallen monatl. Kosten i. H. v. 49,95 EUR für den Basistarif „Voice/Data S“ sowie 5 EUR für die 100 MBit/s -Option an. Ist allerdings ein Geschäftskundentarif.
Es ist für den Kunden sicherlich prima mindestens einen 100MBit/s zu bekommen. Vielleicht surfte er im deutschen Lahmnet von maximal 16GBit/s? Wir wissen es nicht. Da aber in anderen Ländern wie Schweden z.B. 10.000MBit/s für wesentlich weniger Geld mit Glasfaser angeboten wird und auch hier in den nördlichen ländlichen Regionen Glasfaser verlegt wird und dort auch Bandbreiten bis zu 1.000 MBit/s angeboten werden ist es zwar ganz nett doch „schon“ 100MBit/s zu bekommen, aber es ist echt nicht der Rede wert, warum das immer als Pressemitteilungen in die Welt gerufen werden muss? Ist doch schon peinlich genug!!!
Von Euere Bandbreite kann ich nur träumen. Meine 2 MB/s (16 Mbit/s bzw. 16000 Kbit/s) werden sich nie ändern.
Man sollte auch nicht MB mit Mbit verwechseln, dazwischen liegen Welten.