Ich habe beim letzten Update schon gesagt, dass Totgesagte länger leben. Und nun ist das finale Update auf FRITZ!OS 6.85 auch für die FRITZ!Box 7390 verfügbar. Das Update bringt deutlich mehr Stabilität und auch einige Bugfixes mit sich. Vor allem Störungen und Probleme am VDSL-Anschluss sind in naher Vergangenheit gehäuft aufgetreten.
Info
Wie AVM mitteilt, hält man den Support per Telefon und E-Mail noch einige Wochen aufrecht. Danach wird die Box in den „verdienten Ruhestand“ gehen.
Das Update wird wohl das letzte verfügbare Update für dieses Modell sein. Neben der 7390 haben auch die 7412, 7272 und 7360 ein Wartungsupdate erhalten. Es wurde schon vor einiger Zeit dafür eine Laborversion bereitgestellt, sodass interessierte Nutzer die neuen Fixes vorher ausprobieren können.
Verbesserungen in FRITZ!OS 6.85:
DSL:
- Verbesserung: Stabilität an VDSL/Vectoring-Anschlüssen weiter verbessert (spez. DSL-Vermittlungsstellen mit Broadcom Chipsets und aktiviertem G.Vector)
Internet:
- Behoben – Bei Portfreigaben ändert sich sporadisch der externe Port
- Behoben: kein Hinzufügen von IPv4-Portfreigaben für Geräte mit IPv4 und IPv6 an Internetanschlüssen ohne IPv6
- Behoben: kein automatisches „Wake on LAN“ bei Zugriff aus dem Internet
- Behoben: mögliche fehlerhafte Sperre der Internetnutzung durch die Kindersicherung
DECT:
- Verbesserung – Interoperabilität mit Handgeräten Speedphone 11 und 500 verbessert
- Verbesserung: Telefonbuch-Transfer zwischen Gigaset/Siemens-Produkten (ohne CAT-iq) und FRITZ!Box verbessert
WLAN:
- Behoben: Schwäche in der WPA2-Schlüsselaushandlung bei Nutzung eines WLAN-Uplinks zu einem anderen Router
Sicherheit:
- Verbesserung: zusätzliche Bestätigung einer Einstellungsänderung erweitert um DNS-Einstellungen und Setzen auf Werkseinstellung
- Verbesserung: Hinweise unter https://avm.de/sicherheit/ im Bereich „Updates erhöhen Sicherheit“
System:
- Verbesserung: Stabilität
Bedauerlich, dass es heutzutage zur Regel geworden ist, dass Elektronikhersteller guten Geräten wie z.B. der Fritz!Box 7390 nach nicht einmal 10 Jahren den Supporthahn abdrehen.
Danke für den Hinweis, was die Unterstützung der Hardware-Geräte betrifft. In Anlehnung deines Kommentars möcht ich sagen, den kann man durchaus auch auf Apple iPhone „extrapolieren“.
Habe noch ein phantastisch stabiles (auf vielen Drehs in Afrika und Neuseeland, USA, hervorragende Stabilität bewiesen) und handliches iPhone4. Klebt auf iOS7 oder so ähnlich. Kommt mit manchen modernen IT Seiten nicht mehr zurecht und auch scheinbar nicht mehr mit JavaScript. Schade, denn das Gerät hat alle extremen Wetterbedingungen mitgemacht, tropischer Regenguss bis strahlender Sonnenschein in der Wüste Namib mit entsprechenden Temperaturen. Nur ins Wasser ist es noch nicht gefallen. Aber ansonsten schon vor die Nase eines Salzwasser-Krokodils auf Borneo, was mich irgendwie auf dem falschen Fuß erwischte.? Glück gehabt! Soll vorkommen. (Vom iPhone wollte es aber nichts wissen)