So viele Geräte, wie aktuell, gab es im FRITZ! Labor des Berliner Hersteller AVM noch nie. Sieben Acht (!!!) Geräte können eine Betaversion für das zukünftige FRITZ!OS 7.x testen. Am heutigen Freitag erhalten die FRITZ!Box 7490 und 7590 eine neue Aktualisierung – mit einem riesigen Changelog. Die beiden Modelle sind bereits seit Dezember 2017 dabei.
Mehr Mesh, Mehr NAS, Mehr WLAN und noch bessere Funktionen. All das verspricht das neue FRITZ!OS 7.x . Der Release ist für Sommer 2018 anvisiert und wird, stand heute, auch eingehalten. Dass AVM alle Modelle gleichzeitig bedienen möchte, zeigt sich im FRITZ! Labor deutlich. Die Modelle 7590, 7580, 7560, 7490, 7430, 7362 SL, 4040 und ebenfalls die 6890 LTE (seit heute) sind dort aktuell vorhanden.
Neue Funktionen stehen eigentlich nicht mehr auf der Liste, dennoch fügt AVM manchmal welche hinzu. Um den Release nicht weiter zu verzögern, geht es hauptsächlich nur noch um Fehlerbehebungen und Verbesserungen. Das neue FRITZ!OS soll stabil und fehlerfrei laufen, deshalb ist der Testzeitraum auch schon so lang.
Folgende Verbesserungen für die FRITZ!Box 7490 & 7590 werden gelistet:
FRITZ!Box 7490: 6.98-56410
FRITZ!Box 7590: 6.98-56413
[UPDATE] FRITZ!WLAN Repeater 1750E: 6.98-56467
NEU:
- Die FRITZ!Box als Mesh Master überträgt ihre Rufnummern auf eine zusätzliche FRITZ!Box als Mesh Repeater (automatische Einrichtung mit Anbieterprofil „FRITZ!Box im Mesh“) > mehr
- Anzeige von (VPN-) Fernzugängen zum Beispiel der MyFRITZ!App 2 auf der Übersichtsseite unter Verbindungen
- FRITZ! Produkte mit aktiver Mesh-Funktion werden auf der FRITZ!Box Startseite sowie in der Tabellendarstellung der Mesh-Übersicht mit dem Mesh-Symbol gekennzeichnet
- LED-Anzeige zum Identifizieren von FRITZ!Powerline-Produkten im Netzwerk (Powerline-Paging)
Internet:
- Verbesserung – Anzeige von (VPN-) Fernzugängen zum Beispiel der MyFRITZ!App 2 auf der Übersichtsseite unter Verbindungen
- Behoben – Als MyFRITZ!-Nutzer wird „ftpuser“ eingetragen (Für bei MyFRITZ! (myfritz.net) registrierte Produkte)
- Behoben – Berichtigung der Geschwindigkeitsanzeige im Bereich Verbindungen des Menüs Übersicht
- Behoben – Exposed Host nach Deaktivieren weiterhin erreichbar
- Behoben – Gelegentliche kurze, unregelmäßige Aussetzer der Internetverbindung bei Kabel-Produkten
- Behoben – Kein Versand von Pushmails nach Änderungen im Bereich Telefonie
- Behoben – Löschen einer FRITZ!Box aus dem MyFRITZ!-Konto nicht erfolgreich, wenn MyFRITZ!-Internetzugriff für diese FRITZ!Box eingerichtet
- Behoben – fehlerhafte Anzeige der Internetgeschwindigkeit für bestimmte Anschlussarten
- Behoben – kein Fernzugriff auf die Benutzeroberfläche über IPv6
Telefonie:
- Behoben – Änderungen an Internetrufnummern teilweise nicht möglich
DECT/FRITZ!Fon:
- Verbesserung – Mediaplayerordner mit vielen Einträgen können mit DECT Handgerät wieder geöffnet werden
Heimnetz:
- Verbesserung – verbesserte Erkennung von Powerline-Geräten anderer Hersteller
- Verbesserung – verbessertes Powerline-Netzwerkmanagement, um den Netzwerkdurchsatz geringst möglich zu beeinflussen
- Behoben – Bei mehr als einer aktiven FRITZ!Box wurde der Mesh-Master u.U. falsch angezeigt
- Behoben – Mesh Verbindungsgrafik war fehlerhaft, wenn die FRITZ!Box Mesh-Repeater und Router ist
- Heimnetz: Behoben – Setzen des FRITZ!Box-Names im IP-Client-Modus blieb ohne Änderung des DHCP-Hostnamens
- Behoben – das Pairing von FRITZ!Powerline Produkten mit der FRITZ!Box-Connect-Funktion schlug in manchen Fällen fehl
- Behoben – vertauschte Beschriftungen in den IP-Einstellungen für den IP-Client
WLAN:
- Verbesserung – Dual Band WLAN-Repeater werden zu einem Eintrag in der Liste der bekannten WLAN-Geräte zusammengefasst (WLAN / Funknetz)
- Verbesserung – Stabilität angehoben
System:
- Verbesserung – Push Service FRITZ!Box-Info erweitert um Informationen zu Mesh-Repeatern im Heimnetz
- Verbesserung – Push Service Änderungsnotiz erweitert um Information zu Powerline-Geräten
- Verbesserung – verbesserte Meldungstexte für Powerline-Produkte
- Verbesserung – vereinfachte Anzeige der Abesendereinstellung im Push Service, wenn diese vom Mesh-Master bezogen wurde
- Behoben – „Fehlercode 1“-Meldung bei Kennwortvergabe in Werkseinstellungen oder nach Update
- Behoben – Anzeige einer leeren Seite nach der Anmeldung an der Benutzeroberfläche mit einigen Browsern u.a. Safari und Internetexplorer
- Behoben – Powerline-Ereignisse tauchten doppelt in den Ereignissen auf
- Behoben – Push Service Änderungsnotiz nicht mehr aktivierbar
- Behoben – einige Push Services wurden nicht mehr versendet
- Behoben – fehlerhafte Anzeige im Menü Powerline bei Deaktivierung von Powerline [nur Powerline-Repeater]
Informationen zu bekannten Problemen und Lösungen > hier
Wie immer weist AVM darauf hin, dass es sich um eine Beta-Version handelt. Klar, es sind nur Verbesserungen und Fehlerbehebungen vorhanden und keine (großen) neuen Funktionen, jedoch ist diese noch nicht final freigegeben. Wer bereits eine Beta auf seiner Box haben sollte, dürfte das Update über die interne Updatesuchfunktion erhalten. Alle testwilligen laden sich im FRITZ! Labor die Datei herunter und installieren diese manuell auf der FRITZ!Box.
Die 1750E mit 6.98-56467 war auch dabei
Wann gibt es die Final Version
Für die Box
7490 ????
wenn sie fertig ist
Ich wäre dankbar, wenn die Fritz!Box 7560 endlich mal die tatsächliche DSL-Bandbreite anzeigen würde, die ich erhalte und die beim Provider gebucht ist (25 Mbit/s down und 5 Mbit/s up). Gegenwärtig erhalte ich unter dem aktuellen OS 6.92 nur die maximale Leitungskapazität der Telekom mitgeteilt, d. h. ca. 109 Mbit/s down und 42 Mbit/s up. Mir wird also ein fiktiver Wert angzeigt, nicht aber der reale.
Können das andere bestätigen?
lol? – auf der startseite zeigt er normalerweise immer die aktuelle gebuchte bandbreite an – und bei dsl informationen siehst du die mögliche (techn.) bandbreite. ka was dein problem ist ?
Das Problem, wenn überhaupt liegt darin, dass die volle Bandbreite zur Verfügung steht, gebucht wurde jedoch nur einer 25er und (ich unterstelle mal der Provider ist 1&1) somit eine Beschränkung hinterlegt wurde.
Vergleichbar mit einem Tempomat bzw. der Einstellung „Winterreifen“ bei einem Auto.
Dies hat den Vorteil, dass ein Tarifwechsel binnen Sekunden zu erledigen ist. (denn die Geschwindigkeitsbegrenzung wird einfach aufgehoben)
Wende dich mit deiner Frage ans https://ip-phone-forum.de
Ich habe einen DSL-Vertrag bei o2 abgeschlossen (lediglich 4 Wochen Kündigungsfrist ohne Mindestvertragslaufzeit / nicht nur Flatrate ins dt. Festnetz, sondern zusätzlich in alle dt. Mobilfunknetze inbegriffen).
Ich dachte bislang, dass an meiner Fritz!Box 7560 tatsächlich nur die gebuchte Bandreite (25 downstream/ 5 upstream) anliegt. Die Speedtests ergaben bisher übrigens alle so 30/6 Mbit/s. Deshalb die Verwunderung, dass das so nirgendwo angegeben wird in der Fritz!Box-Benutzeroberfläche, dafür aber der fiktive Wert mit dem maxinmal Möglichen, der mir jedoch nichts bringt. Vielleicht ist es aber auch nur bei bestimmten Anschlussarten so?
Danke für den Hinweis mit dem anderen Spezi-Forum.
Das liegt daran, dass du einen BNG-Anschluss hast – das ist da immer so. Mehr dazu z.B. auf https://www.youtube.com/watch?v=RNf4Nz0B7P0 und https://www.youtube.com/watch?v=IctjiNr2u-4
Ja, dann habe ich wohl schon diesen BNG-Anschluss. Danke schön für die Info sowie die Verlinkungen.
Vielleicht kriegt es AVM über eine Anpassung der Firmware zukünftig doch noch hin, dass jeder Nutzer der Fritz!Box auch mit BNG seine tatsächlich gebuchte und nutzbare Internet-Bandbreite angezeigt bekommt.
Ohne Mithilfe des Providers dürfte das schwierig werden. Denn der Router synchronisiert ja tatsächlich mit der angezeigten Geschwindigkeit – der Provider lässt nur weniger Bandbreite durch.
Labor, kein Update!!!!
welche Box hast du? sonst bringen solche postings doch nichts
Box 7490
Es gibt aktuell Probleme mit dem Auto-Update, bitte manuell updaten oder warten
…mich würde mal interessieren, wann endlich auch mal die Kabelboxen (6590 z. B. ) bedacht werden.
Da hat man ein aktuelles „Flaggschiff“ und wird vollkommen ignoriert…
Die Frage ist doch, ist es sinnvoll die Laborversionen „mit zu testen“? zumal ein recovery bei den Kabelboxen nicht vorhanden/problematisch ist – AVM ist diesbzgl. an einer Neuentwicklung dran
Des weiteren die Cebit (11. bis 15. Juni 2018 in Hannover) steht kurz bevor und dann wird es die final geben, daher auch die hohe Anzahl an betas, die im Umlauf sind. Also die paar Tage wirst noch abwarten können und sei froh, dass dich nicht ärgern musst bzgl. evtl. bugs, sondern gleich mit der final bedient wirst.
„Des weiteren die Cebit (11. bis 15. Juni 2018 in Hannover) steht kurz bevor und dann wird es die final geben“
Ist das lediglich eine Annahme von dir oder gibt es dafür Indizien? Ich gehe eher von Spätsommer bis Herbst aus. Denn es werden ja immer noch neue Funktionen hinzugefügt – das deutet überhaupt nicht auf einen so schnellen FritzOS-7-Termin hin.
AVM möchte die Updatezyklen anpassen, weswegen man FRITZ!OS 6.9x übersprungen hat. Nach der CEBIT könnte es tatsächlich schon einen Release Kandidaten geben. Ein Screenshot bei Twitter belegt übrigens, dass die Kabelboxen genau so weit mit der Entwicklung sind, wie die 7490/7590 im Labor