Für Bitwarden wurde heute das Update auf die Version 2025.11.0 mit einigen Änderungen bekanntgegeben. Der Passwort-Manager bekommt wieder ein paar neue Funktionen. So die Anmeldung mit Passkey-Unterstützung in Browser-Erweiterungen (derzeit nur Chromium Browser). Oder auch die Unterstützung in Windows 11.
Wie schon in der Überschrift steht, kann der Tresor jetzt unmittelbar nach dem Neustart der Windows-Desktop-App mit biometrischen Daten (Windows Hello) entsperrt werden, anstatt ein Master-Passwort oder eine PIN zu benutzen. Diese Funktion kann in den Einstellungen aber auch deaktiviert werden. Die anderen Änderungen sind:
- In der Tresoransicht der Web-App können Sie nun mit einem Rechtsklick dasselbe Menü aufrufen, das Sie auch über das Optionsmenü aufrufen würden.
- Benutzer, die die Vorteile eines kostenpflichtigen Bitwarden-Tarifs nutzen möchten, können ihr Konto jetzt einfacher upgraden.
- Admin-Konsole
- Organisationsinhaber und Administratoren können jetzt die standardmäßige Methode zur URI-Übereinstimmungserkennung für ihre Mitglieder auswählen. Mitglieder können die Methode zur URI-Übereinstimmungserkennung für einzelne Anmeldeelemente weiterhin bearbeiten.
- Self-host
- Docker-Bereitstellungen, die das gepackte Skript backup-db.sh verwenden, wurden auf das einfache Wiederherstellungsmodell aktualisiert, um zu verhindern, dass die Größe der Transaktionsprotokolldateien zu groß wird.
- Selbst gehostete Serververbindungen erfordern nun eine https://-Konfiguration. Server-URLs ohne https:// erhalten eine Fehlermeldung.
- Für selbst gehostete Bitwarden-Helm-Charts wird das CalVer-Versionierungsschema (2025.8.0) am 13. November 2025 eingestellt. Künftig werden nur noch SemVer-Versionen unterstützt und veröffentlicht.
Die einzelnen Module werden nach und nach aktualisiert. Wir werden die Änderungen dann hier einfügen.
Bitwarden Browser 2025.11.0
- folgt
Bitwarden Desktop 2025.111.0
- folgt
Bitwarden Web 2025.11.0
- Bug Fixes
Bitwarden CLI 2025.11.0
- folgt
Bitwarden Server 2025.11.0
- Bug Fixes
Info und Download:
Bitwarden 2025.11.0 kann den Tresor nach einem Neustart mit Windows Hello entsperren und mehr

Mal eine Frage. Ist Bitwarden eigentlich besser als Keepass. Und ist es auch kostenlos nutzbar als Privatanwender.
Mir ist nur wichtig, dass ich über den PC und Smartphone es synchron halten kann und auch die Autofill Funktion reibungslos funktioniert.
„Besser“ ist immer irgendwie auch subjektiv… Bitwarden kann man auch kostenlos benutzen – dann hat man halt ein paar zusätzliche „Premium“-Funktionen nicht zur Verfügung. Wenn man die nicht braucht, ist es kostenlos voll funktionsfähig ohne weitere Einschränkungen.
Das lässt sich etwas schwer vergleichen, da die beiden Programme grundverschieden sind. (etwa wie ein Vergleich zwischen „Geländewagen“ und „Bus“, ohne den Hersteller oder den Verwendungszweck zu kennen)
– Bitwarden ist quasi immer online-only und nur über Umwege offline nutzbar. Keepass ist immer offline, kann aber über Plugins mit zig Onlinediensten synchronisiert werden.
– Bitwarden hat für nahezu alle Betriebssysteme Clients vom gleichen Hersteller, bei Keepass muss man sich auf unterschiedliche Interfaces unterschiedlicher Programme einstellen
– Bitwarden ist ausschließlich für den Login auf Webseiten gedacht und kann gar nichts mit lokalen Programmen anfangen, während Keepass ursprünglich ausschließlich für lokale Passworteingaben konzipiert wurde und nur über Plugins auch Webseiten unterstützt.
– In Keepass hast du keine Limits was gespeichert werden kann, in Bitwarden fehlt der kostenlosen Version die Möglichkeit Dateien zu speichern (und auch in der Bezahlversion steht nur wenig Speicher zur Verfügung)
– Keepass ist Open Source, Bitwarden ist Closed Source (und bitte jetzt keine Diskussion, dass Bitwarden Open Source wäre – für mich sind 3 bis 6 Monate alte Teilauszüge von Quellcode der nicht kompilierbar ist kein Open Source)
– In Keepass kannst du beliebig Backups machen und sicher hinterlegen, in Bitwarden bist du immer an die Cloud gebunden (ja, sogar im sogenannten „self-hosted“ Betrieb)
– In Bitwarden kannst du in der Bezahlversion eine ausführliche Benutzerverwaltung einrichten, in Keepass hat jeder mit Zugriff auf den Container auch Zugriff auf alle Einträge
– Und dann noch ein paar Features, die es bei Keypass kostenlos per Plugin gibt, bei Bitwarden aber nur gegen Bezahlung oder auch gar nicht (z.B. TOTP)