Gestern hat Microsoft für den Microsoft Edge Browser die Version 142 (142.0.3595.53). Ein Sicherheitsupdate hatte man schon ausgelassen und in dieses Update implementiert, sodass gleich 21 Sicherheitslücken korrigiert wurden. Eine davon, die CVE-2025-60711 ist eine Microsoft-spezifische Sicherheitslücke.
Es gibt ein Problem mit der Funktion „Auto-Open“. Die Benutzereinstellungen wurden nicht vollständig berücksichtigt, und einige Einstellungen wurden nicht wie vorgesehen umgesetzt. Um dieses Problem zu beheben, werden die Änderungen im Laufe des nächsten Monats schrittweise rückgängig gemacht, um sicherzustellen, dass alle Benutzereinstellungen korrekt berücksichtigt werden. Die Funktion kann aber auch manuell abgeschaltet werden. Mehr dazu findet ihr in den Release Notes. Ein Problem wurde noch behoben. Damit sollte die Funktion „Als PDF drucken“ oder „Screenshot“ im „Headless-Modus“ wieder funktionieren.
Bei den neuen Funktionen geht es wie üblich um Aktualisierungen, die eher die Business-Nutzer betreffen. Daher hier nur die Kurzfassung.
- Ab Microsoft Edge 142 wird ein neuer Konfigurationsschritt eingeführt, um den MIP-Schutz über den Microsoft Edge-Verwaltungsdienst aufrechtzuerhalten.
- In Organisationen, in denen sowohl der Scareware-Blocker als auch SmartScreen aktiviert sind, haben Benutzer nun die Möglichkeit, Signale an SmartScreen zu senden.
- Neue Richtlinien für den Scareware-Blocker
- Registerkarten können gruppiert werden, indem eine Registerkarte über eine andere gezogen wird. Diese Funktion kann jetzt über die Umschaltfläche „Zum Gruppieren von Registerkarten ziehen“ in den Microsoft Edge-Einstellungen edge://settings/appearance/tabs gesteuert werden.
- Externe Links in einem anderen Profil öffnen, wenn dies von externen Anwendungen empfohlen wird
- Verbesserte automatische Ausfüllfunktion in Microsoft Edge.
Neue Richtlinien:
- ScarewareBlockerAllowListDomains – Konfiguriert Domänen, auf denen der Scareware-Blocker nicht ausgeführt wird.
- ScarewareBlockerBlocksDetectedSitesEnabled – Konfiguriert Edge so, dass erkannte Betrugsseiten blockiert werden.
- ScarewareBlockerSendDetectedSitesToSmartScreenEnabled – Erlaubt dem Scareware-Blocker, erkannte URLs von Betrugsseiten an Microsoft Defender SmartScreen weiterzugeben.
Alle Microsoft Edge Downloads auch Insider:
- Microsoft Edge Stable (Windows, macOS, iOS, Android) microsoft.com/de-de/edge
- Canary, Dev, Beta (Windows, macOS)microsoftedgeinsider.com/de-de/download/,
- Business: Microsoft Edge Stable, Beta und Dev (Windows, macOS: microsoft.com/de-de/edge/business
- Die portablen Versionen: Portable Edge Updater
- Android: play.google.com/microsoft.emmx
- iOS: apps.apple.com/microsoft-edge

Super 21 Sicherheitslücken korrigiert, dann ja nur noch 999999 offen! Ich möchte meine IE zurück und das sofort liebes MS-Team. 🤣