Jetzt hat es auch der FRITZ!Repeater 3000 aus den Labor-Updates geschafft und erhält das FRITZ!OS 8.20. Damit ist jetzt nur noch ein Repeater, der auf das finale Update wartet. Diejenigen, die schon vorab die Updates getestet hatten, kennen die Änderungen ja schon.
Dazu gehört die Option „Intelligente Vernetzung“ – „In einem Heimnetz, das aus einer FRITZ!Box und mehr als einem FRITZ!Repeater besteht, werden die WLAN-Verbindungen der Repeater bei Änderungen im Heimnetz oder bei einem Neustart eines Repeaters neu bewertet und optimiert.“ Und auch der vereinfachter Zugriff auf die Benutzeroberfläche von FRITZ!Repeatern – „Wird von der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf die Benutzeroberfläche eines FRITZ!Repeaters im Mesh gewechselt, ist keine erneute Eingabe von Anmeldedaten notwendig (Single-Sign-On)“
Die weiteren Verbesserungen mit dem FRITZ!OS 8.20 sind:
- Verbesserung Interoperabilität zu speziellen Gegenstellen verbessert
- Behoben Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
- Behoben Repeater, die am Gastzugang angemeldet waren, wurden nicht als „WLAN-Gäste“ gekennzeichnet
- Behoben Unnötig langes Blinken der WLAN-LED nach Änderung einer WLAN-Einstellung, wenn kein Gastzugang aktiv ist
- Behoben Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
- Änderung Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite „WLAN > Sicherheit“ angepasst werden
- Änderung Hinweistext bei Auswahl der WLAN-Verschlüsselung „WPA2+WPA3“ wurde entfernt
- Änderung Unpassender Hinweistext bei Konfiguration des WLAN-Gastzugangs auf dem Mesh Repeater entfernt
Das Update wird über die Einstellungen bereitgestellt. Unsere FRITZ! Update-Übersicht werden wir auch gleich auf den neuesten Stand bringen
Gute Nachricht. Jedoch kaufe ich keine repeater + Powerline mehr. Wird mit Updates vernachlässigt wie Zubehör. Lieber eine FRITZ!box als IP-Client.
Der Repeater 3000AX hat noch 7.58 vom Mai 2024, nichtmal im Fritz Labor enthalten. Die inoffiziellen 8.0x Versionen waren nicht stabil, der 1 Gbit Anschluss ging z.B sporadisch auf 40 Mbit runter.
Auf der anderen Seite läuft das Teil mit der alten Firmware aber gut.
Stimmt, mein Linux-Testrechner (Bj. 2012) spricht per WLAN nur mit dem Repeater, obwohl Box und Repeater auf WiFi-6 AX eingestellt sind.
Windows 10/11 sprechen auf dem gleichen Rechner auch mit der FB.
Bin ja mal gespannt, ob der 6000er auch irgendwann beglückt wird.
„FRITZ!OS:7.58-Version aktuell“
Naja generell verstehe ich das Vorgehen nicht…
…“popelige“ Repeater welche ohne Probleme hinter einer Fritz!Box Ihren Dienst verrichten, bekommen überhaupt schon 8.20, während Flaggschiffboxen ala 6690 / 5690 Pro die letzten 3 Male im Labor rumdümpeln mit „Stabilität verbessert“!
Und ja ich habe auch Repeater, die Boxen wären mir wichtiger!
Und bitte nicht wieder das Argument, des ausgereiften Fritz!OS! Ja ich möchte eine stabile Version, jedoch stehen „günstige“ Repeater nun mal hinter teuren Boxen!
Bei mir war es mal umgekehrt, der „gute“ Repeater hat durch die ganze Wohnung gestrahlt (per LAN angeschlossen), während WLAN in der alten FB ausgeschaltet war (Position der FB/Telefondose) ist ungünstig.
Dann kam irgendwann die 7590 AX dazu.
Anscheinend werden die Updates nach den Vwerkaufszahlen gemacht.
D.H., die am meisten verkauften Geräte bekommen zuerst das Update, die am wenigsten verkauften Geräte zuletzt.
Und das unabhängig vom Gerätetyp.
Wurde ein Repeater häufiger verkauft als eine Fritzbox, bekommt der Repeater eher das Update.
Mal Zahlen:
7590 = über 6 Mio Stück
3000 = ca. 1,3 Mio Stück
1200 AX = ca. 2,5 Mio Stück
5690 Pro = ca. 140.000 Stück
6690 Cable = ca. 500.000 Stück
Die 5690 Pro ist also ein rel. wenig verkauftes Modell und bekommt daher auch erst rel. spät Updates.
Dafür kostet die 5690 Pro aber 250 bis 350€ ich habe massive Nachteile durch die ständigen WiFi7 Ausfälle, nur die schafft 5GBit/s (Stink sauer!)
Dafür die die Wahrscheinlichkeit, das das Update für die 5690 Pro weniger Fehler hat als z.B. die für die 7590.
Bei der 7590 ist durch die weitaus größeren Verkaufszahlen auch die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, das noch Fehler in der Software gefunden werden.
Und das kann man dann gleich von vorneherein in der Software der Boxen, die die später bekommen, gleich mit fixen.
Die haben also theoretisch deswegen weniger Fehler in der Software als die, die die Software früher bekommen.
Und z.B. bei der 7590 gibts schon das erste Update von 8.20 auf 8.21.
Die Fixes der 8.21 kann man daher gleich mit in die 8.20 der 5690 Pro einbauen.
Und was die Geschwindigkeit bei WiFi angeht:
Die ist sehr stark abhängig von den beteiligten Geräten, nicht nur vom Router.
Und die Abhängigkeit von der Umgebung kann man auch nicht dem Router anlasten.
Wenn es z.B. sehr viele Störquellen gibt, leidet die WiFi-Verbindung darunter.
Oder wenn es bauliche Einflüsse gibt.
Das 6 GHz-Band ist da durch die höhere Frequenz empfindlicher als das 5 GHz-Band.
Die Dämpfung von Wänden etc. ist um so größer, je höher die Frequenz ist.
Bist du sicher, das die Ausfälle von der 5690 Pro kommen und nicht von dem Endgerät?
„Und z.B. bei der 7590 gibts schon das erste Update von 8.20 auf 8.21.“
Dieses Update 8.21 gibt es nur für Telekom-Anschlüsse (DTAG), weil wohl dort ein Fehler für die Telefonie in der 8.20 war.
Alle anderen User bleiben auf 8.20.
Netzwerk Band: 6GHz
Aktuelle Verbindungsgeschwindikeit: 5764/5764 (Mbps)
Wenn´s da ist klappt super selbst noch bei nur weit Balken. Das Problem ist einzig die Stabilität des WiFi7 Hardwareseitig, da es nach einer Weile ausfällt und selbst wenn ich mit dem Handys rübergehe das Band ist tod. Nach Stecker rein-raus sofort wieder da. Ist ein Fritzbox Hardwarefehler und es kotzt mich an. Deshalb benötige ich dieses Update und hoffe es wurde gefixt. Kann so nicht Arbeiten!
Es ist nicht nur 1 Repeater, sondern es sind 3 Repeater:
Neben dem 1200 AX sind es auch noch 3000 AX und 6000 (beide sind noch nicht einmal bei den Laborupdates drin), die die 8.20 noch nicht erhalten haben.
Eigentlich sind es sogar 6 Repeater.
Die neuen 1700 und 2700 haben ja nur die 8.06 erhalten und über den Stand des 1610 ist noch nichts bekannt.
Den 1610 hab ich vorgestern in Betrieb genommen. Fritz OS 8.03 ist bei mir aktuell.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
auch der weit verbreitete Repeater 2400 hat bereits OS 8.20 erhalten und es läuft bisher stabil..
Ich würde mich freuen, wenn der nächste Flagschiff-Repeater auch gleich DECT-Chips mit eingebaut bekommt.
Diese FritzFon-App für das Handy mit WLAN funktioniert einfach nicht gescheit (in mehreren Haushalten getestet).
Bin Laie in diesem Segment.
Dieser Repeater, nimmt der das WLAN-Signal auf und gibt es unter dem selben Netzwerknamen weiter? Oder gibt er es als ein anderes Netzwerk weiter?
Wenn Du dem Router und allen Repeatern den gleichen Netzwerknamen (SSID) und das gleiche Netzwerkkennwort gibst, dann bleibst Du immer im gleichen Netzwerk. Nennt man auch Mesh-Netzwerk.
Wenn Du den Router und die Repeater so einbaust wie gekauft, dann hast Du mehrere Netzwerke mit geringerer Reichweite.
https://fritz.com/pages/mesh
Der Grund, weswegen manche älteren Boxen und Repeater das Update früher bekommen liegt nicht an den Verkaufszahlen. Auch helfen die gefundenen Fehler bei der 7590 nicht bei den anderen Versionen. Vielmehr liegt es am verbauten SoC. Fritz!Boxen wie 7590 (AX) und Fritz!Repeater 1200/2400 laufen noch mit einem MIPS-SoC. Diese Architektur setzt Fritz seit Jahren ein, weswegen man hier viel Erfahrung hat. Die Fritz!Boxen 5690/7690 und Fritz!Repeater 3000AX haben einen deutlich moderneren ARM-SoC. Hier scheint es große Probleme zu geben, so daß Fritz hier etwas mehr Zeit braucht. Nervig ist es trotzdem…
Guten Tag,
Die Fritz Box 7590 wurde heute Nacht auf die Version 8.21 Aktualisiert.
Wollte das hier nur kurz erwähnen.
mfg Seven of Nine
Danke. Ja bekommen nur die Telekom-Nutzer.
Sollte aber trotzdem mal erwähnt werden,
sonst könnten einige meinen es sei nicht geplant.
mfg Seven of Nine
Geplant war/ist 8.21 auch nicht.
Es ist schlicht nur ein Wartungsupdate, welches einen Fehler für die Telefonie an einem Telekom-Anschluss behebt, der durch das eigentliche OS 8.20 entstanden ist.
Alle anderen User, die KEINEN Telekomanschluss haben, bleiben final auf 8.20.
Daher würde eine Nennung im Artikel nur Verwirrung stiften, weil User dann das mit „Telekom-Anschluss überlesen und meckern, dass bei Ihnen 8.21 noch nicht d eingetrudelt ist usw..