Im Herbst 2023 nahm die französische Frequenzaufsicht ANFR das iPhone 12 genauer unter die Lupe und stieß in bestimmten Nutzungsszenarien auf erhöhte Strahlungswerte. Gemeint ist der SAR-Wert, der beschreibt, wie viel elektromagnetische Energie der Körper aufnimmt. Während die EU hier eine Obergrenze von 4 W/kg setzt, ermittelten die Prüfer in Frankreich 5,7 W/kg. Damit lag das Gerät klar oberhalb der Norm und geriet folgerichtig in die Kritik.

Verkaufsstopp, Nachbesserung und Entwarnung in Frankreich
Die Behörden reagierten konsequent und stoppten den Verkauf des Modells, zugleich forderten sie Apple zur Abhilfe auf. Zwar monierte der Konzern die Testmethodik, lieferte jedoch binnen weniger Wochen ein Software-Update. Nach der Installation bestätigte die ANFR, dass die Grenzwerte wieder eingehalten werden. Erst im Anschluss hob Frankreich die Sperre auf und ließ das iPhone 12 wieder in den Handel zurückkehren.
EU-Verfahren: Frankreichs Linie vs. irische Bedenken
Weil die Grenzwerte europaweit gelten, befasste sich die EU-Kommission mit dem Fall. Frankreich blieb bei seiner Bewertung, während Irland als Sitz der Europa-Zentrale von Apple Zweifel anmeldete. In einem formalen Verfahren trugen beide Staaten und Apple ihre Argumente vor. Am Ende fiel die Entscheidung eindeutig aus: Das Vorgehen der ANFR war rechtmäßig und steht im Einklang mit den europäischen Vorgaben, womit die Position Frankreichs bestätigt wurde.
Rollout-Pflicht: Update für alle EU-Mitgliedsstaaten
Aus der Entscheidung folgt eine klare Konsequenz: Apple muss das bereits in Frankreich verfügbare Update in sämtlichen EU-Ländern bereitstellen. Laut Kommission soll dies innerhalb der kommenden Wochen erfolgen. Inhaltlich entspricht die Korrektur exakt der Version, die Ende 2023 in Frankreich ausgerollt wurde und dort bereits für die Einhaltung der Grenzwerte gesorgt hat. Für die übrigen Märkte wird damit derselbe technische Stand nachgezogen.
Was Nutzer jetzt konkret beachten sollten
Für Besitzerinnen und Besitzer eines iPhone 12 bedeutet das vor allem eines: Erst mit installiertem Update ist das Gerät wieder konform mit den europäischen Vorschriften. Ohne Aktualisierung wäre der Betrieb nicht regelkonform. Praktisch ändert sich nach der Installation wenig, denn die Funktionalität bleibt erhalten; wichtig ist lediglich, die Korrektur zeitnah einzuspielen, damit das Modell weiterhin als gesetzeskonform gilt und ohne Einschränkungen genutzt werden kann.
Es ist in keinster Weise nachzuvollziehen, daß die Marktüberwachung das iPhone 12 nicht EU weit aus dem Verkehr gezogen hat. Offenbar genießt Apple Sonderrechte gegenüber den anderen Inverkehrbringern. Die Berechnung des SAR Wertes ist in den harmonisierten Normen zur RED festgelegt. Ich verstehe nicht, warum Irland, außer aus politischen Gründen, Zweifel anmelden kann und dann auch noch jhrelang für eine erhöhte Strahlenbelastung der Nutzer sorgen kann.
Das das Gerät überhaupt so in den Handel gelangen konnte ist schon unverständlich.
Das CE-Kennzeichen, das ja genau das belegen soll, das das Gerät die gesetzlichen Vorschriften in der EU einhält, ist ein Witz.
Denn die Hersteller selbst bringen es an und bestätigen damit die Gesetzeskonformität.
Überprüft wird das von unabhängiger Stelle aber so gut wie nie.
Frankreich war da beim iPhone 12 die große Ausnahme.
Es fehlen einfach Kontollorgane, die stichprobenartig Produkte aller Art auf die CE-Konformität überprüfen.
Bzw. falls es die gibt, müssen die ihre Kontrollen sehr massiv hochschrauben.
Es gibt sehr sehr viele Produkte auf dem EU-Markt, die trotz CE-Zeichen nicht CE-Konform sind.
Und oft ist sogar das CE-Zeichen falsch. Wie das CE-Zeichen zu gestalten ist, ist genauestens vorgeschrieben:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/CE_with_grid.svg/256px-CE_with_grid.svg.png
Sehr oft ist z.B: der Abstand zwischen C und E zu klein.
Ich kann mich noch an Firmen in Deutschland erinnern, die das CE-Zeichen selbst ausgedruckt und aufgeklebt haben. Hatte die korrekte Grösse und Abstände, jedoch gab es keine Prüfung auf Konformität. In den meisten Fällen, waren das kleine PC-Händler, die billige Gehäuse aus Fernost importiert haben, da dann Komponenten drin verbauten, das CE-Zeichen draufpappten und das System so an den Endkunden verkauften. Interessiert hat sich dafür keine Sau. Auf meine Frage, wieso sie da überhaupt das Ding draufkleben, kam als Antwort, weil sie’s sonst nicht verkaufen dürften. Das ist jetzt mittlerweile über 30 Jahre her. Es hat damals schon niemanden interessiert und heute vermutlich genauso wenig.
Wenn interessiert denn im Jahr 2025 noch das Iphone 12 aus dem Jahr 2020 .. die sind eh alle längst im Recycling … 🤦♂️😁
Deswegen erhalten Sie noch Updates? Alles klar. Gibt genug Leute die ihr Smartphone mindestens 5 Jahre nutzen und noch dazu kommt das viele Geräte gebraucht gekauft werden.
… der „Kollege“ Hardy oben war wohl etwas sarkastisch drauf …
Na wenn du das schreibst.
Nö.
Warum soll ich ein Gerät ersetzen, das noch Updates bekommt und auch alle meine Ansprüche erfüllt?
Nur, weil es neuere Geräte gibt?
Das ist einfach nur Geld verbrennen!