Es ist mal wieder so weit. Mozilla hat die Updates für die einzelnen Firefox-Versionen fertiggestellt. Dabei handelt es sich für alle Versionen einmal um ein Sicherheitsupdate und beim Firefox 141.0 natürlich auch um neue Funktionen, Verbesserungen und Korrekturen.
Insgesamt sind es vier Updates. Firefox 141.0, 140.1 ESR, 128.13 ESR und 115.26 ESR. Letzterer wird noch bis September 2025 ein Update erhalten. Dann ist für den Firefox unter Windows 7, 8.1 und macOS 10.12 bis 10.14 offiziell Schluss. Für den Firefox 128 wird es dann noch im August ein letztes Update geben. Das jeweilige Update wird am Dienstag (wieder Nachmittags) dann über die Update-Funktion im Browser verteilt.
Hier aber erst einmal die Release Notes für den Firefox 141.0
- Jetzt können Sie Ihre Tabs automatisch in Gruppen zusammenfassen. Firefox schlägt Ihnen auch Gruppennamen vor, die auf den von Ihnen ausgewählten Tabs basieren. So bleiben Sie konzentriert, sparen Zeit und reduzieren Unordnung. Alles geschieht auf Ihrem Gerät, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
- Benutzer vertikaler Registerkarten können nun die Größe der Werkzeugbereiche am unteren Rand der Seitenleiste anpassen. Um weniger Werkzeuge und mehr Registerkarten anzuzeigen, ziehen Sie die Trennlinie nach unten, wodurch zusätzliche Werkzeuge in ein Überlaufmenü verschoben werden.
- Unter Linux benötigt Firefox weniger Speicherplatz und muss nach einer Aktualisierung durch einen Paketmanager nicht mehr zwangsweise neu gestartet werden.
- Die Adressleiste von Firefox kann nun als Umrechner für Maßeinheiten verwendet werden. Der Umrechner unterstützt die Umrechnung von Längen-, Temperatur-, Masse-, Kraft- und Winkelmessungen sowie Zeitzonen (z. B. „jetzt in GMT“, „10 Uhr EDT zu CET“). Durch Auswahl des Ergebnisses wird es in die Zwischenablage kopiert.
- Firefox-Versionen in Valencianisch verfügen nun über ein integriertes Wörterbuch für Katalanisch (Valencianische Variante) für die Firefox-Rechtschreibprüfung.
- Änderungen:
- Firefox unter Windows 11 verwendet nun vom System bereitgestellte Schriftart-Symbole für die Beschriftungsschaltflächen, was besser den Konventionen von Windows 11 entspricht.
- Die WebGPU-API wurde aktiviert. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag von Mozilla.
- Weitere Verbesserungen für Entwickler
- Sicherheitskorrekturen für alle 4 Versionen
Info und Download:
- Später Sicherheitskorrekturen: mozilla.org/security
- Später mozilla.org/firefox/141.0/releasenotes
- mozilla.org/firefox/releases/141.0
- Später mozilla.org/firefox/140.1esr/releasenotes
- mozilla.org/firefox/releases/140.1.0esr
- Später mozilla.org/firefox/128.13.0/releasenotes
- mozilla.org/firefox/releases/128.13.0esr
- Später mozilla.org/firefox/115.26.0/releasenotes
- mozilla.org/firefox/releases/115.26.0esr
Firefox 141, 140.1 ESR, 128.13 ESR und 115.26 ESR als Sicherheitsupdate und auch neue Funktionen
Danke @moinmoin
Und WebGPU ist nun freigeschaltet (Windows 11). Wird merkwürdigerweise nirgends erwähnt.
Wird nur unter „HTML5“ erwähnt, dass die API freigeschaltet wurde.
Hab es oben mal hinzugefügt.
Bringt WebGPU Geschwindigkeitsvorteile?
Ja der hebt jetzt ab wie die Rakete
Sehr hilfreich…
Steht eigentlich im verlinkten Beitrag.
„…WebGPU bietet Webinhalten eine moderne Schnittstelle zum Grafikprozessor des Benutzers und ermöglicht so leistungsstarke Berechnungen und Renderings.“