FRITZ!Repeater 2400 steigt in die Labor Updates für das kommende FRITZ!OS 8.20 ein

Gestern gab es noch die Frage in unseren Kommentaren zum FRITZ!Box Update, wann denn die Repeater einsteigen. Und das wurde wohl gehört. Denn heute wurde der FRITZ!Repeater 2400 mit in die Labor-Update mit dem FRITZ!OS 8.10 aufgenommen.

FRITZ! beschreibt das neue initiale Update so: „Im Auftakt startet das Labor mit erweiterten Steuerungsmöglichkeiten im Heimnetz, erhöhtem Ausfallschutz der Internetverbindung und Optierungen im Smart Home. Zum ersten Mal bietet dieses FRITZ! Labor den Mesh-Repeater-Modus für die FRITZ!Box 7590 AX an. Damit kann die Box noch flexibler in das Heimnetz integriert und drahtlos für eine verbesserte WLAN-Abdeckung genutzt werden.“

Verbesserungen und neue Funktionen:

  • WLAN:
  • Verbesserung FRITZ!Repeater wählt automatisch die beste WLAN-Verbindung im Mesh-Netzwerk (mehr [1])
  • Behoben Anzeige der WLAN-Eigenschaften eines angemeldeten WLAN-Geräts war in selten Fällen nicht korrekt
  • Behoben Unnötig langes Blinken der WLAN-LED nach Änderung einer WLAN-Einstellung, wenn kein Gastzugang aktiv ist
  • Behoben Wenn 5-GHz-Kanäle auf Radar (DFS) überprüft wurden, wurde kein animiertes Wartesymbol unterhalb dieser Kanäle auf der Benutzeroberfläche angezeigt
  • Änderung Für eine verbesserte Kompatibilität zu älteren WLAN-Geräten können Sicherheitseinstellungen auf der Seite „WLAN > Sicherheit“ angepasst werden
  • Änderung Hinweistext bei Auswahl der WLAN-Verschlüsselung „WPA2+WPA3“ wurde entfernt
  • Änderung Unpassender Hinweistext bei Konfiguration des WLAN-Gastzugangs auf dem Mesh Repeater entfernt
  • Heimnetz:
  • Verbesserung Zufällige Berechnung der Unique Local Address (ULA, IPv6) nach RFC 4193
  • Behoben In speziellen Szenarien war es möglich, dass für einen Repeater im Heimnetz statt dessen eigener IP-Adresse die 192.168.178.1 angezeigt wurde
  • System:
  • Verbesserung Detailkorrekturen in der Benutzeroberfläche
  • Verbesserung Die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Abmeldung von bestimmten Seiten der Benutzerobfläche wurde reduziert
  • Verbesserung Gültigkeitsprüfung bei der Eingabe von E-Mail-Adressen ergänzt
  • Verbesserung Interoperabilität mit der kommenden Chrome-Version verbessert
  • Verbesserung Stabilität erhöht
  • Verbesserung Änderungen an der LED-Helligkeit sind deutlicher sichtbar
  • Verbesserung Übersetzungen ergänzt
  • Änderung In Laborversionen ist „Diagnose und Wartung“ sowie die Suche nach Updates immer aktiviert
  • Behoben Auf Mesh Repeatern war in den Einstellungen zum Push Service die Eingabe eines persönlichen Betreffs nicht möglich
  • Behoben Auf der Seite „Update“ wurden die neuen Funktionen des FRITZ!OS nicht mehr angezeigt
  • Behoben Auf der Übersichtseite für den Push Service wurden geänderte Empfänger nicht sofort angezeigt
  • Behoben Auf einigen Seiten in der Benutzeroberfläche fehlte die Hilfe-Schaltfläche
  • Behoben Der Push Service „WLAN-Gastzugang“ konnte auf Mesh Repeatern verändert werden, obwohl für diesen Push Service die Einstellungen des Mesh Masters übernommen werden
  • Behoben Der persönliche Betreff konnte auf Mesh Repeatern nur beim Verlassen der Seite gespeichert werden
  • Behoben Die Uhrzeit für automatische Updates wurde nicht korrekt gespeichert
  • Behoben Hinweis auf deaktivierte Update-Suche wurde angezeigt, obwohl die automatische Update-Suche aktiv war
  • Behoben In den Einstellungen zum Auto-Update fehlte die Einstellung für den Update-Zeitraum
  • Behoben Meldung zu nicht funktionierendem Push Service auf der Startseite war nicht korrekt
  • Behoben Push Service für den WLAN-Gastzugang funktionierte unter Umständen nicht mit Repeatern im Mesh-Verbund
  • Behoben Status des Push Services auf Mesh Repeatern wurde falsch dargestellt
  • Repeater:
  • Behoben Die Änderung des Funknetznamens (SSID) war nicht möglich, wenn eine unverschlüsselte Verbindung zur Basis genutzt wurde
  • Verbesserung Auch auf FRITZ!Repeatern kann ein persönlicher Betreff für den Push Service festgelegt werden

Wer das manuelle Update benötigt, kann es wie immer auf der FRITZ! Seite herunterladen. Den neuen Status werden wir bei uns in der FRITZ! Update-Übersicht für die verschiedenen Geräte natürlich auch gleich eintragen.

FRITZ!Repeater 2400 steigt in die Labor Updates für das kommende FRITZ!OS 8.20 ein
zurück zur Startseite

9 Kommentare zu “FRITZ!Repeater 2400 steigt in die Labor Updates für das kommende FRITZ!OS 8.20 ein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder