LibreOffice 25.2 als neue Hauptversion erschienen

Für die Office-Suite LibreOffice wurde ein neues großes Update bereitgestellt. Es ist die Version 25.2 mit vielen Verbesserungen nicht nur an der Oberfläche, sondern auch in den einzelnen Modulen, die das Programm bietet. Natürlich auch neuen Funktionen, die es reichlich gibt.

Mal vorneweg, wer die neuesten Funktionen nicht benötigt, kann weiterhin LibreOffice 24.8 verwenden. Hier werden noch über mehrere Monate Korrekturen vorgenommen. Aktuell ist hier die Version 24.8.4. Jetzt aber mal zu den neuen Funktionen.

  • Datenschutz – LibreOffice kann alle persönlichen Informationen zu einem Dokument entfernen (Autorennamen und Zeitstempel, Bearbeitungszeit, Druckername und -konfiguration, Dokumentvorlage, Autor und Datum für Kommentare und nachverfolgbare Änderungen).
  • Kernel/Allgemein
  • LibreOffice 25.2 kann ODF Version 1.4 lesen und schreiben.
  • Zahlreiche Verbesserungen der Interoperabilität mit proprietären OOXML-Dokumenten.
  • Es ist nun möglich, Dokumente automatisch zu signieren, nachdem ein Standardzertifikat definiert wurde.
  • Windows 7 und 8/8.1 sind veraltete Plattformen, und die Unterstützung wird in Version 25.8 entfernt werden.
  • Erweiterungen und Funktionen, die auf Python basieren, werden unter Windows 7 nicht funktionieren.

 

  • Writer
  • Verbesserungen in der Verwaltung der Änderungsverfolgung, um eine große Anzahl von Änderungen in langen Dokumenten zu verwalten.
  • Kommentare werden nun im Navigator nachverfolgt, wenn Sie den Fokus in die Kommentare bewegen, während die Größenänderung des Bereichs, der Kommentare enthält, nun eine visuelle Hilfe anzeigt.
  • Es wurden Optionen hinzugefügt, um eine Standard-Zoomstufe für das Öffnen von Dokumenten festzulegen, die die in den Dokumenten gespeicherte Stufe außer Kraft setzt.
  • Es ist nun möglich, alle Inhalte eines Inhaltstyps (mit Ausnahme von Überschriften) über den Navigator zu löschen.
  • Calc:
  • Ein Dialog „Doppelte Datensätze behandeln“ zur Auswahl/Entfernung doppelter Datensätze in Calc wurde hinzugefügt.
  • Sowohl das Dialogfeld „Funktionsassistent“ als auch das Deck der Funktions-Seitenleiste wurden hinsichtlich der Suche und der Benutzerfreundlichkeit verbessert.
  • Solver-Modelle können in Tabellenkalkulationen gespeichert werden und Solver kann einen Bericht zur Sensitivitätsanalyse erstellen.
  • Neue Blattschutzoptionen in Bezug auf Pivot-Tabellen, Pivot-Diagramme und AutoFilter wurden hinzugefügt.
  • IMPRESS & ZEICHNEN
  • Viele Verbesserungen an allen Impress-Vorlagen, die jetzt sichtbare Elemente (Schriftfarbe auf Schwarz gesetzt) in Master Notes und Handout haben.
  • Objekte können in einem einzigen Schritt auf der Impress-Folie (oder Draw-Seite) zentriert werden.
  • Die automatische Wiederholung von Folien kann jetzt im Fenstermodus aktiviert werden.
  • Überlaufender Text in Präsentationsnotizen wird beim Drucken nicht mehr abgeschnitten.
  • Benutzeroberfläche:
  • Die Liste der zuletzt verwendeten Dateien hat jetzt ein Kontrollkästchen „[x] Nur aktuelles Modul“, mit dem sich die Liste filtern lässt.
  • Die Objektgrenzen werden nun unabhängig von den Formatierungsmarken umgeschaltet.
  • Die Farbe von nicht druckbaren Zeichen und die Hintergrundfarbe von Kommentaren kann angepasst werden.
  • Die Standardelemente für ungeordnete Listen (auch bekannt als Aufzählungszeichen) wurden aktualisiert.
  • Signifikante Verbesserungen der Themes.
  • Barrierefreiheit:
  • Verbesserte Warn- und Fehlerstufen in der Seitenleiste für Barrierefreiheit, mit der Option, Warnungen zu ignorieren.
  • Elemente der Benutzeroberfläche melden eine barrierefreie Kennung, die von unterstützenden Technologien verwendet werden kann.
  • Windows: Die Barrierefreiheit wird aktiviert, wenn ein Tool Informationen über die Barrierefreiheit abfragt, und barrierefreie Beziehungen werden korrekt gemeldet.
  • Linux: Positionen von UI-Elementen (auch auf Wayland) werden korrekt auf der Barrierefreiheitsebene gemeldet.

 

  • Bibliotheken:
  • Eine erweiterbare und robuste Sammlung von Makro-Skripting-Ressourcen, die von Benutzer-Basic- oder Python-Skripten aus aufgerufen werden können.
  • Der gesamte Satz von Diensten (außer wenn die native eingebaute Funktion besser ist) wird für Python-Skripte mit identischer Syntax und Verhalten wie in Basic zur Verfügung gestellt.
  • Die englische Dokumentation der ScriptForge-Bibliotheken ist jetzt teilweise in die LibreOffice-Hilfeseiten integriert.

Weitere Korrekturen habe ich hier einmal ausgelassen. Denn das würde den Rahmen sprengen. Wie in der Release Notes schon angekündigt, funktioniert LibreOffice (noch) ab Windows 7 SP1 und macOS 10.15. Der Beitrag wurde unter NDA vorab erstellt.

Info und Download:

LibreOffice 25.2 als neue Hauptversion erschienen
zurück zur Startseite

14 Kommentare zu “LibreOffice 25.2 als neue Hauptversion erschienen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder