Wir kennen ihn schon aus den letzten Jahren und in genau einer Woche ist es wieder soweit: Am 14. September 2023 findet der jährliche bundesweite Warntag statt.
An diesem Tag werden um 11:00 Uhr in ganz Deutschland die Warnsysteme getestet, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall zuverlässig funktionieren. Dazu zählen unter anderem die Warn-Apps NINA und KatWarn, neuerdings Cell Broadcast, aber auch Sirenen, Lautsprecherdurchsagen und Rundfunkdurchsagen. Ein Ziel des Warntags ist es, die Bevölkerung mit den unterschiedlichen Warnsignalen vertraut zu machen, damit im Ernstfall schnelles und angemessenes Handeln möglich ist.
Auf den meisten unserer Smartphones sollte dann eine Meldung erscheinen, die so ähnlich aussieht wie die unten abgebildete anlässlich des bayrischen Warntags (wir berichteten). Um 11:45 Uhr soll dann die „Entwarnung“ eintrudeln.
…kommt bei mir eh wieder nicht an!
…obwohl auf dem smartphone alle warnmeldungen aktiviert sind…
;-)))
ps: aber ich werde mich am 14. September mal überraschen lassen…
Joa danke, gleich mal schauen ob der Testempfang immer noch aktiv ist.
Nachdem ich letztes Jahr beinahe einen Herzinfarkt bekommen hätte, habe ich die Funktion an meinen Smartphones gezielt deaktiviert.
Musste mich entscheiden, ob ich im Zweifel ersaufe oder vorzeitig durch den Alarm an einer Herzattacke drauf gehe. Habe dann die Risiken abgewogen.
Mein Handy ist eh aus, schätze da kommt der gar nicht an.
Hat sauber geklappt, Warnung und Entwarnung. Sogar auf dem Zweitphone mit der MultiSIM, welches nicht für SMS Empfang geschaltet wurde. Und auf der Fb6890LTE, sowie den installierten NINA Apps auf Telefonen und Tablets auch. Nur keine Sirenen von Feuerwehr- und Schuldach gehört, oder wurde das nicht getestet? Geht doch in DE, wenn man will.
Die Warnung hat tatsächlich nichts mit dem SMS-Empfang zu tun, sondern einfach nur mit der Einwahl in einer „betroffenen“ Funkzelle. Daher hat das Telefon trotz „falscher“ SMS-Einstellung alles richtig gemacht.
einfach gute Ohrenstöpsel nehmen und die Ruhe genießen.