Nachdem OpenAI bereits in Italien vorübergehend gesperrt wurde, droht nun auch der Rückzug aus dem europäischen Markt. Grund dafür ist der Artificial Intelligence (AI) Act der Europäischen Union, der vor allem wieder einmal von Axel Voss vorangetrieben wird. Voss, der auch eine treibende Kraft hinter der DSGVO ist, fiel damit in der Vergangenheit in der Digitalbranche bereits negativ auf.
Die Europäische Union arbeitet derzeit an einem neuen Gesetz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz. OpenAI hat auf die ersten Entwürfe erwartungsgemäß negativ reagiert. Mitbegründer Sam Altman wirft der EU sogar Überregulierung vor. Zwar wolle man sich bemühen, die neuen Regeln einzuhalten, im Zweifelsfall werde man sich aber ganz aus dem europäischen Markt zurückziehen. In Brüssel argumentiert man mit den vielfältigen Gefahren von KI, weshalb der Artificial Intelligence (AI) Act dringend notwendig sei. Dieser soll dann unter anderem die Bereitstellung und Nutzung von KI-Diensten wie zum Beispiel ChatGPT durch private und öffentliche Akteure regulieren. OpenAI wäre dann unter anderem verpflichtet, urheberrechtlich geschütztes Material offenzulegen.
Details sind derzeit noch nicht ganz klar
Vertreter von Parlament, EU-Rat und Kommission arbeiten derzeit noch an den Details. Neben der Regulierung will die EU die Unternehmen auch zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung bewegen. Dazu ist unter anderem ein Rahmenvertrag mit Google sowie weiteren, noch nicht genannten Unternehmen geplant. Dieser Vorschlag sei aber noch Gegenstand laufender Verhandlungen. Es bleibt zu hoffen, dass Google, OpenAI und andere an den Verhandlungen beteiligte Firmen entsprechenden Druck auf die Europäische Union ausüben. Ansonsten bleibt den Nutzern von ChatGPT und Co. in Zukunft nur die Nutzung eines VPN-Dienstes.
Dafür kommt Microsoft demnächst mit dem „Copilot“ für Windows – es könnte sich dabei um eine NSA_Backdoor auf Stereoiden handeln – daher.
der Copilot fällt ja ebenfalls unter den AI Act. Microsoft muss sich also auch entsprechend anpassen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Das würde mich sehr wundern. Heut is alles eine Frage der Definition.
https://news.microsoft.com/on-the-issues/topic/defending-democracy-program/
Krieg ist Frieden und Zensur Aufklärung.
Europa klingt sich aus und fällt zurück in die IT Steinzeit! Pandoras Büchse wurde geöffnet, da hilft es nicht die Augen zu verschließen, Verbote bringen da nix.
Daran hat sich die EU aber ja bereits gewöhnt das sie im technischen Umfelt und der IT nix mehr zu melden haben,.
Ich hofe ja immer noch das da ein Konzern mal die Eier hat und die Dienste in der EU einfach „auschaltet“.
Lernen durch Schmerz!
Das glaub ich wird nie passieren. Weil die EU nach den USA immer die Nummer 2 ist, was Kundenanzahl angeht. Wer sich aus der EU zurückzieht verliert auf dem Weltmarkt.
Japan ist sehr streng was das angeht und im Vergleich klein. Und China blockiert nun alles was aus dem Westen kommt und nicht mit einer chinesischen Firma zusammen arbeitet. D.h. dann bleiben nur noch Indien, Afrika und der nahe Osten. Letzteres orintiert sich immer mehr Richtung Europa und Afrika ist stark beeinflußt von China… Dann bleibt den Unternehmen nur noch der heimische US Markt, Südamerika, Kanada und Australien.
Ist mir schon klar, dazu ist der europäischer Markt zu liquide… täte ja aber schon reichen mal 14 Tage die Muskeln spielen zu lassen! Die US Firmen könnten nur profitieren… Alternativen kriegt die EU ja nicht mal ansatzweise gebacken.
Ich find es eh bemerkenswert, dass sie überheupt so etwas umsetzen können. Auch die DSGVO – weil 27 Staaten unter einem Hut zu bekommen und jeder muss zustimmen, damit ein EU Gesetz gemacht werden kann, wundert mich sowieso manchmal, bei den manchmal so unterschiedlichen Ansichten.
Ich persönlich vermute, hier geht es nicht um Datenschutz!
Hier geht es darum, dass Informationen unabhängig (auch politisch!) und neutral zur Verfügung gestellt werden könnten.
Ja, ich weiß, auch Suchmaschinen können das, nur ist die KI-Verknüpfung von Inhalten und weiterführenden Informationen sehr viel effektiver und vielfältiger!
Nach meiner persönlichen Meinung soll auch in der EU die Bevölkerung politisch geführt und „klein“ gehalten werden!
Überlegt mal (Beispiel): Was gab es für einen Aufstand bei der Übernahme von Twitter…!?
Das grenzt ja fast schon an Schwurbelei: Zitat: „soll auch in der EU die Bevölkerung politisch geführt und klein gehalten werden!“ Liest du eigentlich auch, was du schreibst?
Aber genau so ist es. Wenn du glaubst, alle 4 Jahre zu wählen sei Demokratie und eine nicht gewähltes Parlament wie die EU sei legitim, lebst du in einer Traumwelt.
Finde ich persönlich gut, das KI geprüft, stärker hinterfragt und nicht alles so mir nichts, dir nichts, auf die Bevölkerung los gelassen wird. Es wird uns, in einigen Foren, durch KI, auch die eigene Meinung auf gezwungen was man rein Schreiben darf und was nicht. Auch wenn es gar nicht gegen Communityrichtlinien verstößt, werden bei nicht Gefallen eigene Meinungen die nichts mit Rassismus, Hassreden, Beleidigungen zu tun haben blockiert. Was in den Augen der KI gegen das Forum selbst negative Folgen haben könnte wird einfach mal nicht zu gelassen. So wird einem auch die Meinungsfreiheit beschnitten und andere werden unwissentlich durch Kommentarverlust von anderen neutralen Kommentatoren in die falsche Richtung gelenkt. Genau das könnte bei KI Lernprogrammen passieren. Für manche Angestellte wird es viel zu leicht gemacht, dann alles der KI in die Schuhe zu schieben, obwohl diese selbst den Fehler verursacht haben. Das kommt dann erst raus, wer wirklich dran Schuld hat, wenn man die KI-Hersteller verklagt und die vor Gericht Meldung ablegen müssen, wie die KI wirklich Programmiert ist und ob diese wirklich den Fehler verursacht hat, oder ob dieser nur zur Selbstverteidigung vor geschoben wird.