XGIMI hat auf der CES 2023 in Las Vegas den Nachfolger der erfolgreichen MoGo-Serie vorgestellt. Mit dem MoGo 2 Pro kommt nun das neueste Modell der Serie mit Verbesserungen in allen Bereichen auf den Markt. XGIMI hat mir den Beamer vor Markteinführung zum Test unter NDA zur Verfügung gestellt. Für diesen Testbericht wurden mir keinerlei Vorgaben gemacht und alles, was ihr im Folgenden lest, entspricht meinem persönlichen Eindruck des Gerätes.
Die technischen Daten:
- 1920 × 1080 Auflösung
- 400 ISO-Lumen Helligkeit
- 90 % DCI-P3 Farbraum
- D65 Farbtemperatur
- 2 × 8 Watt Stereo Lautsprecher mit Bassmembran
- ISA 2.0 inklusive Augenschutz
- Android TV 11
- Verwendung einer Powerbank als Stromversorgung
Verpackungsinhalt und Design:
- Beamer
- Netflix Installationsanleitung
- Netzteil
- Fernbedienung mit AAA-Batterien

Der MoGo 2 Pro ist schlicht und elegant. Mit seiner dezenten Farbe und dem kompakten Gehäuse passt der Beamer perfekt in jedes Wohnzimmer und kann problemlos an andere Orte transportiert werden. Mit 1,1 kg fällt der Beamer im Vergleich zu den anderen Modellen von XGIMI kaum auf und ist somit der transportabelste Beamer im Sortiment. Die Verarbeitung des Gerätes ist für die angegebene Preisklasse sehr gut. Es sind keine Mängel oder Farbabweichungen zu erkennen. Einziges Manko ist für mich die Fernbedienung aus Plastik. Diese wirkt in Kombination mit dem Gesamtgewicht wenig robust und nicht wirklich hochwertig. Neu beim MoGo 2 Pro ist auch die zusätzliche Bassmembran auf der Rückseite, die die Klangqualität verbessern soll. Dazu später mehr.
Bild- und Tonqualität:
Der Beamer löst in Full-HD auf, was für die meisten ausreichen sollte. Qualitativ kann der Beamer nicht mithalten, wenn man unter den vom Hersteller beworbenen 200 Zoll (ca. 5 m) bleibt. In meinem Test wurden 100 Zoll (2,54 m) und ca. 140 Zoll (3,56 m) getestet. Bis 100 Zoll (2,54 m) merkt man im direkten Vergleich zum Horizon und Horizon Pro keinen Unterschied. Bei mehr Bildfläche kann man die Pixel durchaus sehen, was der Auflösung geschuldet ist. Das stört aber nicht, da man es nur sieht, wenn man sich direkt darauf konzentriert. Die Helligkeit ist mit 400 ISO-Lumen angenehm hell und auch die Farbwiedergabe ist durch den neuen P3-Farbraum sichtbar besser als beim Vorgänger. In Kombination mit der Farbtemperatur D65 ist das Gesamtbild wirklich ansehnlich und es macht Spaß, sich einen Film anzusehen. Einziger Wermutstropfen ist der fehlende Kontrast, der sich bei einem Beamer dieser Art aber (noch) nicht vermeiden lässt.
Die Tontechnik wurde beim MoGo 2 Pro nochmals verbessert. Im Beamer ist eine Eigenentwicklung von XGIMI verbaut, die sich durchaus sehen lassen kann. Bei der Horizon-Serie wurde von Bekannten der schwache Bass bemängelt, der mit der extra Bassmembran im MoGo 2 Pro verbessert wurde. Er ist zwar immer noch nicht auf dem Niveau externer Lautsprecher, muss sich aber definitiv nicht verstecken. Der Sound an sich ist klar und verständlich. Höhen und Mitten sind gut abgestimmt und für YouTube-Videos oder normale Serien und Filme für die meisten Nutzer ausreichend. Wer allerdings professionell abgestimmte Actionfilme und dergleichen sehen möchte, ist auf einen externen Lautsprecher oder eine Soundbar angewiesen.
Features und Zusatzfunktionen:
Mit dem neuen 3D-ToF-Sensor soll vor allem die automatische Bildeinstellung auf Leinwänden besser funktionieren und das Bild exakt auf die Leinwand ausgerichtet werden. Außerdem ist mit der ISA 2.0-Technologie kein zusätzliches Standbild mehr erforderlich, wenn die automatische Trapezkorrektur durchgeführt wird, da diese nun im laufenden Betrieb erfolgen kann, ohne das Bilderlebnis zu zerstören. Auch an Kinder oder Haustiere wurde diesmal gedacht: Sobald der Blick auf die helle LED des Beamers fällt, aktiviert der Beamer den Augenmodus und schaltet das austretende Licht aus, um die Augen zu schonen. Eine sehr willkommene Funktion, die man gerne auf andere Modelle übertragen kann.

Als Software läuft auf dem Gerät Android TV in der Version 11. Eine für Beamer angepasste Version von Android, die vor allem auf Stabilität, Geschwindigkeit und Sicherheit setzt. Die Bedienung ist flüssig und Eingaben sind sofort sichtbar. Beim schnellen Scrollen durch die Benutzeroberfläche sind kaum oder gar keine Verzögerungen oder Einbrüche zu erkennen. Die neue Iteration von Android TV wird derzeit auf weitere Modelle von XGIMI verteilt und wird im Laufe des Jahres auf den entsprechenden Geräten verfügbar sein.
Schließlich geht es noch um eine der wichtigsten Funktionen des Gerätes. Wie bereits erwähnt, ist der Beamer mit einem Gewicht von 1,1 Kilogramm ein Leichtgewicht, das man überall hin mitnehmen kann. Aufgrund seiner Größe und Portabilität kann der Beamer im Eco-Modus auch an einer Powerbank betrieben werden und so auch im Freien für ein Kinoerlebnis sorgen. Benötigt wird eine Powerbank mit PD (Power Delivery) und einer Ausgangsleistung von 65 Watt.
Fazit:
Der MoGo 2 Pro ist ein neuer Mittelklasse-Beamer von XGIMI, der vor allem in den Bereichen Portabilität, Gewicht und Bildqualität punkten kann. Mit der Modellreihe sollen Kunden angesprochen werden, die zu Hause keinen Beamer besitzen und einen ersten Einstieg in die Welt der neuen Technik suchen. Mit einem Preis von 599 Euro UVP ist der Beamer auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung des privaten Heimkinos und kann ohne schlechtes Gewissen gekauft werden. Das Gerät kann ab dem 30. März bei Amazon und auf der XGIMI-Website vorbestellt werden und ist ab dem 25. April im Elektrofachhandel erhältlich.