Bei Statistiken kommt es immer darauf an, wie und was berechnet wird. Das merkt man, wenn man den Vergleich Statcounter zu Steam sieht. Laut Statcounter, die eher die allgemeinen Nutzer auflisten, kommt Windows 11 auf knapp 17 %.
Schaut man sich die Zahlen auf Steam, der Gamer-Plattform an, so kommt Windows 11 hier sogar auf 28,42 % und nur Windows-Systeme auf 29,56 %. Und das, obwohl viele immer noch sagen, dass Windows 10 zum Spielen das bessere System ist. Der Windows 10 Anteil liegt daher im Dezember sicherlich auch deshalb bei 65,42 % (Nur Windows 68,04 %).
Das erinnert mich an die Steam Statistik März 2018. Windows 10 hatte damals schon das 4. Update hinter sich und stand kurz vor der 1803, kam damals aber auch nicht aus dem Knick gegenüber Windows 7. Es wiederholen sich also die Zahlen und Zeiten.
Alle weiteren Statistiken zu den verwendeten CPUs, Grafikkarten etc. findet ihr auf steampowered.com[/quelle]
DirectStorage bringt praktisch keine Vorteile, da kein PC-Spiel es schafft sie überhaupt auszuschöpfen. Stattdessen wird OODLE genutzt, was die gleichen Vorteile auf 10 bringt: Hohe Kompression auf der platte (wenig daten müssen gelesen werden) und schnelle dekompression im RAM (viel Content wir in kurzer Zeit entpackt).
http://www.radgametools.com/oodlewhatsnew.htm
Mit dabei Cyberpunk 2077 und die Unreal Engine 5, die auch alle zukünftigen CDPR-Spiele aufbauen wird und den Nachfolger im Witcher Universum.
Nur ergänzen sich die Techniken bestenfalls, ersetzen sich aber keineswegs und haben auch ansonsten wenig miteinander zu tun. Schließlich entfällt ja gerade der Schritt, dass Daten durch die CPU im RAM erst dekomprimiert werden müssen bei DirectStorage. OODLE hingegen ist einfach „nur“ ein neuer Texturkompressionsalgothymus, aber von der Verarbeitung bleibt alles wie gehabt. Der behebt also keine Probleme bei der Bus-Bandbreite, es nimmt auch keinen Zwischenschritt beim Transport der Daten raus. Ob und wie DirectStorage am Ende einen praktischen Einfluss aufs Gaming hat (übrigens dann auch unter Windows 10, weshalb mir der Grund für deinen Kommentar unter dieser News nicht ganz klar ist), werden wir sehen, wenn die ersten Titel es dann praktisch nutzen.
Windows10 ist ein wirklich ausgereiftes Betriebssystem. Sehr schön. Wir nutzen es im Unternehmen, als auch begeistert privat. Win11 wird sicherlich den Qualitätsstandart ebenso erreichen. Bis dahin warten wir es gelassen ab und bleiben vorerst bei Win10. Für mich als nicht IT-Fachmann wundert es mich, wie komplex dieses Betriebssystem (Win10 und Win11) aufgebaut ist, alles wie ein Puzzle zusammenwirkt, und das ohne Probleme. Toll!
Für mich ist Windows 11 ganz klar das bessere System. Ich habe aktuelle Hardware und kann mich nicht beschweren. Selbst die Betaversion läuft problemlos. Leute, die vielleicht etwas ältere Hardware haben oder wo Komponenten unter Windows 11 nicht richtig funktionieren können ja bei Windows 10 bleiben, was ja nicht wirklich schlechter ist. Aber für mich ist Windows 11 eine gute Weiterentwicklung zu Windows 10. Auch wenn vielleicht noch die eine oder andere Funktion fehlt.
Was ist objektiv und nicht subjektiv besser? Habe Hardware die 1 Jahr alt ist und wüsste es gerne was mir so tolles entgeht. Ist das in einem Benchmark quantifizierbar? Ich möchte nur, dass man mir es erklärt, statt pauschal 10 Nutzer als rückschrittlich abzustempeln.
Bisher sehe ich nur extrem aggressives Bewerben ein MS Konto anzulegen, was zwar noch umgangen werden kann. Cui bono?
Deine Frage ist müßig, da es keine objektive Aussage geben kann, welches Betriebssystem und / oder Version besser ist. Der Grund ist simpel: Die Kriterien für die Bewertung sind subjektiv. Schon allein der Ansatz, einen Benchmark als Kriterium heranzuziehen, zeigt das. Microsoft-Konto als K.O.-Kriterium? Geht es bei Google oder Apple ohne?
Wozu also mit Dir darüber zu diskutieren, da dein Post zeigt, dass Du deine (subjektive) Antwort schon gefunden hast? Diesbezüglich bin ich mit Spykules einer Meinung. Da ich auch privat M365 einsetze, kennt Microsoft meine E-Mail sowieso.
Das Du wissen willst, was Dir gegenüber Windows 11 entgeht, betrachte ich als rhetorische Frage, da es allein auf dieser Website dazu genug zu lesen gibt. Wenn Du mit Windows 10 zufrieden bist, ist es doch o.k., es gibt ja noch ein paar Jahre Updates.
>Diesbezüglich bin ich mit Spykules einer Meinung. Da ich auch privat M365 einsetze, kennt Microsoft meine E-Mail sowieso.
>
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder sagt klar, dass M365 die „Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten aus der Auftragsverarbeitung für Microsofts eigene Zwecke nicht hergestellt und deren Rechtmäßigkeit nicht belegt wird“.
https://www.datenschutz.de/wp-content/uploads/kalins-pdf/singles/richtungsweisende-bewertung-der-datenschutzkonferenz-zu-microsoft-365.pdf
Weswegen es abzulehnen ist. Alles andere ist Resignation. Ich ziehe mich am Flughafen auch nicht aus, nur weil ich Gürtel und Handy in die Box legen muss. Körperscanner kann man auch verweigern. Fluggäste haben das Recht, die Kontrolle mit einem Sicherheitsscanner zu verweigern.
Als Prinzipienreiter macht man sich ja extrem unbeliebt, nur weil man auf Grundrechte beharrt, die jedem Individuum in DE zustehen. Jedem.
Wie nutzt du denn dein iPhone oder Android Handy ohne Account von Google oder Apple? Ein MS-Konto anzulegen, dauert keine 2 Minuten. Dieses ewig gestrige, oh man braucht ein Konto deshalb ist echt schlecht, ist so lächerlich in der heutigen Zeit. Du hast dir hier doch auch einen Account mit einer E-Mail Adresse angelegt oder?
Habe Lineage OS ohne gapps, von daher ist diese Unterstellung albern.
>Du hast dir hier doch auch einen Account mit einer E-Mail Adresse angelegt oder?
>
Nein, ich bin hier nur Gast.
Wie lange wird dein Geräte mit Lineage noch mit Android Security updates versorgt?
Ich hab das meinen Telefonen aufgegeben, spätestens nach dem kritischen Bluetooth Bug für viele Geräte, wo nach 2 Jahren kein Patch erfolgte, trotz sehr gutem Debugging der Community.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Windows 11 hat gegenüber Windows 10 eine sehr lange und bedeutende Liste in Punkto Sicherheit gegenüber Windows 10. Vorausgesetzt es wird bestimmungsgemäß mit Secure Boot UEFI und TPM 2.0 genutzt.
Dies umfasst insbesondere Verbesserungen bei Windows Hello und dem passwortlosen Microsoft Account, der alle deine Daten schützt, auch wenn sie sich nicht in der Cloud befinden.
Leider ist das tiefere Wissen über die Verbesserungen nur jenen vorbehalten, die sich über die ignite und techcommunity.microsoft.com informiert halten.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Den kann ich nur zustimmen ich möchte hier auch nicht mehr zurück auf Windows 10, beim gaming PC läuft alles normal, und am Office PC wo auch mehrere Fenster auf dem 4K Monitor gleichzeitig benutz werden sieht alles viel moderner aus, besonders der darkmode lässt alles sehr schick aussehen.
Es sieht nicht nur besser aus.
Die GUI und die Schrift sind besser skalierbar ohne Artefakte. Jetzt könnt man Unken kann Ubuntu und Co auch. Windows hat ewig dafür gebraucht.
Dann gibt es viele wesentliche Verbesserungen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Insbesondere mit Sehbehinderung. Änderungen die bei Windows in den letzten 20 Jahren nicht angefasst wurden.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich habe mein 4k Monitor noch gar nicht so lange, heißt das mit der 150er Skalierung kann ich erst seit Windows 11 so gut arbeiten dass es mir so gut gefällt, ging das nicht schon bei Windows 10?
Dann bin ich ja noch glücklicher über Windows 11, denn das funktioniert eigentlich alles super, manche Installer oder andere Dinge sind halt noch etwas unscharf aber nicht die Fenster welche man im alltagsbetrieb offen hat. 😅
Zum einen ist die Systemschrift von Segoe UI auf Segoe UI Flex umgestellt worden.
Zum anderen lässt sich die Schrift nun unabhängig von der DPI Skalierung vergrößern.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Der Vorsprung von Win 11 bei Gamern hat sicher auch etwas mit den höheren Hardwareanforderungen zu tun. Wenn ich nur Office und Internet mache, dann taugt auch ein zehn Jahre alter PC noch gut dazu, aber als Gamer benötigt man wegen der rasch wachsenden Leistung der Hardware und den daraufhin stark steigenden Anforderungen der Spiele öfters neue Hardware.
Im mobilen Bereich (Laptop) bedeutet das zwingend ein neues System, dass dann mit Windows 11 kommt. Mit einem Towerrechner kann man auch einfach bestimmte Komponenten (vor allem die Grafikkarte) einzeln tauschen, aber viele werden sich trotzdem regelmäßig komplett neue Systeme kaufen, vor allem wenn mehrere Komponenten durch leistungsfähigere ersetzt werden sollen.
Auch bei mir steht dadurch bald der Wechsel an. Windows 10 gefällt mir vom Design her besser, aber mein alter Gaminglaptop ist zu schwach geworden, ein neuer muss wohl dieses Jahr her. Der hat dann zwangsläufig Windows 11. Wäre ich hingegen kein Spieler, würde ich mit dem Umstieg bis zum Supportende von Windows 10 warten.
„aber als Gamer benötigt man wegen der rasch wachsenden Leistung der Hardware und den daraufhin stark steigenden Anforderungen der Spiele öfters neue Hardware.“
Nö, wie ich sagte, einfach mal auf die Hardwarestatistiken bei Steam schauen. Die Masse der Gamer gurkt auch 6-10 Jahre alter Hardware herum. Ein richtiger Spieler spielt des Spieles wegen und nicht um mit der Lupe irgendwelche optischen Unterschied in Standbildern zu suchen zwischen Medium und UltraMegaGiga-Qualität. genauso juckt es ihn auch nicht ob da jetzt 50FPS anliegen oder 434FPS.
Nur eine absolute Minderheit vernichtet jedes Jahr absolut sinnlos tausende an € für aktuelle Hardware und meint so könnte damit noch immer jemanden wie vor 20 Jahren im Pensibalkenwettstreit beeindrucken.
„Im mobilen Bereich (Laptop) bedeutet das zwingend ein neues System, dass dann mit Windows 11 kommt“
Dem kann ich widersprechen, mein HP Omen Laptop ist jetzt 6 Jahre alt (ziemlich auf den Tag genau). Klar hab ich ihn noch von 16 auf 32GB RAM aufgerüstet und eine bessere Nvme verbaut (Samsung 960 Pro), aber ansonsten ist er original – I7 6800HQ, GTX1060 (6GB RAM) .
Windows 11 läuft ohne Tricks und gerade zocke ich Uncharted in hoher Auflösung.
Es muss zwangsläufig nicht immer gleich ein neues System sein.
In allem anderen gebe ich dir recht.
Gruß
Nashman
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Einfach auf die Hardware sehen was eingesetzt wird, dank MS künstlicher sperren bekommt man keine automatisierte update Möglichkeit noch lässt es sich ohne zu tricksen einfach so auf alter Hardware neu installieren.
Wer diesen Steam-Käse nutz gehört auch nicht zur Gruppe die an ihrem OS herumfrickeln wollen solange es läuft.
Bei den aktuellen Hardwarepreisen fallen neue OEM System auch raus um den Anteil in nächster zeit zu erhöhen.
Schätze von den 28% sind noch keine 10% nach dem willen von MS installiert, die restlichen 18% sind „Raubmordkopiernutzer“, wenn man eh sein Windows hintenherum aktiviert kann man auch gleich die künstlichen install Beschränkungen aufheben.
Auch wahr, erst an 1809 war Windows 10 wirklich gut. Das merkte man insbesondere am Ergebnis im Update Stack. Also wird es dann mit dem nächsten Windows Server (1809 ist WS 2019) auch beim Client mehr als ausgereift sein.
Schade finde ich, dass einige Windows 11 Features, erst ab einer Neuinstallation von Windows 11 22H2 funktional sind. Ein sehr unwahrscheinliches Szenario für viele.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Laut aktueller Statcounter.com-Statistik laufen Ende 2022 rund 70 Prozent aller Windows-Rechner mit
Windows 10. Nur etwas über 16 Prozent haben WINDOWS 11 installiert.
Hier auf „deskmodder.de“ spielt dieses Nutzerverhalten aber keine Rolle. Ungefähr jeder 3. Artikel trägt „WINDOWS 11“ in der Überschrift. Das ist der Grund, warum ich diese, eigentlich sehr kompetente Seite, nur noch sporadisch besuche.
Zunächst ist hier für und über Windows 10 alles bis in die Tiefen erschöpfend dokumentiert. Windows 11 hat Windows 10 lange beerbt. Wo sollte also der Mehrwert oder Nutzen des Betreibers einer Website wie deskmodder liegen, wenn dort nur veralteter Content proklamiert wird? Windows 10 war gut, Windows 11 ist aber besser. Wer noch, aus was für Gründen auch immer, noch auf 10 ist, schön, aber bitte nicht erwarten sanit der Nabel der Welt zu sein.
Genau wie bei Windows 10 wird sich das mit der Zeit immer mehr ändern. Windows 10 ist auch nicht von einem Tag auf den anderen auf 70 oder 80% Marktanteil gekommen. Das hat sich mit der Zeit entwickelt. Und, wie auch hier gab es den harten Kern, der möglichst lange auf Windows 7 geblieben ist, weil es ja sooo viel besser war als Windows 10. Die Dinge wiederholen sich, immer. 😉
ich warte lieber auf Windows 12, da ich für meinen Bedarf mit Windows 10 ganz zufrieden bin. 😊