Der Berliner Netzwerkspezialist hat heute für den FRITZ!Repeater 1200 (ohne AX) eine erste Laborversion in Richtung FRITZ!OS 7.5x veröffentlicht. Damit kommt der kompakte Repeater auch den Genuss der neuen Funktionen. Die Version im FRITZ! Labor ist die 7.39-102237. Damit werden Mesh-Funktionen erweitert und die Leistung verbessert. Auch der FRITZ!Repeater 3000 und 6000 erhalten eine neue Version: 7.39-102231 & 7.39-102226.
Der FRITZ!Repeater 1200 zeichnet sich durch leistungsstarkes WLAN AC mit maximal 866 Mbit/s aus. Im 2,4 GHz Frequenzband funkt der Verstärker mit 400 Mbit/s. Damit ist er das ideale Gegenstück zu einer FRITZ!Box 7530 oder 7560. Natürlich kann der Repeater auch an größeren Modellen problemlos eingesetzt werden oder sogar als Access Point per „LAN-Brücke“ fungieren. Die FRITZ!Repeater 3000 & 6000 spielen in einer anderen Liga.
Die Neuerungen und Verbesserungen für den FRITZ!Repeater 1200, 3000 & 6000:
- Neue Funktionen für den FRITZ!Repeater 1200
- Verbessertes dynamisches Smart Repeating ermöglicht höhere Datendurchsätze für am FRITZ!Repeater verbundene Endgeräte
- Die Land- und Spracheneinstellung der FRITZ!Box (Mesh Master) wird automatisch auf den FRITZ!Repeater übertragen
- Korrekturen und Änderungen im Labor-Update
- Behoben Es konnte zu einer falschen Anzeige der Datenrate der Verbindung zur FRITZ!Box kommen
- Behoben In seltenen Fällen konnte die Verbindung des Repeaters zur FRITZ!Box über ein WLAN-Band dauerhaft verloren gehen
- Behoben Falsche Meldung in den System-Ereignissen, wenn aufgrund einer erkannten Störquelle der WLAN-Kanal gewechselt wird
- Verbesserung Stabilität
Das Update kann wie immer manuell von der AVM-Seite heruntergeladen werden. Unsere AVM-Update-Übersicht für die verschiedenen Geräte haben wir auch angepasst.
3000 Release please, läuft hier als AP und der Übergang zwischen 7590 und 3000 ist schon viel besser nur in den die 7590 das Update bekommen hat, wenn das andere Gerät auch noch offiziell verbessertes Smart repeating bekommt wäre das bestimmt der Hammer.
Bitte nicht mehr so oft nach Releases schreien, es könnten sich einige darüber echauffieren. Lass AVM bitte Ihre Arbeit sauber und korrekt durchführen, denn der nächste Sommer kommt bestimmt
Auch wenn AVM nicht für offene Kommunikation ist, denn sonst wäre mal ein Fahrplan da, werden Sie es schon schaffen (irgendwie, irgendwo, irgendwann).
Fehlt noch der kleinste Repeater im Labor.
Mal eine Frage an die Fritz Profis.
Ich würde gerne meine FritzBox 6591 von Vodafone mit 1Gbit Leitung mit meinem Cat Kabel verbinden, ohne das Kabel durch die ganze Wohnung zu legen.
Welche Steckdosen Adapter benötige ich denn ohne das ich Leistungseinbußen habe.
Es ist nur ein PC der Verbunden werden muss, der Rest geht über Wlan.
Über einen Steckdosenadapter (Powerline) hast Du einen massiven Leistungsverlust. Es kommt darauf an was über die Leitung soll. Surfen und eMail geht schon. Datentransfer dauert halt länger. Da würde ich lieber ein Kabel legen.
So eine hohe Geschwindigkeit, und dann auch noch ohne Einbußen (lol) das funktioniert nur mit LAN-Kabel, und ist auch das einzige was anzuraten ist.
Einmal die Mühe machen und dann hast du dafür Ruhe es gibt ansonsten fast keine Alternative welche stabil und gleichzeitig hohe datenraten hat.
Gegebenenfalls hast du noch alte koaxkabel welche auf deiner gewünschten Strecke liegen dafür würde es noch Adapter geben welche auch keine Störungen verursachen im Gegensatz zu Powerline, ansonsten wird es mehr mager mit alternativen.
Kann der PC nicht auch einfach per WLAN (Karte/Stick) eingebunden werden?
Was auch gehen würde statt WLAN (Karte/Stick) wäre ein AVM Repeater mit Kabelanschluss z.B. 1200
6591 1200 PC
PowerLan (egal welcher Hersteller) macht nur Probleme.
6591 – per WLAN an – 1200 – per LAN Kabel an – PC
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200/1486_FRITZ-Repeater-im-FRITZ-Box-Heimnetz-einrichten/
WLAN wäre die einfachste Lösung wenn man den unbedingt kein LAN-Kabel benutzen möchte, was ich gar nicht verstehen kann bei stationären Geräten, aber das wird wahrscheinlich weit weg von voller Geschwindigkeit von 1000Mbit/s sein.
Danke dir
Aus eigener Erfahrung rate ich von AVM Powerline ab.
Hatte damals den FRITZ!Powerline 1260 ausprobiert. Einspeisung erfolgte nahe der Fritz!Box, der andere Adapter war im Keller angebracht und sollte das WLAN Signal für die Waschmaschine sicherstellen. Ich wunderte mich anschließend, warum ich im DSL Leitungsbereich solch hohe Fehlerrate hatte! Klar hätte ich auch eine weiter entfernte Einspeisung suchen können, jedoch ist dann die Beeinflussung auf andere Geräte an diesem neuen Standort unter Umständen der gleiche!
Nach a.B. des Powerliners waren diese Probleme wieder verschwunden und der Anschluss war störungsfrei. Und fast wäre sogar ein Techniker gekommen. Konnte dies vorab alles noch bereinigen, damit dieser Termin nicht nötig war. Auch weil die Telekom bereits explizit nach dem Einsatz von Powerline fragte! Dies brachte mich auf die Spur, da zwischen Inbetriebnahme des Powerliners und dem entdecken der Fehlerraten auf der Fritz!Box Oberfläche doch einige Tage vergangen waren!
Da kann AVM ruhig von ungeschirmten Leitungen als Problem sprechen. Die Stromleitungen sind alle ungeschirmt und werden in solch einer Konstellation einfach nur zu einer einzig großen Antenne, welche natürlich die Einflüsse auf andere Leitungen entsprechend verstärkt! Meine gut geschirmten CAT7 Kabel hatten hier auch keine große Chance und ließen das Signal dann anscheinend durch! Es mag andere Hersteller auf dem Markt geben, die hier besser aufgestellt sind. Ich persönlich habe dies nie weiter vorangetrieben und werde es auch nicht mehr tun. Es geht leider nichts über gute Netzwerkkable, welche eine dauerhaft störungsfreie und schnelle Verbindung gewährleisten!
Hatte ja schon einen Fehlkauf, im Saturn mit Develo.
Hatte nur schnell auf die Verpackung geschaut, und die Daten haben sich schön angehört.
War nur blöd, das der Lan Anschluss nur 100mbit, übertragen kann, blöd gelaufen, wenn man nicht das kleine liest.
Und was mich noch angekotzt hat , hätte ich sie Online gekauft hätte ich 40 Euro gesparrt.
Die dinger hatte ich gekauft: https://www.devolo.de/magic-1-wifi-mini
Ich habe es mir eigentlich so vorgestellt, ein Hauptadapter an die FritzBox der 1Gbit Lan übertragen kann,
und den nächsten Adapter in die Steckdose mit Cat 8 an den PC.
Ich kann hier keine schlitze in den Putz ziehen da dreht der Vermieter durch und netzwerkdose crimpen
Der Lan Port ist meistens schon richtig, das was auf der Verpackung steht ist nämlich der größte Müll, das sind bruttoeingaben unter optimalbedingungen, das ist bei Powerline von der Realität zehnmal so weit entfernt wie Angaben bei WLAN welches noch ziemlich berechnendbar ist. 🤣
Ich kann dem nicht folgen ?
Die Leistung vom Powerline ist so gering dass 100er LAN Port reicht auch wenn riesengroße Zahlen auf der Verpackung steht und nicht wohl die 100 Mbit werden erreicht.
Selbst mit dem besten wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit nur ein bruchteil deiner Tausender Leitung durchbekommen und wahrscheinlich deine Nachbarn die DSL haben auch noch stören dabei.
Dazu kann Powerline auch durch alles selber gestört werden und nicht nur Störungen verursachen es reicht quasi die leselampe einzuschalten egal welche Marke und Qualität die hat und der Durchsatz kann auch auf null sinken.
Klar gibt es auch Leute die Glück haben und die real dann 250 Mbit netto durchbekommen aber da kann man schon von Glück sprechen, einfach nur lächerlich was man bei Powerline für 100 € bekommt, und steht in kein Verhältnis zu den Nachteilen die man der ganze Nachbarschaft und sich selber antut.
Ich habe so wenig Ahnung, von diesen Adaptern, könnte heulen, ich hatte mich nie damit beschäftigt.
Aber der kleine fängt an zu laufen, und stolpert darüber weil er das bein noch nicht richtig hochgeben kann.
Hab schon in der Firma nachgefragt, ne wir legen kabel und und crimpen.
@Rainbird-1
hatte deinen POst übersehen lese in mir jetzt mal durch.
Sehr gut