Für das Bildbearbeitungsprogramm Paint.NET wurde eine erste Version 5.0 bereitgestellt. Bei einem Wechsel der Versionsnummer gibt es natürlich auch viele Änderungen. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Systemvoraussetzungen.
Denn Paint.NET 5 wird Windows 7 und Windows 8.1 sowie x86 (32-Bit) nicht mehr unterstützen. Voraussetzung ist jetzt Windows 10 1809 oder höher oder Windows 11. Dieser Schritt ist nachvollziehbar. Denn bis (vermutlich) die finale Version von Paint.NET 5.0 erscheint, wird Microsoft den Support für Windows 7 und 8.1 eingestellt haben.
Mit der ersten Veröffentlichung (die nur manuell installiert werden kann) gibt es viele „Leistungsverbesserungen, neue Funktionen wie Drucksensitivität für Stifte und Zeichentabletts und ein brandneues Effekt-Plugin-System mit GPU-Rendering-Unterstützung. Fast alle eingebauten Anpassungen und Effekte werden nun mithilfe des Grafikprozessors gerendert, was ihre Leistung und Qualität erheblich verbessert.“
Weiterhin wurden Verbesserungen bei der Größenänderung hinzugefügt, die Ergebnisse in hoher Qualität und durch die Grafikbeschleunigung sehr schnell erstellt werden. Belichtung, Licht & Schatten sowie Temperatur & Farbton benötigen keine Plugins mehr. Auch neue Effekte wurden implementiert.
Das Plugin-System wurde grundlegend erneuert und wird weiter ausgebaut. Die alten Plugins werden aber weiterhin anwendbar bleiben. Erste Samples gibt es dafür auf GitHub. Alles Weitere dazu findet ihr im Forum von Paint.NET. Mal sehen, wie die Änderungen bei den Nutzern ankommen werden.
Info und Download:
- forums.getpaint.net
- github.com/paintdotnet/release (Installer x64, ARM oder portabel verfügbar)
Komische Entscheidung des Herstellers das Design so radikal zu ändern. Jetzt kann ich getrost auf Paint.NET verzichten da es kein besseres Windows Paint mehr ist, sondern versucht so wie Gimp zu sein. Da nehme ich dann doch lieber gleich Gimp und das ohne die Kinderkrankheiten.
Designänderung? Habe ich etwas verpasst? Sieht exakt so aus wie die Versionen vorher, außer, dass es jetzt wohl (sicher optional) einen dunklen Modus gibt…
Und, hör mir mit GIMP auf… Paint.NET ist wesentlich einfacher zu bedienen, und hat auch die bessere Oberfläche.
Hab mal gerade nachgeschaut, das dunkle Design gibt’s bereits in Version 4.3.12. Es ändert sich also am Design wohl rein gar nichts. Keine Bange. 😉
Yeah! Endlich gibt’s Drop Shadows.
Das ist ein Feature, was ich bislang in Paint.NET schmerzlich vermisst habe.
Ich habe Paint.NET schon lange nicht mehr im Gebrauch (< Version 4). Damals sah Paint.NET dem Paint in Windows noch sehr ähnlich und war lediglich um ein paar wichtige und nützliche Funktionen erweitert.
Ok. Das alte Paint.NET kenne ich wiederum nicht, weil ich erst ab Version 4.x angefangen habe es zu nutzen. Es ist aber im Vergleich zu GIMP, Affinity Photo, Photoshop Elements etc. immer noch sehr einfach, was Features und Bedienung anbelangt. Das ist auch ein Grund, warum ich es überhaupt nutze. Um z.B. nur kurz Screenshots zu bearbeiten sind andere Programme einfach nur Overkill.
Also ich setze Paint.net tatsächlich seit Version 1 ein und während ich zustimme, dass der Funktionsumfang immer weiter gewachsen ist (das kann man mögen oder auch nicht) und das Design sich folglich immer mal wieder anpassen musste und auch aktualisiert wurde, sah eigentlich keine Paint.net Oberfläche jemals dem „alten Paint“ wirklich so richtig ähnlich. Der Paint-Neuauflage mit Ribbons und Co kamen die ganz alten Paint.net Versionen zwar ein bisschen näher… nur hat da eher MS Paint.net imitiert als umgekehrt. Insgesamt würde ich sagen, neue Paint.net Versionen sehen immer noch in erster Linie alten Paint.net Versionen am Ähnlichesten – der Unterschied zu GIMP ist vermutlich genauso groß wie der zu neueren Paint-Versionen… und die alten Paint.net Versionen sahen den alten Paint-Versionen (die damals noch ein bezauberndes „gefühlt Windows 95“-Feeling aufwiesen) halt auch kein Stück ähnlich. Wenn man da einigermaßen Ähnlichkeiten sehen will, die über das, was quasi jede Bildbearbeitung gemein hat, hinaus gehen, müsste man schon neuere Paint-Versionen, die es zu dem Zeitpunkt noch gar nicht gab, mit Paint.net in Version vor Version 3 vergleichen. Das erscheint mir jetzt nicht so sinnig…
ich nehm für Screenshots XShot2002, das iss irre alt, funktioniert immer noch, um zu bearbeiten Irfanview und zum richtig um zu modeln Gimp.. wer braucht schon so was wie Paint.. nur weils bei Microsoft mit gegeben wird.. und dann noch eine Version über NetFramework, damit man gezwungen werden kann auf ein neues System zu wechseln, weil es mitschreit, bleib ‚“Kommerzialkonform!!!“ geh auf ein neues System !!!! ‚
Bah, kann ich verzichten.. ich benutz Programme, die einen nicht zwingen.. ich hab hier sogar noch Programme von Win95 Zeiten und hey, DIE FUNKTIONIEREN NOCH… BOAHHH !!!!
liebe Grüße
Blacky
Ich will dich ja in deiner Komerzkritik oder was auch immer dieser Rant da jetzt darstellen soll, nicht zu sehr stören… aber hier geht es um Paint.net, welches nicht wirklich etwas mit Microsoft zu tun hat und von denen auch nirgendwo „mit gegeben“ wird… nicht um (Microsofts) Paint…
Die Entwicklung wurde wohl einst tatsächlich mit der Devise von Microsoft begonnen, ein Paint mit mehr Features anzubieten, daher auch Paint.NET. Aber, ansonsten weiß ich auch nicht, wie man zu einem solch sinnbefreiten Rant motiviert wird. Paint.NET ist weder „kommerzialkonform“, was auch immer das sein soll, noch wurde Paint.NET entwickelt, um auf ein neues System zu wechseln. Es ist schlichtweg eine Software, die programmiertechnisch auf dem .NET Framework basiert, und nur für Windows entwickelt wurde. Das .NET Framework ist plattformübergreifend, von daher wäre es möglich, die Software auch für Mac OS oder Linux anzubieten, aber, es ist halt ein kleiner Entwickler, der wohl nicht die Zeit und Muße hat, Crossplattform zu entwickeln.
Mir persönlich ist das auch völlig egal, da ich die Software ohnehin nur auf Windows betreibe. 😉
Nicht ganz… Paint.net startete als komplett offenes/freies Uni-Projekt, hat aber tatsächlich den „Segen“ von MS bekommen. Mehr Verbindung ist da meines Wissens nicht wirklich – trotz Namensähnlichkeit. Die Uni selbst wollte damit Paint durch ein leistungsfähigeres und offeneres Tool ersetzen.
Edit: Jep, so in etwa: https://en.wikipedia.org/wiki/Paint.net
Ok… hatte in Erinnerung gehabt, dass Microsoft in irgendeiner Art und Weise involviert war, aber, das ist wohl dann nicht der Fall.
Wirst wohl noch mit Windows xp arbeiten 🤣
Oder Bastel Linux.
Tja es sind über 70% auf der welt wo Windows 10 einsetzten also ist es kein Problem nur neustes zu gebrauchen und alter Code entvernen können.
Und Entlich nur noch 64 bit, Ich arbeite selber seit win XP 64 nur noch mit 64bit Software.
Und seit November 2014 mit win 10 alpha als haubtsystem.
Ich hätte schon Win 10 nur noch 64 bit gemacht.
lol
windows 64 ist nicht wirklich 64bit…es ist nativ…also kein echtes 64bit.
wäre auch auf amd/intel systemen mit x86/x64 technik nicht möglich… ebend nur nativ..nicht echt
wäre echtes x64 möglich, bräuchte man nicht von allem schund (zB #net) die x86 mit installieren…sondern wäre wie bei xp (32Bit) eine kleine dll für 16Bit.
„windows 64 ist nicht wirklich 64bit…es ist nativ…also kein echtes 64bit.“
Das musst du erklären. 🙂
Ich glaube, du verstehst da was falsch… bestimmte Software hat nach wie vor Abhängigkeiten zu 32-bit Bibliotheken oder Software. Das ist aber auch der einzige Grund, warum überhaupt noch 32-bit emuliert wird. Wird allerdings sicher noch Jahre bis Jahrzehnte dauern, bis Windows wirklich vollständig auf 32-bit verzichtet.
Und „nativ“ heißt eigentlich auch etwas anderes.
Arg.
Also titanium ist nativ 64 bit, auch arm 64 bit da wird 32 bit nur emuliert, und dementsprechend Langsam
Aber der ist tot und nicht gedacht um 32bit zu starten.
Intel/AMD 64bit ist halt nicht ganz 64bit und 32 bit läuft ohne zu emulieren, Treiber und Filesystem müssen 64bit sein, nur 16 bit geht nicht mehr, darum ja noch so lange auch noch 32 bit Windows.
Mit nur 64bir wolte ich sagen das ich nur noch 64bit Software eingesetzt habe ab da, was manchmal mal lustig ist als ich gqnz am anfang zum kollege musste um das iPhone 3G zu Akrivieren weil Apples windows Software nicht lief unter einen 64bit Windows xp, weil noch 16bit war. (wobei ja winXP ja kein XP war sondern ein Windows Server, darum auch schnell zu Win 7 64bit weil auch viele Software nicht lief weil die eben den win Server sahen und Normal user Software meistens abbrechen.
Hatte auch nie ein win95/98/me) sondern nur OS/2 und ab WinNT und NextSteo/openStep. Und ein MS Dos zum booten von win 3.1/3.11, wenn das OS/2 Win 16 supsystem mal nicht ging oder halt systemsoftware wie magic Partition Manager oder wing commander 🤣.
Hatte leider nie ein PPC von IBM, hätte gerne auch OS/2 für PPC gehabt das einzigste 64bit OS2. . 😁
War auch der wo nach dem ersten Intel SX CPU nie mehr Intel inside hatte sondern bis heute nur AMD.
Ach ja Linux war auch immer Nativ auf dem PC aber nur zum schauen was damit passiert in der Zukunft ( dld, und SuSE) na passte sogar hatte ne richtige freundin wo Suse hies🤣
Das wanderte den später zuerst emuliert auf den pc den immer weniger gestartet ganz weg. (das schönste war Dos/winnt/os2/nextstep/Linux auf einer 1 GB HD installiert mit einem.bootmanager) . (System Commander bootmenue) relativ Sehr Nerd war. 🤣
https://github.com/paintdotnet/release/releases/tag/v5.0-alpha.5.0.8368.3690