[Update 18.10.2022]: Der Firefox 106.0 wird jetzt über die Update-Funktion verteilt. Und es gibt einige Änderungen, die Mozilla in dieser Version hinzugefügt hat. Insgesamt wurden sechs Sicherheitslücken korrigiert. Davon wurden drei mit „High“ eingestuft
[Original 17.10.]: Der Firefox 106.0 und auch die ESR Version 102.4.0 wurden von Mozilla fertiggestellt. Der Download ist schon verfügbar. Über die Update-Funktion im Browser wird die neue Version dann morgen (18.10.) verteilt werden.
Dementsprechend wird dann der Firefox im Beta-Kanal auf die 107 und die Nightly-Version auf 108 aktualisiert. Eine Release-Notes ist derzeit noch nicht vorhanden. Die werden wir aber wie immer nachreichen. Man kann auch davon ausgehen, dass Mozilla Sicherheitslücken korrigiert.
Korrekturen und Verbesserungen:
- Es ist jetzt möglich, PDFs zu bearbeiten: einschließlich Text schreiben, zeichnen und Signaturen hinzufügen.
- Wenn Firefox als Standardbrowser eingestellt wird, ist er jetzt auch die Standard-PDF-Anwendung auf Windows-Systemen.
- Ab sofort können Sie unter Windows 10 und Windows 11 private Fenster an Ihre Windows-Taskleiste anheften, um den Zugriff zu erleichtern. Außerdem wurden die privaten Fenster neu gestaltet, um das Gefühl der Privatsphäre zu erhöhen.
- Wischen zum Navigieren (zwei Finger auf einem Touchpad nach links oder rechts, um den Verlauf zurück- oder vorwärts zu bewegen) funktioniert jetzt für Linux-Benutzer auf Wayland.
- Die Texterkennung in Bildern ermöglicht es Nutzern von macOS 10.15 und höher, Text aus dem ausgewählten Bild (z. B. einem Meme oder Screenshot) zu extrahieren. Der extrahierte Text wird in die Zwischenablage kopiert, um ihn weiterzugeben, zu speichern oder zu durchsuchen – ohne dass man alles manuell neu eingeben muss. Diese Funktion ist kompatibel mit „VoiceOver“, dem integrierten macOS Bildschirmleser. Mehr dazu in diesem Artikel
- „Firefox-View“ hilft Ihnen, zu Inhalten zurückzukehren, die Sie zuvor entdeckt haben. Ein angehefteter Tab ermöglicht es Ihnen, kürzlich geschlossene Tabs auf Ihrem aktuellen Gerät zu finden und zu öffnen, auf Tabs von anderen Geräten zuzugreifen (über unsere Funktion „Tab Pickup“) und das Aussehen des Browsers zu ändern (mit Colorways). Mehr dazu in diesem Artikel
- Mit dem Start der „Independent Voices“-Kollektion führt Firefox 18 neue „Colorways“ ein. Sie können jetzt über „Firefox View“ auf ein modales „Colorways“-Erlebnis zugreifen; jede neue Farbe wird von einer maßgeschneiderten Grafik und einer Textbeschreibung begleitet, die ihre tiefere Bedeutung erläutert. Die Kollektion wird bis zum 16. Januar erhältlich sein. Mehr dazu hier
Info und Download:
- Jetzt: mozilla.org/106.0/releasenotes/
- Jetzt: mozilla.org/security/advisories/
- Jetzt: mozilla.org/firefox/all
- Auch: mozilla.org/firefox/releases/106.0
- Auch: mozilla.org/firefox/releases/102.4.0esr
Hört doch bitte auf mit diesem Clickbait. Bevor die neue Version nicht über http://www.mozilla.org herunterladbar ist oder via automatisches Update verteilt wird, ist die Version von Mozilla nicht freigegeben. Punkt. Da gibt es null Interpretationsspielraum. Was ihr macht, ist nur unseriös und nicht zum Vorteil von Mozilla.
Wäre es so wie Du schreibst, würde Mozilla den Zugriff über ftp sichern oder ganz abschalten.
Steht jedem frei. Mich persönlich juckt es nicht ob man darüber früher schreibt.
Ich sage mir dann: Wenn es super kritisch wäre hätten sie es schon out of band released.
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/102.4.0/releasenotes/
>We’re still preparing the notes for this release, and will post them here when they are ready. Please check back later.
Release notes sind halt dementsprechend leer.
>den Zugriff über ftp sichern
>
Nein, übrigens ist das kein FTP. Die URL beginnt mit HTTPS. Ich hoffe niemand nutzt mehr unsicheres FTP in 2022. Das hat nur historische Gründe den Namen falsch so zu lassen.
Woher glaubst du haben die diversen Seiten (hier oder zum Beispiel auf Computerbase), die jetzt schon einen Download anbieten, dieser Version, natürlich offiziell von Mozilla. Da es eine Finale Version ist, ist dies natürlich seriös. Ich kann deinen Unmut nicht verstehen…
Tom,
die Builds auf dem Release-Server sind stets offiziell freigegeben. Der Soft Freeze fand bereits letzten Donnerstag statt. Der Merge heute, was bedeutet, dass keine Änderung mehr am Source Code duchgeführt wird.
https://wiki.mozilla.org/Release_Management/Calendar
Sollte dennoch wider erwarten ein Bug entdeckt werden, würde Firefox ein Update auf Version 106.0.1 erhalten.
Griaß di Tom,
niemand zwingt dich die aktuellste Version vorher herunterzuladen! Ich bin moinmoin sehr dankbar und freue mich über den Hinweis. Habe dabei noch nie einen Schaden erlitten! I weiß also net was Du hast…?
Mir scheint Du bist auf dieser Seite falsch!
So ist es. Wir sind doch froh, dass moinmoin das so zeitnah hier postet und verlinkt.
Wer es nicht will, kann ja auf das Update über den FF warten.
Es kam in der Vergangenheit durchaus vor, dass der Download wieder zurückgezogen wurde, die Versionsnummer sich beim Neuerscheinen jedoch nicht geändert hat. Ich lade mir die aktuelle Version zwar auch immer vom FTP runter, kontrolliere beim offiziellen Release jedoch, ob an der Datei nicht doch noch Veränderungen vorgenommen wurden.
moinmoin du machst das genau richtig so, bitte weiter so – D A N K E !!!
Sehe ich auch so! Alles Richtig Genacht! D A N K E
…ich schließe mich dem an…
Entweder du bist auf ner Computerseite und hast einen gewissen Faible dafür mit allem was dazu gehört und so. Ansonsten lass es einfach.
vlt. nur (bei) mir neu? Aber seit heute ist bei mir ein „Firefox Privater Modus“ hinzugekommen.
Verweist auf die Datei „private_browsing.exe“ im Firefox App Ordner, also da wo auch die gute alte Firefox.exe liegt.
Super! Dann brauche ich nicht mehr den Gast Modus vom Edge nutzen, wenn ich mal wieder auf Rotlichseiten unterwegs bin. (;-)
Nein, nicht nur bei dir, sondern generell, soweit ich das beurteilen kann. 😊
Weiß jemand zufällig, wie man den neuen Pfeil-Button (alle Tabs auflisten) wieder deaktieren kann? Leider kann dieser nicht rausgezogen werden, man kann ihn nur auf der Tableiste hin- und herschieben.
Danke schon mal.
Ja unter about:config
browser.tabs.tabmanager.enabled auf false stellen
Firefox View kann komplett mit browser.tabs.firefox-view false deakitiviert werden.
Habs inzwischen selbst rausgefunden, jemand bei ComputerBase war ebenfalls genervt vom neuen Button. In der about:config „browser.tabs.tabmanager.enabled“ auf false setzen, neu starten und schon ist er weg 👍😀
Hallo, weiß jemand wie ich die Einstellung unter FARBWELT ÄNDERN beim Firefox 106 wieder auf den Standard zurückbekomme? Danke!
Habs gefunden. Unter Einstellungen/Themen … Danke!
Bei mir stürzt die Version 102.4.0 ESR regelmäßig ab oder friert das gesamte System ein.
Die Version, die ich zuvor hatte lief dafür problemlos. Aus meiner Sicht ein „Kaputt-update“.